Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den asiatischen Märkten von Jamie McGeever, Kolumnist für Finanzmärkte.

Unerwartet hohe Zahlen zur US-Erzeugerpreisinflation am Mittwoch könnten die Rallye der Schwellenländer und der asiatischen Aktien in dieser Woche abkühlen, wobei sich die Aufmerksamkeit am Donnerstag auf die indische Verbraucherinflation richtet.

Der indische Verbraucherpreisindex für September steht an der Spitze des regionalen Kalenders, der auch Daten zum indischen Handel, zur Kreditvergabe an Banken, zur Inflation bei Unternehmensgütern und zu Maschinenaufträgen aus Japan sowie die neueste Momentaufnahme der Industrieproduktion aus Malaysia umfasst.

An der Unternehmensfront wird erwartet, dass Fast Retailing - der japanische Betreiber der globalen Bekleidungskette Uniqlo - einen Jahresgewinn von 374,6 Milliarden Yen (2,52 Milliarden Dollar) ausweisen wird, was einen neuen Rekord bedeuten würde.

Die Stimmung an den asiatischen Märkten könnte am Donnerstag jedoch etwas vorsichtiger sein, als einige der Schlagzeilen vom Mittwoch vermuten lassen, und könnte auch von der US-Renditekurve abhängen.

Die Aktien der Schwellenländer erlebten am Mittwoch den besten Tag seit dem 25. Juli, und der MSCI Asia ex-Japan Index stieg um über 1% und erlebte damit den besten Tag seit mehr als einem Monat.

Die meisten dieser Kursgewinne wurden durch eine kräftige Eindeckungsrallye bei US-Treasuries angeheizt, die einen erheblichen Rückgang der Renditen von Staatsanleihen weltweit auslöste, insbesondere am hinteren Ende der Kurve.

Doch die hässlichen US-Inflationsdaten zur Eröffnung der Märkte am Mittwoch - die monatlichen, jährlichen, Gesamt- und Kerndaten waren alle höher als erwartet - waren ein Realitätscheck für diejenigen, die darauf wetten, dass die Fed die Zinserhöhung so gut wie abgeschlossen hat.

Die US-Renditekurve hat sich am Mittwoch so stark abgeflacht wie an keinem anderen Tag seit dem 16. März, allerdings aus guten und schlechten Gründen.

Die anfängliche "bullische" Abflachung in Asien und Europa, angeführt von starken Käufen langlaufender Anleihen, die die Renditen langlaufender Anleihen stark nach unten drückten, kehrte sich nach den US-PPI-Daten in eine "bärische" Abflachung um, angeführt von Verkäufen zweijähriger Anleihen und einem Anstieg der Renditen kurzlaufender Anleihen. Dies führte zu Verkäufen von zweijährigen Anleihen und einem Anstieg der kurzfristigen Renditen. Nach der Veröffentlichung des letzten Fed-Protokolls kehrte sich dies jedoch wieder um und ebnete den Weg für einen späten Aufschwung an der Wall Street und einen positiven Schlusskurs der drei wichtigsten Indizes. Die Botschaft der Fed-Vertreter in dieser Woche war ziemlich eindeutig und konsistent, und Gouverneur Christopher Waller war am Mittwoch der letzte, der die Trommel rührte. Das Protokoll deutet auch darauf hin, dass die Entscheidungsträger bei den Zinsen vorsichtiger werden.

Die PPI-Zahlen könnten den Händlern in Asien jedoch zu denken geben, insbesondere vor dem Hintergrund des am Donnerstag anstehenden US-Verbraucherpreisindex.

Es wird erwartet, dass der indische VPI-Bericht im vergangenen Monat einen steilen Rückgang der jährlichen Inflationsrate von 6,83% auf 5,50% ausweisen wird, wobei ein moderater Anstieg der Lebensmittelpreise und staatliche Subventionen einen Anstieg der Rohölpreise ausgleichen.

Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die den Märkten am Donnerstag eine neue Richtung geben könnten:

- VPI-Inflation in Indien (September)

- Japan Maschinenbestellungen (August)

- IWF- und Weltbank-Treffen in Marrakesch, Marokko