RWE und die Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich kohlenstoffarmer und grüner Wasserstoffe unterzeichnet. Beide Unternehmen vereinbarten, das Potenzial für den Import von kohlenstoffarmem und grünem Wasserstoff sowie von Wasserstoffderivaten wie Ammoniak aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) nach Deutschland zu prüfen.

VW schließt Batteriepartnerschaft in China

Volkswagen hat in China zwei Absichtserklärungen für strategische Partnerschaften mit Huayou Cobalt und der Tsingshan Group unterzeichnet. Damit sollen die chinesische Batterie-Wertschöpfungskette und die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe in der schnell wachsenden E-Mobilitäts-Industrie in China gestärkt werden.

Verdi ruft für Dienstag zu Warnstreiks an acht Flughäfen auf

Im Streit um höhere Gehälter für die rund 25.000 Sicherheitskräfte an deutschen Verkehrsflughäfen hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Am Dienstag sind Arbeitsniederlegungen an acht Airports geplant: In Frankfurt am Main, Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Düsseldorf und Köln/Bonn. Die Streiks des Sicherheitspersonals führen zu vielen Annullierungen und Verzögerungen.

Evotec bekommt von Bayer 3 Millionen Euro Meilensteinzahlung

Evotec bekommt für einen Erfolg in einem Forschungsprogramm von Bayer eine Meilensteinzahlung des Leverkusener Konzerns. 3 Millionen Euro fließen dem Hamburger Unternehmen zu, nachdem eine vielversprechende niedermolekulare Substanz aus einer Forschungsallianz beider Seiten in die klinische Phase II gegangen ist.

MFE-Finanzchef: Planen derzeit keine Übernahme von Prosiebensat1

Der italienische Medienkonzern MFE-Mediaforeurope hat derzeit keine Pläne für eine Übernahme der Prosiebensat1 Media SE. "Aktuell haben wir keine derartigen Pläne. Was in einem Jahr ist, wird man dann sehen", erklärte Marco Giordani, der Finanzchef des von Silvio Berlusconi kontrollierten Unternehmens, dem Handelsblatt.

Salzgitter will nach Gewinn wieder Dividende zahlen

Die Salzgitter AG hat im vergangenen Jahr einen Nachsteuergewinn von 586,1 Millionen Euro erzielt, nachdem ein Jahr zuvor noch ein Verlust von 273,9 Millionen Euro angefallen war. Damit sei der Gewinn je Aktie auf plus 10,74 von minus 5,13 Euro gestiegen. Für 2021 soll es wieder eine Dividende geben.

Salzgitter liefert ab 2025 CO2-armem Stahl an Volkswagen

Die Volkswagen AG setzt auf den Stahlhersteller Salzgitter AG auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Prozesse und Produkte. Die Unternehmen schlossen eine Absichtserklärung, mit der Volkswagen zu einem der ersten Abnehmer für den CO2-armen Stahl wird, den die Salzgitter AG ab Ende 2025 auf einer neuen Produktionsroute am niedersächsischen Stammsitz herstellen will.

Steag soll Thyssenkrupp ab 2025 mit grünem Wasserstoff versorgen

Die Steag soll Thyssenkrupp ab 2025 mit grünem Wasserstoff zur Herstellung von CO2-freiem Stahl versorgen. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung unterzeichneten jetzt beide Seiten. Eine Machbarkeitsstudie mit verschiedenen Szenarien favorisierte am Ende den Bau eine Wasserelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 520 Megawatt am Steag-Standort Duisburg-Walsum.

ACS will Hochtief-Chef nach Cimic-Übernahme ablösen - Zeitung

Der Hochtief-Mutterkonzern ACS bereitet nach Informationen der spanischen Zeitung La Informacion die Ablösung von Marcelino Fernandez Verdes als Vorstandschef des Essener Baukonzerns vor. Der Schritt solle vollzogen werden, sobald die kürzlich angekündigte vollständige Übernahme des australischen Bauunternehmens Cimic durch Hochtief vollzogen ist, zitiert das Blatt informierte Kreise.

Berkshire Hathaway kauft Versicherer Alleghany für 11,6 Mrd USD

Die Berkshire Hathaway Inc kauft den Versicherer Alleghany Corp für rund 11,6 Milliarden US-Dollar in bar. Damit wird die Versicherungssparte des Investmentvehikels von Milliardär Warren Buffett gestärkt. Berkshire will 848,02 Dollar pro Aktie für Alleghany zahlen, was einem Aufschlag von einem Viertel auf den Schlusskurs und dem 1,26-fachen des Buchwerts des New Yorker Unternehmens Ende 2021 entspricht.

Ericsson-Board hält an CEO Borje Ekholm fest

Ericsson-Verwaltungsratschef Ronnie Leten hat CEO Borje Ekholm sein Vertrauen ausgesprochen. Das betreffe sowohl seinen Beitrag zur die Steigerung der Unternehmensleistung als auch die Arbeit zur Umgestaltung der Ethik- und Compliance-Kultur im Unternehmen.

Londoner Börse verkauft Vermögensverwaltungsplattform für 1,1 Mrd USD

Die Londoner Börse verkauft ihre Technologieplattform für Vermögensverwaltung Beta+ für 1,1 Milliarden US-Dollar an die US-Investoren Clearlake Capital Group LP und Motive Partners. Ein erheblicher Teil des Nettoerlöses soll im Wege eines Aktienrückkaufs an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Das Unternehmen hatte Beta+ im Zuge der Akquisition des Datendienstleisters Refinitiv erhalten. Der Verkauf werde voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen.

S&T-Führungsspitze will indirekt 8,32 Prozent der Aktien kaufen

Die S&T AG wurde darüber informiert, dass die Grosso Tec AG bis zu 5,5 Millionen Aktien des österreichischen Technologiekonzerns kaufen will. Dazu werde ein Angebot von je 15,30 Euro cum Dividende in bar vorgelegt. Damit könnte Gross bis zu 8,32 Prozent der Aktien der S&T AG erwerben.


=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/err

(END) Dow Jones Newswires

March 21, 2022 08:20 ET (12:20 GMT)