FRANKFURT (Dow Jones)--Dow Jones Newswires hat im Tagesverlauf folgende Analysen und Hintergrundberichte gesendet, die in dieser Übersicht thematisch mit Sendezeiten und Originalüberschriften zusammengestellt sind:


++++++++++++++++ ÜBERSICHT HEADLINES (Details weiter unten) ++++++++++++++++ 

17:50 ANALYSE/Nachfrage nach Adipositas-Präparaten lässt Versicherer aufhorchen

16:18 ANALYSE/Indien steigt ins globale Weltraumrennen ein

10:08 ANALYSE/Für Entwarnung bei den Banken ist es noch zu früh

09:12 ANALYSE/Luxusmarken bleiben der Fels in der Brandung


++++++++++++++++ Unternehmen & Branchen ++++++++++++++++ 
17:50 ANALYSE/Nachfrage nach Adipositas-Präparaten lässt Versicherer aufhorchen 

Eine neue Klasse von Medikamenten gegen Fettleibigkeit und Diabetes hat das Zeug zu einem der größten Kassenschlager in der Geschichte der Pharmaindustrie. Die Ärzte sind von den potenziellen gesundheitlichen Vorteilen begeistert, der Hype in den sozialen Medien will nicht abebben und der Gewichtsverlust kann dramatisch sein. Eine wichtige Frage steht bei dieser als GLP-1 bekannten Medikamentenklasse allerdings noch im Raum. Was halten die Versicherer, die letztlich die Rechnung zahlen, von dieser neuen Revolution in der Behandlung von Fettleibigkeit? Wenn diese Medikamentenklasse tatsächlich einen Jahresumsatz von mehr als 100 Milliarden US-Dollar erzielt, wie viele Analysten erwarten, werden die Versicherer - und letztlich die Arbeitgeber und die Regierung - dafür in die Tasche greifen müssen.


10:08 ANALYSE/Für Entwarnung bei den Banken ist es noch zu früh 

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. So ändert ein gutes Quartal für die größten US-Banken nichts am Gesamtbild des Bankwesens. Eine Gruppe der größten US-Geldhäuser, darunter der Marktführer JP Morgan, meldete zuletzt deutlich höhere Nettoeinnahmen im ersten Quartal - trotz der Bankenkrise, die der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) ausgelöst hatte. Der Grund für den Gewinnanstieg im Vergleich zum Vorjahr ist derselbe, der wohl auch die Krise ausgelöst hat: Die höheren Leitzinsen. Für Banken wie die SVB vergrößerten die steigenden Zinssätze die Kosten für Einlagen, verringerten jedoch den Marktwert ihrer überdimensionierten Anleiheportfolios. Das brachte sie in Bedrängnis und bildete den Hintergrund für ihren verhängnisvollen Einlagen-Run. Bei den größten Banken, die wichtige Kreditgeber für Verbraucher und Unternehmen sind, haben die höheren Zinssätze und das Kreditwachstum auch die Nettozinserträge stark anschwellen lassen, unter anderem bei Kreditkartenkrediten.


09:12 ANALYSE/Luxusmarken bleiben der Fels in der Brandung 

Eigentlich müsste in einer Welt mit hoher Inflation, mit Krieg und Bank-Runs die Nachfrage nach Luxus einen deutlichen Dämpfer erhalten. Und so scheint es kontraintuitiv, dass die Nachfrage nach Luxus momentan immer noch heiß läuft. Doch in den vergangenen Tagen meldeten zwei große Designermarken Rekordumsätze fürs erste Quartal. Das in Paris börsennotierte Unternehmen Hermès gab bekannt, dass sein Umsatz in den drei Monaten bis März um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist und damit die Erwartungen der Analysten von 13 Prozent deutlich übertroffen hat. Bei LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton - im Besitz von Bernard Arnault, des reichsten Menschen der Welt - verbesserte sich der Umsatz im gleichen Zeitraum um 17 Prozent. Auch dies lag weit über den Prognosen der Analysten. Schon vor diesen Ergebnissen spürten die europäischen Luxusaktien deutlichen Aufwind und legten in diesem Jahr im Durchschnitt um 23 Prozent zu, während der MSCI Europe Index nur um 14 kletterte.


++++++++++++++++ Wirtschaftspolitik ++++++++++++++++ 
16:18 ANALYSE/Indien steigt ins globale Weltraumrennen ein 

Die Sterne stehen gut für Indiens Einstieg in den Weltraumwettbewerb. Zu den Faktoren, die dafürsprechen, gehören der Krieg in der Ukraine, das wachsende Misstrauen zwischen dem Westen und China sowie eine baldige Präsentation der indischen Raumfahrt-Agenda. Doch der Erfolg könnte noch Jahre auf sich warten lassen, wenn Neu-Delhi nicht schnell von seiner sicherheitsorientierten Denkweise abrückt. Das indische Kabinett hat in der vergangenen Woche grünes Licht für eine seit langem geplante Raumfahrt-Agenda gegeben, deren Einzelheiten jedoch noch unter Verschluss sind. Raumfahrtunternehmen und ihre Investoren hoffen, dass die neue indische Gangart die Regulierung vereinfachen und ausländische Investitionen erleichtern wird.

Wir freuen uns über Ihr Feedback an topnews.de@dowjones.com.

DJG/kla

(END) Dow Jones Newswires

April 17, 2023 11:52 ET (15:52 GMT)