Die Aktien auf dem chinesischen Festland und in Hongkong fielen am Freitag, belastet von Aktien von Spirituosenherstellern und anderen konsumnahen Titeln. Die Stimmung wurde durch einen schwächeren Yuan und die Angst vor weiteren westlichen Handelsbeschränkungen für chinesische Unternehmen getrübt.

Die Marktteilnehmer warteten gespannt auf die Daten zur Kreditvergabe im Mai, die im weiteren Verlauf der Sitzung veröffentlicht werden sollten, sowie auf die Prolongation fälliger mittelfristiger Kredite durch die Zentralbank am kommenden Montag, um weitere Anhaltspunkte für die Gesamtwirtschaft zu erhalten. Auch China wird am Montag die Konjunkturdaten für Mai veröffentlichen.

Der chinesische Yuan fiel am Freitag auf ein neues Siebenmonatstief gegenüber einem festeren US-Dollar, während der japanische Yen auf breiter Front nachgab, nachdem die Bank of Japan (BOJ) bei den Zinssätzen verharrte und erklärte, sie werde die Anleihekäufe in Zukunft reduzieren.

Unabhängig davon wurde die Stimmung beeinträchtigt, als die Vereinigten Staaten zusätzliche Schritte gegen chinesische Unternehmen in Erwägung zogen, die den russischen Verteidigungssektor beliefern, wie das Außenministerium am Donnerstag mitteilte.

** Bei der Mittagspause lag der Shanghai Composite Index 0,37% niedriger bei 3.017,67 Punkten.

** Der chinesische Standardwerte-Index CSI300 sank um 0,4%, wobei der Sektor der Basiskonsumgüter um 1,44% nachgab.

** Auch die Aktien von Spirituosenherstellern zogen die Märkte am Freitag in Mitleidenschaft. Der Subindex, der die Branche abbildet, verlor im Morgenhandel 1,3%. Der Index wird in der siebten Sitzung in Folge Verluste verbuchen und auf den niedrigsten Stand seit November 2022 fallen.

** Die in Hongkong notierten chinesischen H-Aktien fielen um 0,52% auf 6.388,47, während der Hang Seng Index um 0,67% auf 17.991,04 fiel.

** Der kleinere Shenzhen-Index fiel um 0,34%, der Index des Start-up-Boards ChiNext Composite war um 0,74% schwächer und der technologieorientierte STAR50-Index von Shanghai fiel um 1,04%.

** In der Region war der MSCI Asia ex-Japan Aktienindex um 0,20% schwächer, während der japanische Nikkei-Index um 0,44% zulegte.