Der chinesische Yuan hat sich am Dienstag gegenüber dem US-Dollar stabilisiert, da der Verkauf von Dollar durch große staatliche Banken die Entscheidung von Moody's, den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Chinas zu senken, überwogen hat.

Der Kassa-Yuan eröffnete bei 7,1374 pro Dollar und schloss bei 7,1420 pro Dollar, 15 Punkte fester als beim letzten Schlusskurs der Sitzung.

Die leichte Stärke des Yuan ist darauf zurückzuführen, dass Chinas große Staatsbanken während des gesamten Handels am Dienstag Yuan in US-Dollar am Onshore-Swap-Markt tauschten und diese Dollar am Kassamarkt verkauften, um den Yuan zu stützen, wie Reuters berichtete.

Die Aktionen der staatlichen Banken folgten auf die Entscheidung von Moody's, die

zu streichen.

Moody's Entscheidung, den Ausblick für Chinas staatliche Kreditwürdigkeit von stabil auf negativ zu senken, mit der Begründung eines geringeren mittelfristigen Wirtschaftswachstums und Risiken durch eine größere Korrektur im riesigen Immobiliensektor des Landes.

Chinesische Staatsbanken agieren oft im Auftrag der Zentralbank des Landes auf dem Devisenmarkt, handeln aber auch in eigenem Namen.

"Die Märkte machen sich jetzt mehr Sorgen um die Immobilienkrise und das schwache Wachstum als um das unmittelbare Risiko der Staatsverschuldung", sagte Ken Cheung, leitender asiatischer Devisenstratege bei der Mizuho Bank.

Eine Umfrage, die zeigte, dass Chinas Dienstleistungssektor im November schneller gewachsen ist, hat die Anleger nicht gerade ermutigt.

Vor der Markteröffnung legte die People's Bank of China den Mittelkurs, um den der Yuan in einer Bandbreite von 2% gehandelt werden darf, auf 7,1127 je US-Dollar fest, 116 Punkte schwächer als der vorherige Fixingkurs von 7,1011 und 349 Punkte fester als die Schätzung von Reuters.

Die PBOC setzte den täglichen Fixing-Kurs weiterhin hartnäckig unter den Erwartungen fest, um den Yuan zu stützen, sagte Alvin Tan, Leiter der Asia FX Strategy.

Die Anleger beobachteten weiterhin die bevorstehende Zentrale Wirtschaftskonferenz (CEWC) in diesem Monat, auf der die makropolitische Ausrichtung für 2024 festgelegt wird.

"Wir erwarten, dass die CEWC die weitere Unterstützung des Wachstums durch eine explizitere proaktive Fiskalpolitik, eine akkommodierende Geld- und Kreditpolitik und eine stärkere Unterstützung des Immobilienmarktes betonen wird", sagten die Ökonomen von UBS. (Berichterstattung durch Shanghai Newsroom; Bearbeitung durch Lincoln Feast und Sharon Singleton)