FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - DAX-REKORD ERWARTET - Im Dax winken auch am Freitag Höchststände. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start 0,3 Prozent höher auf einen weiteren möglichen Rekord von 17 895 Punkte. Damit würde er das bisherige Jahresplus auf fast 7 Prozent ausbauen. In den USA hatten der marktbreite S&P 500 und der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 am Vorabend Rekordstände erreicht. Insgesamt wurden die Zinshoffnungen der Anleger durch die Rede des Fed-Chefs Jerome Powell am Mittwoch und die Signale der Europäischen Zentralbank am Vortag bestärkt. Die Investoren setzen darauf, dass die Notenbanken im Juni mit ihren Zinssenkungen beginnen. Auch an Asiens Börsen dominierten die Käufer. Am Nachmittag steht in den USA der Arbeitsmarktbericht für Februar auf der Agenda. Die Privatwirtschaft hatte im Vormonat weniger Stellen geschaffen als erwartet, wie die ADP-Daten am Mittwoch gezeigt hatten.

USA: - GEWINNE - Die New Yorker Aktienmärkte haben am Donnerstag ihre Rekordrally teilweise wieder aufgenommen. Nach einem relativ verhaltenen März-Auftakt wurden Anleger wieder mutiger. Grund ist die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen, die sich weiter erhärtete. Der technologielastig aufgestellte Nasdaq 100 zog um 1,56 Prozent auf 18 297,99 Punkte an. Der breit aufgestellte S&P 500 folgte dem um 1,03 Prozent auf 5157,36 Zähler nach oben. Er erreichte ebenfalls seine nächste Bestmarke. Der Dow Jones Industrial hinkte mit einem Anstieg um 0,34 Prozent auf 38 791,35 Zähler hinterher. Zu einem Rekord fehlen ihm noch fast 500 Punkte.

ASIEN: - GEWINNE - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Freitag im Sog einer starken Wall Street zugelegt. Wie auch der US-Aktienmarkt und die Börsen Europas profitierten sie von verfestigten Zinssenkungserwartungen. Nach Signalen seitens der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank setzen Investoren auf einen Beginn von Leitzinssenkungen im Juni. Der Nikkei 225 stieg um 0,2 Prozent. Der CSI 300 mit grossen Werten der Handelsplätze in Shanghai und Shenzhen gewann im späten Handel 0,2 Prozent ein. In der Sonderverwaltungszone Hongkong legte der Hang-Seng-Index zuletzt um 1,4 Prozent zu.

DAX              		17842,85		0,71%
XDAX            		17870,05		0,86%
EuroSTOXX 50		  4974,22		1,19%
Stoxx50        		  4370,16		1,25%

DJIA             		38791,35		0,34%
S&P 500        		  5157,36		1,03%
NASDAQ 100  		18297,99		1,56%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                133,50            0,07%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,0947		 0,00%
USD/Yen             	147,95		-0,09%
Euro/Yen       		161,95		-0,09%

ROHÖL:

Brent                  83,47            +0,51 USD
WTI                    79,54            +0,61 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr:

- VdK-Chefin Verena Bentele für Abschaffung des Ehegattensplittings, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zu Taurus-Abstimmung: Keinen Oppositionsanträgen zustimmen, ZDF-Sendung Maybrit Illner

- FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann will erneut dem Union-Antrag über die Taurus-Lieferung zustimmen, T-Online

- FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert schnelleren Ausbau der Ganztagsbetreuung und will Erwerbsbeteiligung von Frauen steigern. "Zu viele in Teilzeit, weil die Rahmenbedingungen nicht stimmen", Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

- Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands fordert bei Digitalisierung an Schulen nachhaltige Beschaffung und Finanzierung, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

bis 5.00 Uhr:

- Bundesbank-Präsident Joachim Nagel rechnet im Verlauf des kommenden Jahres wieder mit einer Inflationsrate von zwei Prozent. Diese sieht die Europäische Zentralbank mittelfristig als Idealwert, Interview, Table.Media

- SPD-Fraktionsvize Achim Post hat alle drei Ampel-Parteien aufgefordert, über die Ausweitung von Finanzierungsspielräumen im Bundeshaushalt 2025 konstruktiv zu sprechen, Interview, Rheinische Post

- FDP-Chefhaushälter Otto Fricke stimmt die Ministerien sowie die Bürger auf notwendige Kürzungen und Einsparungen im Bundeshaushalt 2025 ein, Interview, Rheinische Post

- Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch fordert die Ampelkoalition mit Blick auf den Bundeshaushalt 2025 auf, mehr Mut zu einer höheren Neuverschuldung für Zukunftsinvestitionen aufzubringen, Interview, Rheinische Post

- Der Politikwissenschaftler Hajo Funke hält es für ausgeschlossen, dass sich die CDU in Thüringen mit Stimmen der AfD zu einem Ministerpräsidenten verhelfen lässt, Interview, Rheinische Post

- Thüringens Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) hat der CDU in Thüringen eine mangelnde Abgrenzung zur AfD vorgeworfen, Interview, Rheinische Post

- Barmer: Zahl der Pflegebedürftigen in NRW steigt auf 1,2 Millionen, Rheinische Post

- Die Polizei hat in den vergangene Wochen hunderte Schleuser von Migranten festgesetzt, Interview mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Bild

bis 23.45 Uhr:

- Das Bundesfinanzministerium will für das erste Halbjahr nur 25 Prozent der im Haushalt vorgesehenen Mittel für den Klima- und Transformationsfonds freigeben, Table.Media

- ESMA-Chefin Verena Ross für Flexibilität bei Kapitalmarktunion, Interview, BöZ

- Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich das Regieren mit der Ampel-Koalition einfacher ausgemalt: "Ich will gerne sagen, dass ich es mir etwas weniger dramatisch vorgestellt hatte", Interview, Radio-Bremen-Talkshow 3nach9

- Expertin Kerstin Hennig von der Frankfurt School of Finance & Management über die Folgen von Verstädterung, Alterung und Digitalisierung: "Nichts wird mehr so sein, wie es war", Interview, FAZ

bis 21.00 Uhr:

- Reddit plant Börsengang für den 20. März, FT

- Die Spitzenkandidatin der FDP bei der Europawahl und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, will auch dem erneuten Antrag der Union zur Lieferung deutscher Taurus-Lenkwaffen an die Ukraine zustimmen, Interview, T-Online

- Die Mobilisierung aller Talente maximiert die Wettbewerbsfähigkeit aus Sicht von Nadia Calvino (Präsidentin der Europäischen Investitionsbank), Kristalina Georgiewa (geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF)) und Odile Renaud-Basso (Präsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Das hilft beim Klimawandel und dem globalen Wohlstand, Gastbeitrag, HB

- Commerzbank-Managerin Bettina Orlopp zählt zu den wenigen weiblichen Finanzchefs in europäischen Grossbanken: "Frauen denken zu häufig, sie würden nerven", Interview, HB

/mis