FRANKFURT (awp international)

---------- AKTIEN ----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE KURSGEWINNE - Zum Ende einer schwachen Börsenwoche dürfte der Dax am Freitag zunächst zulegen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,4 Prozent höher auf 15 127 Punkte. Auf Wochensicht liegt der Dax derzeit zwei Prozent im Minus. Zwischenzeitlich war er bei anhaltenden Zins- und Konjunktursorgen mit 14 948 Punkten gar auf ein Tief seit März gefallen. An der Wall Street tat sich am Vorabend per saldo nur wenig. Hier steht zum Wochenausklang der grosse Arbeitsmarktbericht im Fokus. Am Mittwoch hatten überraschend schwache ADP-Jobdaten die Zinsangst etwas gedämpft.

USA: - VERLUSTE EINGEDÄMMT - An den US-Börsen hat am Donnerstag die Erholung vom Vortag einen kleinen Dämpfer bekommen. Es gelang den Indizes aber, die Verluste bis zum Handelsende recht deutlich einzudämmen. So schloss der Leitindex Dow Jones Industrial mit minus 0,03 Prozent auf 33 119,57 Punkten. Der marktbreite S&P 500 gab um 0,13 Prozent auf 4258,19 Punkte nach. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,36 Prozent auf 14 723,22 Zähler nach unten. m Blick bleibt der US-Arbeitsmarkt. Der offizielle Arbeitsmarktbericht der US-Regierung wird am Freitag veröffentlicht. Er hat für das geldpolitische Vorgehen der US-Notenbank Fed besondere Bedeutung.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten prägte Zurückhaltung das Geschehen. In Japan trat der Leitindex Nikkei 225 zuletzt praktisch auf der Stelle. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungsregion gewann im späten Handel hingegen 1,8 Prozent. In Festlandchina blieben die Börsen erneut geschlossen.

DAX              		15070,22		-0,20
XDAX            		15116,96		-0,18
EuroSTOXX 50		  4099,81		 0,00
Stoxx50        		  3859,75		 0,24

DJIA             		33119,57		-0,03
S&P 500        		  4258,19		-0,13
NASDAQ 100  		14723,22		-0,36

---------- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ----------

RENTEN:

Bund-Future                    128,12          -0,04%

DEVISEN:

Euro/USD       		   1,0541		-0,08
USD/Yen             	148,7860		 0,18
Euro/Yen       		156,8420		 0,12

ROHÖL:

Brent                              84,20            0,13 USD
WTI                                82,53            0,22 USD

---------- PRESSESCHAU ----------

bis 7.15 Uhr: - Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas-Staatspräsident Xi Jinping im November erwartet, Washington Post - Ex-US-Präsident Donald Trump will bei Chefposten-Wahl im Kongress mitmischen, US-Sender Fox News - Grüner Stahl vervielfacht den Strombedarf. Forderung nach Entlastung bei Energiekosten. Ohne wettbewerbsfähige Preise ist Green Deal in Gefahr, Interview mit Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Chef der Thyssenkrupp Steel Europe AG, BöZ - Sachleistungen für Geflüchtete? Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetags, warnt vor Aufwand, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Trump soll geheime Details über Atom-U-Boote erzählt haben, US-Sender ABC und New York Times - Ex-Verfassungsrichter: Asylrecht wird Herausforderungen nicht gerecht, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Reem Alabali-Radovan (SPD), Migrationsbeauftragte der Bundesregierung: Arbeitsverbote für Flüchtlinge abschaffen, Neue Osnabrücker Zeitung - Aldi Nord plant schnellere Expansion, Lebensmittel Zeitung

bis 2.00 Uhr: - Der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte um ein Nein zur Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine scharf kritisiert, Gespräch, Rheinische Post - Grünen-Fraktionschefin Britta Hasselmann hat CDU-Chef Friedrich Merz in der laufenden Debatte über Asylrechts-Verschärfungen widersprochen, Gespräch, Rheinische Post - IW-Studie: Deutschlandweit fehlen knapp 300 000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren, Rheinische Post - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich für einen restriktiveren Kurs in der Migrationspolitik ausgesprochen, Gespräch, T-Online - Der CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen erhebt wegen der Entscheidung des Bundeskanzlers, keine Taurus-Raketen an die Ukraine zu liefern, schwere Vorwürfe gegen mehrere Minister der Ampel-Regierung, Gespräch, Bild - In der SPD bahnt sich ein Kurswechsel in der Asylpolitik und eine Ausweitung der sicheren Herkunftsstaaten an, Bild - Angesichts steigender Gebühren, niedrigerer Tempolimits und weniger Parkraum warnt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) die Kommunen vor einer zunehmenden Benachteiligung von Autofahrern, Gespräch, Bild - Angesichts der weiter steigenden Flüchtlingszahlen will FDP-Fraktionschef Christian Dürr mit einem Fünf-Punkte-Plan die Zahl illegaler Migranten deutlich senken, Bild

bis 23.45 Uhr: - Nexwafe will bei neuer Finanzierungsrunde bis Mitte nächsten Jahres 120 Millionen Euro einsammeln, HB - "Wir konkurrieren mit Oligarchen und ganzen Staaten", Gespräch mit Michael Diederich, Finanzchef des FC Bayern München, HB - "Selbst in München sitzt das Geld nicht mehr so locker", Gespräch mit Bauunternehmer und Gastronom Felix Eichbauer, HB - Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hat kein Verständnis dafür, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) keine Taurus-Waffen an die Ukraine liefern will, ZDF-Sendung Heute Journal - Umfrage: Wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern liegt die CSU weiter deutlich in Führung, ZDF - Umfrage: Wenige Tage vor der Landtagswahl in Hessen liegt die CDU unverändert in Führung, ZDF - Wie Europa auf den Inflation Reduction Act reagieren sollte: Es gilt, einen Wettlauf um Subventionen zu vermeiden - auch innerhalb der EU, Gastbeitrag von Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft und Camille Landais, Vorsitzender des Conseil d?analyse économique. Beide sind Ko-Vorsitzende des Deutsch- Französischen Rates der Wirtschaftsexperten, FAZ

bis 21.00 Uhr: - GM könnte 20 Millionen Fahrzeuge wegen potenziell gefährlicher Airbag-Teile zurückrufen müssen, WSJ - Der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann plant, Ex-Weltmeister Mats Hummels in die deutsche Fussball-Nationalmannschaft zurückzuholen, Bild - Der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau hat sich erneut gegen eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgesprochen, Gespräch, HB - Eine Woche nach dem Kabinettsbeschluss zur Einführung der Kindergrundsicherung steuert die Ampelkoalition auf neuen Grundsatzstreit darüber zu: Die FDP-Fraktion im Bundestag will der Sozialreform von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) nur unter harten Bedingungen zustimmen, Gespräch mit dem Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer, Johannes Vogel, FAZ

/jha/cg