FRANKFURT (awp international)

---------- AKTIEN ----------

DEUTSCHLAND: - SCHWÄCHE SETZT SICH FORT - Die runde Marke von 16 000 Punkten im Dax ist am Donnerstag erneut in Gefahr. Zwei Stunden vor dem Handelsstart auf Xetra taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex mit minus 0,21 Prozent auf 15 987 Punkten. Es zeichnet sich damit der vierte Tag in Folge mit Verlusten ab. Der als schwacher Börsenmonat gefürchtete August wird seinem Ruf bislang gerecht. Nach dem weiteren Rekordhoch am Montag bei 16 528 Punkten hatten die Dax-Anleger am Tag darauf erst einmal Gewinne mitgenommen. Die anschliessend erfolgte Abstufung der Bonität für die USA durch die Ratingagentur Fitch hatte aber niemand auf der Rechnung. Sie verstärkte die Gewinnmitnahmen. In den USA ging es für die Aktien-Indizes am Vortag daher kräftig bergab und auch in Asien dominieren die Minus-Vorzeichen, sodass die Vorgaben aus Übersee für den hiesigen Markt negativ sind.

USA: - DEUTLICHE KURSVERLUSTE - Die US-Börsen haben zur Wochenmitte mit teils hohen Verlusten auf die Bonitätsabstufung der Vereinigten Staaten durch die Ratingagentur Fitch reagiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor am Mittwoch 0,98 Prozent auf 35 282,52 Punkte. Am Vortag war der Dow noch auf den höchsten Stand seit Februar vergangenen Jahres geklettert. Nun aber nahmen Anleger Kursgewinne mit.

ASIEN: - ETWAS SCHWÄCHER - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben auch am Donnerstag etwas schwächer tendiert. Der Entzug der Top-Bonität der USA durch die Ratingagentur Fitch wirkt weiter nach. Auch in den USA sorgte der Schritt für deutliche Kursverluste. In Japan sank der Leitindex Nikkei 225 im späten Handel um 1,3 Prozent. Der CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, büsste 0,02 Prozent ein. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel um 0,06 Prozent.

DAX              		16020,02		-1,36%
XDAX            		15993,40		-1,54%
EuroSTOXX 50		     4336,50		-1,61%
Stoxx50        		     3962,86		-1,31%

DJIA             		35282,52		-0,98%
S&P 500        		     4513,39		-1,38%
NASDAQ 100  		    15370,74		-2,21%

---------- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ----------

RENTEN:

Bund-Future                 132,24             -0,21%

DEVISEN:

Euro/USD       		             1,0933		-0,05%
USD/Yen                        143,61		 0,20%
Euro/Yen       		           157,02		 0,15%

ROHÖL:

Brent                          83,25                 0,05 USD
WTI                            79,52                 0,03 USD

---------- PRESSESCHAU ----------

bis 6.45 Uhr: - Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD): Kommunen sollen Bundesmittel für klimagerechten Stadtumbau abrufen. Noch bis 15. September können Städte Bewerbungen einreichen, Rheinische Post - Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, fordert Möglichkeit von Sammelklagen bei KI-Missbrauch und will im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit antreten. "Ich würde gerne weitere fünf Jahre im Amt bleiben", HB - Kampf gegen Inflation: Florian Heider, der Direktor des Frankfurter Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung, fordert weitere Zinserhöhungen. Warnung vor zu viel Vertrauen in Immobilien, Rheinische Post - Diskussion um niedrigere Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), fordert Verlängerung um ein Jahr. DIW-Ökonom Stefan Bach gegen dauerhafte Senkung: "Hilft den Armen kaum", Rheinische Post - Detlef Neuss, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn, fordert mehr Steckdosen an Bahnhöfen, Rheinische Post - Arztpraxen klagen über Probleme mit nicht abgesagten Terminen, Neue Osnabrücker Zeitung - Andreas Rosskopf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei für Bundespolizei und Zoll: Schleuser brutaler und rücksichtsloser, Rheinische Post - Berlins CDU-Landeschef und Regierendem Bürgermeister Kai Wegner: Über Unions-Kanzlerkandidatur mit Landeschefs entscheiden, Redaktionsnetzwerk Deutschland

bis 23.45 Uhr: - "Ich bin optimistisch, dass der Staat mit Gewinn aussteigen wird", Gespräch mit Uniper-Chef Michael Lewis, HB - Im Rahmen einer ersten Kündigungswelle haben einem Pressebericht zufolge 200 Investmentbanker bei Credit Suisse (CS) ihren Job verloren, Financial News - Ergo International stellt sich neu auf, Gespräch mit Vorstandschef Oliver Willmes, BöZ - Union Investment wächst im Privatkundengeschäft, Gespräch mit Vorstandschef Hans Joachim Reinke, BöZ - Die Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, wirft der Bundesregierung vor, mit der geplanten Kürzung der Digitalisierungsmittel einen Fehler zu machen, Gespräch, ZDF - EU-Bann gegen Payment for Orderflow ist der falsche Weg, Gastbeitrag von Sylvain Thieullent, Chef des Handelssoftware-Anbieters Horizon, BöZ

bis 21.00 Uhr: - Linde will in den nächsten zehn Jahren 50 Milliarden US-Dollar in "saubere Energie" investieren, Gespräch mit Firmenchef Sanjiv Lamba, CNBC - Die Wirtschaftsminister von Bayern und Baden-Württemberg, Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), haben die Ampel-Koalition im Bund aufgefordert, den Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurant und Gaststätten zum Jahreswechsel nicht wieder auf 19 Prozent anzuheben, Gespräch, Welt

/jha/ls