Der Rückgang der Pariser Börse radikalisiert sich (-1,6%) nach der Veröffentlichung des BIP und des PCE-Index, der CAC40 fällt unter 8.000 auf 7.965 Punkte, der Euro-Stoxx50 fällt um -1,5% auf 4.915.

Die Wall Street eröffnete wieder mit einem deutlichen Rückgang und scheint auf dem besten Weg zu sein, die zweitschlechteste Sitzung des Jahres seit dem 15. April zu verzeichnen, mit einem Dow Jones von -1,8%, einem S&P500 von -1,6% und einem Nasdaq von -2,1%.

Alle um 14.30 Uhr veröffentlichten Zahlen widerlegten die Erwartungen und versetzten der Wall Street und den Anleihenmärkten einen Dämpfer.

Die Zahlen zum US-BIP für das erste Quartal, die am Donnerstag vom US-Handelsministerium veröffentlicht wurden, lagen am entgegengesetzten Ende der Konsensschätzung: nur +1,6% statt einer mittleren Schätzung von +2,8%, Goldman Sachs hatte gerade seine Prognose auf +3,2% angehoben (das BIP war um die Hälfte niedriger).
Aber es kommt noch schlimmer: die zugrunde liegende PCE-Inflation lag bei 3,7%, während die Analysten 3,4% erwartet hatten.

Die 10-jährige Rendite stieg um +8 Punkte auf 4,735%, den höchsten Stand seit Ende November, während die 2-jährige Rendite ebenfalls um +8 Punkte auf 5,017% und die 30-jährige Rendite um +6 Punkte auf 4,844% stieg.
Hinzu kamen die Arbeitslosenzahlen, die 215.000 übertrafen.
Die Arbeitslosenzahlen lagen mit 207.000 unter den Erwartungen, verglichen mit 212.000.000 in der Vorwoche
Und nicht nur die USA enttäuschten, denn heute Morgen erfuhren die Anleger, dass sich das Geschäftsklima in Frankreich zwischen März und April verschlechtert hatte. Der synthetische Indikator des Insee fiel um einen Punkt auf 99 und liegt damit wieder knapp unter seinem langjährigen Durchschnitt (100).

Diese Verschlechterung ist das Ergebnis der weniger günstigen Konjunkturlage in allen Wirtschaftssektoren, mit Ausnahme des Einzelhandels. Die Indizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor verloren beide drei Punkte und liegen nun bei 100.

Unsere OATs entspannen sich nicht (+5Pts auf 3,141%), da sie stark von den US-Zinsen beeinflusst werden, die Bunds schneiden mit +5,4Pts auf 2,64% nicht besser ab und die italienischen BTPs verzeichnen +5Pts auf 4,0100%.

Bei den Quartalszahlen belastete die enttäuschende Prognose von Meta Platforms (-13%) den Trend und gefährdete den jüngsten Optimismus, der die Technologiebranche umgab

Die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram veröffentlichte am Mittwochabend online Quartalszahlen, blieb aber hinter den Erwartungen zurück, was die Aktie im elektronischen Handel um 16% fallen ließ.
Die Schwergewichte Alphabet (-4%) und Microsoft (-4,3%) werden am Abend ihre Finanzabschlüsse veröffentlichen.
Der Dollar wird in dieser Reihe von Statistiken trotz des Zinsanstiegs geschwächt: -0,1% gegenüber dem Euro, der sich auf 1,0705 erholt.
Öl zeigt sich widerstandsfähig und gibt nur -0,5% auf 87,6 $ für Brent nach, WTI bewegt sich auf der gleichen Basis mit -0,5% auf 82,5 $ an der NYMEX.

Die Notierungen wurden auch durch zahlreiche Veröffentlichungen von Ergebnissen in Paris und im restlichen Europa belebt, mit Ankündigungen von führenden Konzernen wie Hermès, Pernod Ricard, Sanofi, Schneider oder Unilever.

Zu der Besorgnis über den enttäuschenden Ausblick von Meta kam die schlechte Leistung von STMicroelectronics hinzu, die heute Morgen schlechtere Zahlen als erwartet für das Quartal bekannt gab und erklärte, dass sie für das zweite Quartal einen Umsatzrückgang von 26% erwartet.

Hermes International meldete für das erste Quartal 2024 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 17% bei konstanten Wechselkursen und 13% insgesamt entspricht, 'mit einer starken Aktivität in allen geografischen Gebieten'.

Dassault Systèmes meldet für das erste Quartal 2024 einen Anstieg des Nettogewinns pro Aktie (Non-IFRS) um 12% auf 0,30 Euro bei konstanten Wechselkursen und eine operative Marge (Non-IFRS) von 31,1%, was einer Steigerung um 50 Basispunkte bei konstanten Wechselkursen entspricht und über den Zielen liegt.

Pernod Ricard erwartet für sein drittes Quartal 2023-24 einen Umsatz von 2,35 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und organisch stabil ist (+2 % ohne Russland), wobei das Volumen nach vier aufeinanderfolgenden Quartalen mit einem Rückgang um etwa 1 % gestiegen ist.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.