Mission erfüllt: Die letzte Sitzung der Woche, des Monats und des Quartals endete mit einem Feuerwerk an absoluten Rekorden, aber es bleibt eine kleine Spannung, ob der CAC40 im grünen Bereich abschließen kann.

Der CAC ging wie zur Parade zum Test des langfristigen Ziels von 8.250 Punkten (das nach den Prognosen von Anfang Januar bestenfalls bis zum Jahresende hätte erreicht werden sollen), der CAC40 GR (einschließlich Dividenden) erreichte die symbolische Marke von 25.000 Punkten, gegenüber 20.500 Punkten Ende Oktober 2023... bevor er unter 24.900 zurückfiel.
Der Euro-Stoxx50 kletterte ohne Überraschung über 5.100 (+12,8% auf Jahresbasis), behält aber nur 0,1% Gewinn, der DAX40 kratzt wieder über 18.000 Punkten.500.
Die Wall Street scheint auf dem Weg zu einem Rekordhoch zu sein, wenn die Eröffnungsergebnisse heute Abend bestätigt werden, mit einem Dow Jones von 39.850 (+0,2%), einem S&P500 von 5.255 (+0,15%)... aber die Nasdaq ist ein wenig angeschlagen und hält sich gerade noch im Gleichgewicht.
Vor dem langen Osterwochenende - die westlichen Märkte schließen heute Abend und öffnen erst wieder am Montag für die Wall Street und am Dienstag für die europäischen Märkte - fanden die Anleger die neueste Schätzung des US-BIP-Wachstums im vierten Quartal: Es wurde um +0,2% nach oben revidiert und liegt nun bei 3,4% auf annualisierter Basis, gemäß einer dritten Schätzung des Handelsministeriums.
Das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt verlangsamt sich damit weniger stark als die 4,9% im dritten Quartal (Jefferies rechnete mit einer Bestätigung der vorherigen Schätzung).

Diese Revision spiegelt vor allem die Aufwärtskorrektur der Verbraucherausgaben und der Anlageinvestitionen für Nichtwohngebäude wider, die teilweise durch eine Abwärtskorrektur der Investitionen in private Lagerbestände ausgeglichen wurden.

Das Arbeitsministerium meldet 210.Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA sank um 2.000 gegenüber der revidierten Zahl der Vorwoche (212.000 statt 210.000).

Der gleitende 4-Wochen-Durchschnitt, der repräsentativer für den Grundtrend ist, lag bei 211.000, ein Rückgang um 750 gegenüber dem revidierten Durchschnitt der Vorwoche.

Schließlich stieg die Zahl der Personen, die regelmäßig Arbeitslosenunterstützung erhielten, um 24.000.000 auf 1.819.000 in der Woche vom 16. März, dem jüngsten verfügbaren Zeitraum für diese Statistik.

Der Index des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan verbesserte sich schließlich im März, laut den endgültigen Ergebnissen der monatlichen Umfrage der Universität Michigan, die am Donnerstag veröffentlicht wurden.

Der Index des Verbrauchervertrauens, der auf der Grundlage dieser Haushaltsumfrage berechnet wurde, stieg von 76,5 in der vorläufigen Version auf 79,4, nachdem er im Februar 76,9 betragen hatte.

Die Komponente, in der die Verbraucher ihre aktuelle Situation beurteilen, stieg besonders stark auf 82,5 von 79,4 im Februar, während der Subindex, der die Erwartungen der Verbraucher misst, auf 77,4 von 75,2 im letzten Monat stieg.

Diese Ergebnisse zeigen vor allem eine Verschlechterung der Inflationserwartungen der Verbraucher auf Sicht eines Jahres, die nun auf 2,9% von 3% im letzten Monat geschätzt werden.

Morgen, wenn die Märkte geschlossen sind, könnte der PCE-Index der USA ebenfalls die Sorgen über ein Wiederaufleben der Inflation lindern oder verstärken.

Während die New Yorker Börse am Montag wieder öffnet, bleiben die europäischen Aktienmärkte bis Dienstagmorgen geschlossen.

In diesem Klima der abwartenden Haltung vor dem Osterwochenende und am Vorabend einer wichtigen US-Statistik stabilisierten sich die T-Bonds bei 4,198%, während die Bunds und unsere OATs um +2,5Pts auf 2,807% nachgaben; der Euro gab gegenüber dem Greenback leicht um -0,15% auf 1,079$/E (-0,1%) nach und das Brent-Öl (+1,2%) beendete das Quartal auf dem Zenit bei 87,4$ in London.

In den Unternehmensnachrichten meldet Trigano für das erste Halbjahr 2023-24 einen Umsatzanstieg von 18,4% auf fast 1,91 Milliarden Euro, wobei der Umsatz im zweiten Quartal (+17,8%) den seit Beginn des Geschäftsjahres beobachteten Trend bestätigt.

Im Anschluss an ihre Ankündigung vom Vortag gab die Renault Group bekannt, dass sie 99.132.100 Nissan-Aktien an Nissan verkauft hat, was ungefähr 2,5% des Kapitals der Japaner entspricht, was zu einem positiven Cashflow von 358 Millionen Euro führte.

Viel & Cie meldet für das Jahr 2023 einen Anstieg des Nettoergebnisses (RNPG) um 33,4% auf 98,1 Millionen Euro und einen Anstieg des Betriebsergebnisses (einschließlich assoziierter Unternehmen) um 25,8% auf 172,1 Millionen Euro.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.