Halbjahresbericht

H1 2023

Zalando auf einen Blick

Kennzahlen

Q2 2023

Q2 2022

Veränderung

H1 2023

H1 2022

Veränderung

Leistungsindikatoren

Bruttowarenvolumen (GMV*) (in Mio. EUR)

3.718,1

3.787,1

-1,8 %

6.950,7

6.939,6

0,2 %

Umsatzerlöse (in Mio. EUR)

2.556,3

2.623,0

-2,5 %

4.811,9

4.828,1

-0,3 %

Bereinigtes EBIT (in Mio. EUR)**

144,8

77,4

87,0 %

144,1

25,6

>100 %

Bereinigte EBIT Marge (in %)

5,7

3,0

2,7pp

3,0

0,5

2,5pp

EBIT (in Mio. EUR)

86,8

61,0

42,2 %

60,6

-7,1

>100 %

EBIT Marge (in %)

3,4

2,3

1,1pp

1,3

-0,1

1,4pp

Capex (in Mio. EUR)

-39,2

-74,5

-47,4 %

-76,9

-140,8

-45,4 %

Aktive Kund*innen (LTM***) (in Mio.)

50,5

49,3

2,4 %

50,5

49,3

2,4 %

Anzahl Bestellungen (in Mio.)

63,2

67,8

-6,8 %

119,9

125,8

-4,7 %

Durchschnittliches GMV pro aktivem*r Kund*in

293,3

291,0

0,8 %

293,3

291,0

0,8 %

(LTM***) (in EUR)

Durchschnittliche Bestellungen pro aktivem*r

5,0

5,2

-3,0 %

5,0

5,2

-3,0 %

Kund*in (LTM***)

Durchschnittliche Warenkorbgröße

58,1

55,9

3,9 %

58,1

55,9

3,9 %

(LTM***) (in EUR)

Sonstige Kennzahlen

Nettoumlaufvermögen

-114,2

-211,6

46,0 %

-114,2

-211,6

46,0 %

(Net Working Capital)**** (in Mio. EUR)

Eigenkapitalquote (in % der Bilanzsumme)****

30,8

28,8

2,0pp

30,8

28,8

2,0pp

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

371,1

136,2

>100 %

204,4

-325,3

>100 %

(in Mio. EUR)

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-45,3

-77,5

41,5 %

-83,5

-147,7

43,4 %

(in Mio. EUR)

Frei verfügbarer Cashflow (in Mio. EUR)

330,7

56,2

>100 %

125,8

-475,5

>100 %

Finanzmittelbestand (in Mio. EUR)

2.075,6

1.631,1

27,3 %

2.075,6

1.631,1

27,3 %

Durchschnittliche Anzahl der

16.516

16.999

-2,8 %

16.516

16.999

-2,8 %

Mitarbeiter*innen****

Unverwässertes Ergebnis je Aktie (in EUR)

0,22

0,05

>100 %

0,07

-0,18

>100 %

Verwässertes Ergebnis je Aktie (in EUR)

0,22

0,05

>100 %

0,07

-0,18

>100 %

pp = Prozentpunkte

Weitere Erläuterungen zu den Leistungsindikatoren finden sich im Glossar.

Für den Halbjahresbericht gilt: Bei Prozentangaben und Zahlen können Rundungsdifferenzen auftreten.

*)

Das GMV (Gross Merchandise Volume, zu deutsch: Bruttowarenvolumen) ist definiert als Wert aller Waren einschließlich Umsatzsteuer, die nach Stornierungen und Retouren verkauft wurden -

dynamisch berichtet. Es enthält keine B2B-Umsätze (z. B. Partnerprogramm-Provisionen, Zalando Marketing Services oder Zalando Fulfillment Solutions) und keine anderen B2C-Umsätze

(z. B. Servicegebühren wie Expressliefergebühren). Diese sind nur im Umsatz erhalten. GMV wird im Zeitpunkt der Kund*innenbestellung erfasst.

**)

Das bereinigte EBIT ist definiert als EBIT vor Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente, vor Restrukturierungskosten, vor

akquisitionsbezogenen Aufwendungen und vor nicht operativen Einmaleffekten.

***)

LTM = last twelve months, berechnet auf Grundlage der letzten 12 Monate vor dem Stichtag.

****) Zum 30.06.2023 und entsprechend zum 31.12.2022

Zalando SE

HALBJAHRESBERICHT 2023

Inhalt

Konzern-Zwischenlagebericht

1.1

Grundlagen des Konzerns

4

1.2

Wirtschaftsbericht

4

1.3

Risiko- und Chancenbericht

16

1.4

Prognosebericht

17

Konzern-Zwischenabschluss

2.1

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

20

2.2

Konzernbilanz

21

2.3

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

23

2.4

Konzern-Kapitalflussrechnung

25

2.5

Verkürzter Konzernanhang

26

2.6

Erklärung der gesetzlichen Vertreter

37

2.7

Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht

38

Service

3.1

Glossar

40

3.2

Finanzkalender 2023

42

3.3

Impressum

42

Zalando SE

HALBJAHRESBERICHT 2023

Konzern- Zwischen- lagebericht

Zalando SE

HALBJAHRESBERICHT 2023

1 Konzern-Zwischenlagebericht

2 Konzern-Zwischenabschluss

3 Service

4

1.1 Grundlagen des Konzerns

Die im Geschäftsbericht 2022 getroffenen Aussagen zu unserem Geschäftsmodell, zur Konzernstruktur, zur Konzernstrategie, zum Steuerungssystem, zur Forschung und Entwicklung, zur nicht-finanziellen Konzernerklärung sowie zur Erklärung zur Unternehmensführung im Zalando-Konzern sind zum Zeitpunkt der Aufstellung dieses Zwischenberichts nach wie vor zutreffend.

Nachdem Chief Business and Product Officer Jim Freeman die Zalando SE mit Ablauf seiner

Amtszeit wie geplant verlassen hat, setzt sich der Vorstand seit dem 1. April 2023 aus fünf

Mitgliedern zusammen, denen die gemeinsame Verantwortung für die Steuerung des

Konzerns obliegt.

1.2 Wirtschaftsbericht

1.2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen im ersten Halbjahr 2023

Während niedrigere Energiepreise dazu beitragen, die Gesamtinflation zu senken, erweist sich die Kerninflation hingegen als beständig. Die Auswirkungen der höheren Zinssätze sind in der gesamten Wirtschaft zunehmend zu spüren. Darüber hinaus wirkte sich die Wiederöffnung Chinas schwächer als erwartet auf die Weltwirtschaft aus. Für Europa wird für dieses Jahr eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums auf 0,9 % und für 2024 nur eine moderate Erholung auf 1,5 % prognostiziert.1

Obwohl sich der Indikator für Verbraucher*innenvertrauen in der EU seit seinem Tiefstwert von -29,8 im September 2022 kontinuierlich erholt, liegt er Ende Juni 2023 mit -17,2 weiterhin unter dem Vor-Pandemie-Niveau.2

Mit einem Rückgang des BIP um 2,1 % im vierten Quartal 2022 und einem weiteren Rückgang um 1,2 % im ersten Quartal 2023 geriet die deutsche Wirtschaft in eine technische Rezession. Hauptgrund hierfür war vor allem der rückläufige private Konsum. Der Eintritt in die Rezession war auf erhöhte Unsicherheit, hohe Energiepreise und Materialengpässe im Jahr 2022 zurück- zuführen, welche die Industrie und die Investitionen belasteten.3 Aufgrund nachlassender Inflation, steigender Gehälter und zunehmender Beschäftigung ist das deutsche BIP im zweiten Quartal des Jahres leicht gestiegen. Allerdings hatte dies bisher keine wesentliche Auswirkung auf den privaten Konsum.4

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichneten die Umsätze im stationären Modeeinzelhandel in Deutschland einen starken Anstieg von 17 %5 im Jahresvergleich. Die Umsatzerlöse des deutschen E-Commerce-Bekleidungssegments (Kleidung und Schuhe) hingegen gingen im Jahresvergleich um 17,6 %6 auf 8,5 Mrd. EUR einschließlich Umsatzsteuer zurück.

1

OECD-Wirtschaftsausblick, Juni 2023

2

Europäische Kommission, EU 27, Juni 2023

3

OECD-Wirtschaftsausblick, Juni 2023

4

Deutsche Bundesbank: Monatsbericht, Juni 2023

5

Textilwirtschaft Umsatzstatistik, Juli 2023

  • BEVH Pressemitteilungen, April und Juli 2023

Zalando SE

HALBJAHRESBERICHT 2023

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Zalando SE published this content on 03 August 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 03 August 2023 05:29:07 UTC.