Westar Resources Limited gab die Untersuchungsergebnisse der ersten RC-Bohrkampagne auf dem Mt Finnerty Farm-in/JV-Projekt mit Ramelius Resources Ltd. (Ramelius) bekannt. Alle Untersuchungsergebnisse von insgesamt 3.027 m RC-Bohrungen in 16 Bohrlöchern bei Mt Finnerty, die eine Streichenausdehnung von 3 km des Granit-Grünstein-Kontakts erprobten, wurden zurückgegeben; die Untersuchungsergebnisse von weiteren 2.442 m regionaler Luftkernbohrungen in 42 Bohrlöchern müssen noch erhalten werden. Die Projekte Mt. Finnerty und Parker Dome sind Gegenstand eines Farm-In- und Joint-Venture-Abkommens zwischen Ramelius und Rouge Resources (einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Westar Resources Ltd) (Farm-In-Abkommen). Gemäß den Bedingungen des Farm-in-Abkommens kann Ramelius eine Beteiligung von bis zu 75 % erwerben, indem es über einen Zeitraum von drei Jahren $ 2 Millionen investiert. Westar wird einen freien Anteil von 25 % halten, bis eine Entscheidung über den Abbau getroffen wird; zu diesem Zeitpunkt kann Westar entweder zu den laufenden Ausgaben beitragen oder seinen Anteil am Projekt verwässern. Eine vollständige Zusammenfassung der Farm-in-Vereinbarung ist in Abschnitt 10.1(a) des IPO-Prospekts des Unternehmens zu finden. Mt Finnerty befindet sich etwa 200 km nordöstlich von Edna May, Parker Dome liegt etwa 150 km südöstlich von Edna May. Das Projektgebiet Mt Finnerty umfasst einen nördlich gelegenen Prospekt, der als Flinders bezeichnet wird, und einen südlich gelegenen Prospekt namens Tasman. Das Projektgebiet erstreckt sich über eine 9 km lange Streichlänge eines deformierten und sporadisch mineralisierten Granit-Grünstein-Kontakts, der sich in unmittelbarer Nähe östlich der regionalen Scherungszone Mount Dimer befindet. Die Bohrprogramme bei Mt Finnerty umfassten sowohl RC- als auch Aircore-Bohrungen. Insgesamt 3.027 m RC-Bohrungen in 16 Bohrlöchern zielten auf eine Streichenausdehnung von 3 km des Granit-Grünstein-Kontakts von Flinders bis Tasman ab. Insgesamt 2.442 m regionaler First-Pass-Luftkernbohrungen in 42 Bohrlöchern haben eine weitere Streichenausdehnung von 2 km südlich des Tasman-Prospekts erprobt. Die Untersuchungsergebnisse der Luftkernbohrungen stehen noch aus. Zu den historischen Arbeiten gehören regionale und nachfolgende Bohrungen mit Luftkernen sowie selektive tiefere RC-Bohrungen. Zu den besten historischen Ergebnissen zählen 9 m mit 98,2 g/t Au aus 62 m in MF023 und 24 m mit 3,68 g/t Au aus 45 m in MF038.