Innovationspreis der deutschen Wirtschaft München, 05-Jan-2012
Mit der Vibrationsplatte DPU 130 bewirbt sich Wacker Neuson um den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft. Ende November 2011 gab der Preisstifter eine Vorentscheidung bekannt: In der Kategorie der Mittelständischen Unternehmen zählt Wacker Neuson zu den fünf Nominierten, die den Wettbewerb um den ersten Preis antreten. Dieser wird am 11. Februar 2012 in Frankfurt/Main verliehen.

Seit 1980 verleiht der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V., der zu den größten Vereinigungen seiner Art in Europa gehört, einmal jährlich den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft. Ausgezeichnet werden herausragende technische, wissenschaftliche und geistige Errungenschaften von Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind und ihr vorgestelltes Produkt überwiegend im Inland entwickelt haben. Hierbei wird zwischen Großunternehmen, Mittelständischen Unternehmen und Start-up-Unternehmen unterschieden.
Aus den mehr als 240 eingereichten Innovationen nominierte ein Komitee am 29. November 2011 in  jeder Unternehmenskategorie die fünf, bzw. sechs bedeutendsten Produktneuheiten, darunter auch die Vibrationsplatte DPU 130 von Wacker Neuson (Kategorie Mittelständische Unternehmen). Ein Kuratorium, dem Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft angehören, wählt aus den Nominierungen nun jeweils einen Preisträger pro Kategorie aus. Die Gewinner werden am 11. Februar 2012 in feierlichem Rahmen in Frankfurt/Main bekannt gegeben.

Vibrationsplatte DPU 130: Setzt neue Maßstäbe bei der Verdichtung von Böden
Die von Wacker Neuson vorgestellte Vibrationsplatte übertrifft mit ihrer Verdichtungsleistung von 130 kN die stärksten herkömmlichen Vibrationsplatten auf dem Markt um 30%. Damit stößt die DPU 130 in ein Segment vor, in dem bislang üblicherweise kleinere Walzen bis 7 t zum Einsatz kamen. Aufgrund ihres im Vergleich zu Walzen geringeren Gewichts und der kompakteren Abmessungen bietet sie gegenüber den Walzen wesentlich mehr Flexibilität und ist gleichzeitig deutlich wirtschaftlicher. So ergibt sich beispielsweise beim Transport des Geräts ein klarer Kostenvorteil gegenüber Walzen, da kein Tieflader benötigt wird. Hinzu kommen Einsparungen bei den Betriebskosten.

Die besonderen Anforderungen an die Untermasse des Geräts haben die Entwickler von Wacker Neuson in technisch einzigartiger Weise gelöst: Kernelement des völlig neuen Konzepts ist eine geteilte Grundplatte mit getrennter hydraulischer Ansteuerung. Die Vibrationsplatte erreicht dadurch ein einzigartiges Bewegungsverhalten, das beliebige Fahrmanöver wie Kurvenfahrt, Standrüttlung sowie stufenlose Geschwindigkeitseinstellung bei gleichzeitig höchster Reaktionsschnelligkeit ermöglicht. Ein Überlastsensor sichert die Maschine wirksam vor Beschädigung durch falschen Einsatz. Dank der Wacker Neuson Infrarot-Fernsteuerung ist der Bediener vollständig von Hand-Arm-Vibrationen befreit und vor Abgas-, Staub- und Lärmbelastung geschützt. Die DPU 130 hat der Baubranche damit in puncto Sicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit einen deutlichen Fortschritt gebracht.

Ihre Ansprechpartnerin bei Wacker Neuson:

Simone Dilger
Corporate Public Relations
Wacker Neuson Vertrieb
Europa GmbH & Co. KG
Preußenstraße 41
80809 München
Tel. +49 - (0)89 - 354 02 -383
simone.dilger@wackerneuson.com
www.wackerneuson.com

Über Wacker Neuson
Der Wacker Neuson Konzern ist einer der führenden Hersteller von Baugeräten ("Light Equipment") und Kompaktmaschinen ("Compact Equipment") - mit über 30 Tochtergesellschaften und über 140 Vertriebs- und Servicestationen weltweit. Die Produktion erfolgt an drei Standorten in Deutschland, einem Standort in Österreich, in einer Komponentenfertigung in Serbien, an zwei Standorten in den USA sowie an einem Standort auf den Philippinen. Die Produkte des Unternehmens tragen den Markennamen Wacker Neuson. Zudem werden Kompaktmaschinen in Europa unter der Marke Kramer Allrad und unter der Marke Weidemann (Landwirtschaft) vertrieben. Mit seinem Leistungsangebot orientiert sich das Unternehmen an den "Profi-Anwendern" unter anderem aus dem Bauhauptgewerbe, dem Garten- und Landschaftsbau, der Landwirtschaft, den Kommunen sowie Unternehmen aus der Industrie, wie beispielsweise der Recycling- und Energiebranche. Diesen bietet das Unternehmen mehr als 300 Produktgruppen sowie eine weltweite Ersatzteilversorgung.
distribué par

Ce noodl a été diffusé par Wacker Neuson SE et initialement mise en ligne sur le site http://www.wackerneuson.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-05 13:33:53 PM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.