Am 3. Juli werden sich im Design Center in Linz bei einer der größten Hauptversammlungen Österreichs alle bisherigen Aufsichtsratsmitglieder der voestalpine AG der Wiederwahl stellen: Dr. Wolfgang Eder, langjähriger Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG, Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, KR Dr. Franz Gasselsberger, MBA, Generaldirektor der Oberbank AG, Mag. Ingrid Jörg, Executive Vice President & Chief Operation Officer, Constellium Switzerland AG, Dr. Florian Khol, Rechtsanwalt, Partner bei Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH, Mag. Maria Kubitschek, ehemalige stellvertretende Direktorin der Bundesarbeiterkammer/Arbeiterkammer Wien und Prof. Elisabeth Stadler, ehemalige Vorsitzende des Vorstandes der Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe. "Es freut mich sehr, dass sich alle Mitglieder des Aufsichtsrates der voestalpine AG geschlossen einer Wiederwahl stellen und als Teil eines sehr erfahrenen Teams in ausgesprochen volatilen Zeiten im obersten Kontrollgremium des Konzerns weiterarbeiten möchten", so Wolfgang Eder, Aufsichtsratsvorsitzender der voestalpine AG.

Martin Hetzer neuer Kandidat für den Aufsichtsrat

Nach dem Ableben des langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden der voestalpine AG Joachim Lemppenau im Jahr 2022 hat der Aufsichtsrat beschlossen, das vakant gewordene Aufsichtsratsmandat bis zum Ende der Funktionsperiode in der Hauptversammlung 2024 nicht nachzubesetzen. Nun stellt sich der österreichische Molekularbiologe Martin Hetzer, Präsident des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg, als neuer Kandidat zur Wahl. Hetzer promovierte an der Universität Wien in Biochemie und Genetik. Er forschte fast zwei Jahrzehnte lang am renommierten Salk Institute in La Jolla, Kalifornien, zuletzt als Senior Vice President und Professor, bevor er 2023 die Leitung des 2009 gegründeten österreichischen Forschungszentrums ISTA in Klosterneuburg übernahm.

"Mit Martin Hetzer konnten wir einen ausgezeichneten, international hoch anerkannten Wissenschaftler für die Wahl zum Aufsichtsratsmitglied gewinnen. Für den voestalpine-Konzern als eine der forschungsintensivsten Unternehmensgruppen Österreichs wäre dies ein enormer Zugewinn", so Eder.

Wolfgang Eder steht für drei weitere Jahre zur Verfügung

Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Eder stellt sich der Wiederwahl in das Kontrollgremium. Im Falle seiner Wahl steht er sowohl für die Funktion des Mitglieds als auch des Vorsitzenden des Aufsichtsrates für drei Jahre und somit bis 2027 zur Verfügung. "Die voestalpine hat in den nächsten drei Jahren wesentliche Schritte hinsichtlich der Transformation zur grünen Stahlproduktion zu absolvieren. Bis 2027 wird einer der ersten großen Meilensteine im Rahmen unseres Stufenplans greentec steel erreicht sein. Es ist mir ein Anliegen, dem Vorstandsteam bei der Umsetzung der konsequenten Strategie zur Dekarbonisierung bis dahin weiter zur Seite zu stehen", so Wolfgang Eder, der bis zur Beendigung seines Mandates eine geordnete und zeitgerechte Übergabe an seine:n Nachfolger:in als Aufsichtsratsvorsitzende:r sicherstellen will. Die Laufzeit sämtlicher weiterer Mandate ist für die gesetzliche Höchstdauer von fünf Jahren, somit bis zur Hauptversammlung der voestalpine im Jahr 2029, vorgesehen.

Der voestalpine-Konzern

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Der voestalpine-Konzern notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit seinen Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt er zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,7 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 51.600 Mitarbeitende.

Pressemappezip | 4,53 MB

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

voestalpine AG published this content on 11 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 11 June 2024 08:44:07 UTC.