• KYBURZ ist ein Pionier des direkten Batterierecyclings, Vitesco Technologies bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Industrialisierung ein
  • Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, Batterierecycling wirtschaftlicher, effizienter und damit nachhaltiger zu machen
  • Kostendeckendes Batterierecycling von zunehmender Bedeutung für den Industriestandort Europa

Limbach-Oberfrohna, 21. Mai 2024. Die KYBURZ Switzerland AG, ein Vorreiter in Sachen Elektromobilität, und Vitesco Technologies, ein international führender Hersteller moderner Antriebstechnologien und Elektrifizierungslösungen, haben für den Standort Limbach-Oberfrohna eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um dort gemeinsam ein von KYBURZ entwickeltes Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien zu industrialisieren.

Damit bündeln KYBURZ und Vitesco Technologies ihre Kräfte und Expertise, um die nächste Generation von Recyclinganlagen für LFP-Batterien zur Marktreife zu führen. KYBURZ bringt sein Fachwissen und praktische Erfahrungen im Batterierecycling ein, während Vitesco Technologies über umfassende Expertise in der (Prozess)Automatisierung und Produktionstechnologie verfügt.

Reger Austausch beim ersten gemeinsamen Workshop: KYBURZ ist ein Pionier des direkten Batterierecyclings, Vitesco Technologies bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Industrialisierung ein.
© KYBURZ

Der vermehrte Einsatz kostengünstiger Batterie-Chemien wie Lithium-Eisenphosphat oder die aufstrebende Natrium-Ionen-Technologie stellt die etablierte Recyclingindustrie vor neue Herausforderungen. Erst durch niedrigere Prozesskosten wird es möglich werden, eben solche günstigen Batterien kostendeckend zu recyceln. Das bei KYBURZ entwickelte direkte Recyclingverfahren erlaubt genau dies. Seit 2020 betreibt KYBURZ am Stammsitz in Freienstein, Schweiz eine erste Anlage (LIBERTY) im Produktiveinsatz.

Das bei KYBURZ entwickelte direkte Recyclingverfahren ermöglicht es, günstige Batterien kostendeckend zu recyceln. Am Stammsitz des Unternehmens in Freienstein, Schweiz, ist seit 2020 ist eine erste "Liberty" Anlage als Pilotlinie im Produktiveinsatz.
© KYBURZ

Erklärtes Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, Batterierecycling wirtschaftlich, effizient und nachhaltig zu machen. "Gleichzeitig bietet es eine weitere attraktive Zukunftsperspektive für den Standort Limbach-Oberfrohna, wo die Serien-Produktion von Diesel-Injektoren bis 2028 auslaufen wird", erklärt Werk- und Standortleiter Dr. Carsten Czenkusch. "Mit dem nachhaltigen Batterierecycling bringen wir eine vielversprechende Zukunftstechnologie an den Standort - selbstverständlich auch mit dem Ziel, langfristig Arbeitsplätze zu sichern."

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

Vitesco Technologies Group AG published this content on 21 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 21 May 2024 14:14:03 UTC.