Die VERBUND Innkraftwerke GmbH hat im Juli 2013 mit der Erweiterung der bestehenden Fischwanderhilfe beim Innkraftwerk Neuötting begonnen. Die Arbeiten wurden im Dezember 2013 abgeschlossen und der neue Fischpass seiner Funktion übergeben. Die Fischwanderhilfe hat eine Länge von 250 m und bietet heimischen Fischen wie Äschen, Barben und Nasen die Möglichkeit, das Kraftwerk Neuötting zu passieren. Das Konzept wurde im Vorfeld mit der Naturschutzbehörde, dem örtlichen Fischereiverein und der Fachberatung für Fischerei abgestimmt.

Aufgrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie sollen prioritäre Fließgewässer in der Europäischen Union für Fische und andere Wasserlebewesen durchgängig gemacht werden. Damit Querbauwerke, wie Wehre oder Kraftwerke für Fische passierbar gemacht werden können, bedarf es spezieller Fischwanderhilfen, die - je nach regionalen Möglichkeiten - entweder als rein technisches oder als naturnahes Bauwerk ausgeführt werden können.

Fischwanderhilfe ist neuer Lebensraum
Die bestehende Fischwanderhilfe beim VERBUND-Innkraftwerk Neuötting wurde nach umfassenden Planungen unter Einbeziehung neuester ökologischer Erkenntnisse umgebaut, um zukünftig die Bedingungen für die Durchwanderung der Fische zu verbessern.

Zusätzlich erfolgte eine neue Anbindung der Fischwanderhilfe an den Aubach, wodurch zukünftig zusätzliche Lebensräume und Laichplätze für die Fische geschaffen werden konnten.

Teils technische, teils naturnahe Fischwanderhilfe
Die rund 250 Meter lange Fischwanderhilfe ist eine Kombination aus einem Troggerinnebeckenpass mit natürlichen Steinriegeln sowie einem Schlitzpass aus Beton. Der Troggerinnebeckenpass ist ca. 160 Meter lang, besteht aus 40 mit Steinriegeln begrenzten Einzelbecken und drei Ruhebecken. Die Länge des Schlitzpasses aus Beton beträgt ca. 90 Meter, die Schlitzweite etwas mehr als 30 Zentimeter. Die einzelnen Becken in diesem Abschnitt sind rund drei Meter lang und zwei Meter breit. Die Fließgeschwindigkeit in der Fischaufstiegshilfe ist maximal auf 1,5 Meter pro Sekunde begrenzt, die ganzjährliche Abgabe beträgt 420 Liter pro Sekunde.

Mit der Herstellung dieses Bauwerks waren in den letzten Monaten rd. 20 Mitarbeiter von lokalen Unternehmen beschäftigt.

Weitere Fischwanderhilfen und Renaturierungsmaßnahmen am Inn in Bau und geplant
Beim Innkraftwerk Feldkirchen wurde bereits im Herbst 2013 eine Fischwanderhilfe in Betrieb genommen, mit der Errichtung der Fischwanderhilfen an den Kraftwerken Teufelsbruck und Gars wird im Laufe des Jahres 2014 begonnen. Bis 2015 sollen alle VERBUND Innkraftwerke GmbH Kraftwerke mit passenden Fischwanderhilfen ausgestattet werden.

Neben der Herstellung der Durchgängigkeit der Wasserkraftwerke setzt die VERBUND Innkraftwerke GmbH entlang des Inn auch viele Maßnahmen zur Anbindung und Revitalisierung von Altgewässern, die den Erhalt der vielfältigen Fischpopulation im Inn zum Ziel haben.

weitergeleitet durch