Torr Metals Inc. gab die vorläufigen Untersuchungsergebnisse von 896 der insgesamt 3348 Bodenproben bekannt, die im Rahmen des Feldprogramms 2023 auf dem zu 100 % unternehmenseigenen 140 km2 großen Kupfer-Gold-Projekt Kolos entnommen wurden, das an den Highway 5 angrenzt und 23 Kilometer (km) nordnordöstlich der Stadt Merritt in British Columbia liegt. Die ersten Ergebnisse stammen von Bodenproben, die speziell entnommen wurden, um potenzielle Erweiterungen der Mineralisierung zu erkunden, die in den begrenzten Aufschlüssen des Aufschlusses beobachtet wurden. Die Bodenergebnisse ergaben bis zu 723 Teile pro Million (ppm) Kupfer (Cu) und 474 Teile pro Milliarde (ppb) Gold (Au) innerhalb von zwei neu identifizierten Umhüllungen mit >200 ppm Cu, die eine bedeutende großflächige Mineralisierung mit einer Größe von 1300 Metern (m) mal 750 m bzw. 950 m mal 550 m in den Zonen Lodi und Kirby aufzeigen.

Die Zonen mit anomalen Kupfer- und Goldvorkommen bei Kolos erstrecken sich über einen 3 km langen Trend, der mit einer 6 km langen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden magnetischen Hochanomalie zusammenfällt, die typischerweise mit großen Porphyrvorkommen in der Region in Verbindung gebracht wird. Die Explorationsinitiative 2023 auf Kolos umfasste die sorgfältige Entnahme von 3348 Bodenproben, die strategisch in Abständen von 50 m verteilt wurden, wobei 100 m Linienabstand zu bekannten historischen Mineralvorkommen eingehalten wurden. Weitere 300 m Erkundungslinien deckten das restliche Gebiet mit einer Fläche von etwa 48 km2 ab.

Die anstehenden Untersuchungen von 2452 Bodenproben und 47 Gesteinsproben versprechen neue Entdeckungen. Darüber hinaus wurde eine luftgestützte geophysikalische Z-Tipper Axis Electromagnetic (ZTEM) Untersuchung über das 140 km2 große Projektgebiet durchgeführt. Nach der abschließenden Verarbeitung wird das technische Team von Torr die Daten interpretieren, die den Weg für die Identifizierung zukünftiger Explorationsmöglichkeiten ebnen werden.

Torr ist derzeit dabei, eine Bohrgenehmigung für das Projekt Kolos zu erhalten. Die Ergebnisse der Proben wurden bei ALS Global Laboratories (Abteilung Geochemie) in Vancouver, Kanada, analysiert (eine nach ISO/IEC 17025:2017 und ISO 9001:2015 akkreditierte Einrichtung). Für den Transport und die Lagerung aller Proben wird eine sichere Verwahrungskette eingehalten.

Bei ALS wurden die Bodenproben des "B"-Horizonts unter dem ALS-Code PREP-41 auf 180 Mikrometer gesiebt. Die Proben wurden mit Aqua Regia aufgeschlossen und mittels ICP-MS und ICP-AES unter Verwendung eines 25g-Probenaliquots unter dem ALS-Code AuME-TL43 analysiert. Das Unternehmen hält sich bei den Arbeiten auf dem Projekt Kolos an die Standardverfahren der Branche.

Aufgrund des Erkundungscharakters der Bodenproben verließ sich das Unternehmen auf die internen Qualitätssicherungsmaßnahmen ("QA/QC") von ALS. Torr Metals hat bei der Überprüfung der Daten keine wesentlichen QA/QC-Probleme festgestellt.