Titan Minerals Limited hat die Ergebnisse der ersten beiden Diamantbohrungen der ersten Bohrkampagne des Unternehmens auf dem Copper Ridge Porphyry-Projekt im Süden Ecuadors veröffentlicht. Die wichtigsten Highlights sind: Weite Abschnitte von mineralisiertem Porphyr wurden bei den Diamantbohrungen auf Copper Ridge aus geringer Tiefe durchteuft, mit bedeutenden Ergebnissen, darunter: 308m mit einem Gehalt von 0,4% Kupfer Eq1 aus 54m Bohrloch in CRDD22-003, einschließlich eines höhergradigen Abschnitts von 76m mit einem Gehalt von 0,5% Kupfer Eq aus 132m Bohrloch; und 91m mit einem Gehalt von 0.4% Copper Eq aus 484m Bohrloch in CRDD22-003 - mineralisiert bis zum Ende des Bohrlochs und weiterhin offen, 52m mit einem Gehalt von 0,3% Copper Eq aus 82m Bohrloch in CRDD22-001; Die wichtigsten geologischen und geochemischen Datensätze werden derzeit zusammengestellt, um die Bohrplanung der Phase 2 auf Copper Ridge zu erleichtern. Linderos Projekt - Copper Ridge Porphyry Prospect Erste Bohrergebnisse: Das Unternehmen hat eine erste Bohrkampagne abgeschlossen, die acht Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 3.700 Metern auf dem Copper Ridge Porphyry Prospektionsgebiet (Copper Ridge) auf seinem Linderos Projekt in Südecuador umfasst.

Die Bohrungen zielten auf eine Porphyr-Mineralisierung ab, die durch Oberflächenkartierungen und geochemische Untersuchungen sowie durch eine begrenzte Anzahl historischer Bohrungen auf dem Grundstück festgestellt wurde. Erfreulicherweise konnten bei den Diamantbohrungen weite Abschnitte mit verstreuten und aderhaltigen Porphyrmineralisierungen des Typs Chalkopyrit-Molybdänit-Pyrit±Pyrrhotit aus geringer Tiefe durchteuft werden. Die Untersuchungsergebnisse für die ersten beiden Diamantbohrlöcher liegen vor und bestätigen das Vorhandensein breiter Abschnitte mit Kupfer-Molybdän±Gold±Silber aus geringer Tiefe.

Die signifikanten Abschnitte von CRDD22-001 und CRDD22-003 werden wie folgt beschrieben: 308 m mit einem Gehalt von 0,4 % Kupfer-Äq. aus 54 m Bohrloch in CRDD22-003, einschließlich eines höhergradigen Abschnitts von 76 m mit einem Gehalt von 0,5 % Kupfer-Äq. aus 132 m Bohrloch; und 91 m mit einem Gehalt von 0,4 % Kupfer-Äq. aus 484 m Bohrloch in CRDD22-003, wobei die Mineralisierung offen bleibt und sich bis zum Ende des Bohrlochs erstreckt; 52 m mit einem Gehalt von 0,3 % Kupfer-Äq. aus 82 m Bohrloch in CRDD22-001. Der 308 Meter lange Abschnitt mit 0,4 % Kupferäquivalent (0,29 % Cu, 30 ppm Mo, 0,08 g/t Au und 1,24 g/t Ag) aus 54 Metern Bohrlochlänge in CRDD22-003 befindet sich innerhalb eines Dioritporphyrs, der in unterschiedlichem Ausmaß von Gesteinsgängen aus gedrungenem Quarzdioritporphyr und Granodioritporphyr durchsetzt ist. Die Mineralisierung weist sekundären Biotit sowie grün-grauen Serizit und durchdringenden Quarz-Alkali-Feldspat auf, der ein frühes bis mittleres Stadium der Kaliumalteration definiert.

Der Gehalt an verstreuten Sulfiden liegt zwischen 1 und 2 %, wobei der Chalkopyritgehalt höher ist als der von Pyrrhotit. Vor allem aber haben die Bohrergebnisse bestätigt, dass sich die Porphyrmineralisierung von der Oberfläche bis in eine vertikale Tiefe von 400 Metern erstreckt, wobei das Diamantbohrloch CRDD22-003 in einer Tiefe von 575 Metern in der Mineralisierung endete. Die Bohrungen von Titan haben nun das großflächige Porphyr-Potenzial bei Copper Ridge bestätigt und geben weitere Zuversicht für die weitere Erkundung der Porphyr-Mineralisierung bei diesem Projekt, wobei ein beträchtlicher Spielraum für eine seitliche und tiefe Erweiterung besteht.

Beobachtungen der Copper Ridge Mineralisierung: Die Mineralisierung mit besserem Tenor ist überwiegend in einer Diorit-Porphyr-Einheit beherbergt, einem intra-mineralischen Porphyr der frühen Phase, der aus Plagioklas- und Hornblende-Phänokristallen besteht und der von mehreren intra-mineralischen Porphyr-Dykes der späteren Phase durchschnitten wird. Obwohl der querschneidende jüngere intra-mineralische Porphyr eine etwas geringere Mineralisierung aufweist, hat er das Potenzial, in der Tiefe eine gute Mineralisierung zu beherbergen, da er mehr Hornblende-Phenokristalle enthält. Die bei Copper Ridge beobachtete Sulfidmineralisierung umfasst Chalkopyrit, Pyrit, Molybdänit und Pyrrhotit, die sowohl in der Grundmasse als auch innerhalb von Quarzadern verstreut sind.

Verstreuter Chalkopyrit (cpy) wird als Ersatz für mafische Mineralien beobachtet. Molybdänit (mo) ist in der Grundmasse verstreut und kommt auch an den Rändern von Quarzadern des Typs B sowie in einigen wenigen Fällen als Nahtstellen vor. Pyrrhotit (po) ist verstreut und ersetzt mafische Mineralien in Zonen mit kalihaltiger Alteration.

Magnetit (mt) ist verbreitet und überlagert/ersetzt mafische Minerale. Zu den beobachteten Alterationstypen gehören kalihaltige, phyllische und intermediäre argillische Alteration, wobei im Bohrkern mehrere komplexe Phasen von Alterationsüberlagerungen zu beobachten sind. Die kalihaltige Alteration (Biotit-grün-grauer Serizit-Quarz-Chlorit±Magnetit) ist weit verbreitet und überlagert sowohl Dioritporphyr als auch Andesite.

Die phyllische Alteration (Quarz-Serizit-Pyrit) überlagert die kalihaltige Alteration. Die intermediäre argillische Alteration (Chlorit-Smektit-Illit±Karbonate) ist weit verbreitet und tritt in Form von Adern auf, die die frühere kalihaltige und phyllische Alteration überlagern.