Teleperformance kündigte am Mittwoch einen Plan zur Übernahme seines Konkurrenten Majorel für EUR 3 Mrd. an und strebt weitere Übernahmen an, um seine digitale Transformation zu beschleunigen, erklärte CEO Daniel Julien am Mittwoch in einem Gespräch mit Analysten.

Die französische Gruppe hatte bereits früher am Tag angekündigt, ihren in Luxemburg ansässigen Konkurrenten im Rahmen einer Wertpapier- und Bartransaktion zu übernehmen.

Ziel ist es, die globale Präsenz des Unternehmens zu erhöhen und seine technologische Entwicklung zu fördern.

"Die Technologie hat es unserer Branche ermöglicht, Fortschritte zu machen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Dienstleistungen zu entwickeln", sagte Daniel Julien.

Die Übernahme werde die Investitionen von Marojel in digitale Dienstleistungen in das intern entwickelte Angebot von Teleperformance für künstliche Intelligenz (KI) integrieren, sagte Daniel Julien.

RBC bezeichnete die Übernahme von Majorel als "zweiten Schock in weniger als 24 Stunden", nachdem Teleperformance am Dienstag mitgeteilt hatte, dass 20-30% seiner derzeitigen Produktion in Zukunft automatisiert werden könnten.

Die Analysten von Jefferies sind der Ansicht, dass die Übernahme "die Debatte über die langfristige Konsolidierung des Sektors und die Art und Weise, wie er mit den disruptiven Trends der künstlichen Intelligenz umgehen wird, neu entfacht".

Teleperformance bietet einen Preis von 30 Euro pro Aktie oder 0,1382 Aktien pro eingebrachtem Wertpapier für das gesamte Kapital von Majorel.

An der Pariser Börse verlor Teleperformance am Mittwoch mehr als 14% und schloss bei 175,30 EUR, während Majorel in Amsterdam um mehr als 38% auf 28,95 EUR anstieg und sich damit dem Angebotspreis näherte.

Das Unternehmen teilte in einer Pressemitteilung mit, dass die Hauptaktionäre von Majorel, Bertelsmann und Saham, sich verpflichtet haben, ihre Aktien in das Angebot einzubringen.

Bertelsmann und Saham, die jeweils fast 40% des Kapitals von Majorel besitzen, haben sich für den Teil des Angebots in Form von Wertpapieren entschieden und könnten bis zu 4,6 Millionen neue Aktien von Teleperformance erhalten. Damit würden sie bis zu 7,2% des Kapitals der französischen Gruppe besitzen.

(Reportage Alessandro Parodi, Victor Goury-Laffont und Piotr Lipinski, verfasst von Matthieu Protard und Bertrand Boucey, bearbeitet von Blandine Hénault und Kate Entringer)