TechGen Metals Limited informierte den Markt über die endgültigen 1-Meter-Ergebnisse der Phase-2-Bohrungen. Das Goldprojekt Ida Valley befindet sich zu 100 % im Besitz von TechGen und liegt 80 km nordwestlich von Leonora im Yilgarn Craton in Westaustralien. Das Goldprojekt Ida Valley hat eine aussichtsreiche Streichlänge von bis zu 30 km und besteht aus drei Explorationslizenzen mit einer Gesamtfläche von 199 km2. Das Projekt befindet sich in idealer Lage zwischen den Bergbaudistrikten Lawler's und Mount Ida. Das RC-Bohrprogramm bestand aus 15 Bohrlöchern über 1.395 m. Dieses RC-Bohrprogramm der zweiten Phase diente dazu, die äußerst ermutigenden Ergebnisse der ersten Entdeckungsbohrungen, die das Unternehmen im Juni 2021 erhielt, weiterzuverfolgen und die Goldanomalien im Boden bei der südlichen Anomalie und der nördlichen Anomalie zu untersuchen. Die Untersuchungsergebnisse deuten auf das Vorhandensein von schmalen, hochgradigen Zonen innerhalb breiterer, niedriggradigerer Zonen mit Goldmineralisierung hin. Dieses Programm hat sowohl die Central Eastern Zone als auch die Central Western Zone in der Tiefe und entlang des Streichens erfolgreich erweitert. Zu den Spitzenergebnissen dieses Programms zählen 1m @ 2,65 g/t Au aus 60 - 61m innerhalb einer breiteren Zone von 13m @ 0,40g/t Au (IVRC018) in der Zone Central Western und 1m @ 2,17 g/t Au aus 58 - 59m innerhalb einer breiteren Zone von 11m @ 0,47g/t Au (IVRC020) in der Zone Central Eastern. Die bisherigen Spitzenergebnisse des Projekts liegen bei 884 ppb Au in Böden und 6,6 g/t Au in Gesteinssplittern. Das erste RC-Bohrprogramm erprobte die "Central Area" mit Goldanomalien in Böden und Gesteinssplittern, die das Vorhandensein einer Goldmineralisierung im Grundgestein bestätigten und Untersuchungsergebnisse lieferten, darunter 8 m mit 2,30 g/t Au aus 36 m (Loch IVRC003), 8 m mit 1,25 g/t Au aus 20 m (Loch IVRC001) und 36 m mit 0,95 g/t Au aus 52 m. Die Bohrungen durchschnitten Gesteinseinheiten, die Amphibolit, ultramafisches Gestein und Pegmatit unter einer oberflächlichen Verwitterung (0,1 g/t Au. Die Untersuchungen wurden von ALS Laboratories in Perth durchgeführt. Das Bohrprogramm wurde wiederum von dem in Kalgoorlie ansässigen Bohrunternehmen Australian Surface Exploration (WA) Pty Ltd. durchgeführt.