Pharmaxis hat bekannt gegeben, dass eine Phase-1c-Studie für sein neuartiges topisches Medikament zur Behandlung von Narbenbildung bei Patienten mit etablierten Narben begonnen hat. Die von der renommierten Chirurgin Professor Fiona Wood AM und Forschern der University of Western Australia (UWA) geleitete Studie wird die Sicherheit und Verträglichkeit einer einmal täglichen Anwendung des Pharmaxis-Medikaments PXS6302 auf Bereichen mit etablierten Narben bei erwachsenen Patienten untersuchen. Es werden Hautbiopsien entnommen, um die Auswirkungen auf die Narbenstruktur zu untersuchen, sowie visuelle und physische Bewertungen des Narbengewebes vorgenommen. PXS6302 ist der erste Inhibitor der Klasse der Lysyloxidase-Enzyme (LOX), die an der Bildung und Erhaltung von Narben beteiligt sind, und stellt einen potenziellen Durchbruch in der Behandlung von Patienten mit problematischen Narben dar. Die Narbenbildung nach einer Verbrennung oder Hautverletzung stellt weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Nach einer Verletzung ist der Mensch nicht in der Lage, normale Haut zu regenerieren, stattdessen führt der Reparaturprozess zur Narbenbildung. Narben sind sowohl ästhetisch als auch funktionell der normalen Haut unterlegen und führen zu erheblichen psychischen und physischen Problemen. Schlüsselfaktoren für das schlechte Aussehen und die Biegsamkeit von Narben, insbesondere von hypertrophen Narben, sind die Veränderungen der Struktur und Menge des Kollagens in der Hautschicht. Die derzeitigen Behandlungen auf einem Weltmarkt, der auf 3,5 Mrd. USD geschätzt wird, zielen darauf ab, die Narbe in der akuten Phase (d. h. während der Wundheilung und Narbenreifung) durch Optionen wie Kompressionstherapie, Silikongelfolien oder später, wenn die Narbe etabliert ist, durch Kryotherapie, Narbenrevision oder Laser zu korrigieren. LOX spielt eine entscheidende Rolle bei der Narbenbildung, indem es die Kollagenfasern vernetzt. Die daraus resultierenden Veränderungen der Kollagenstruktur und die erhöhte Steifigkeit des Gewebes regen die Produktion von Kollagen und LOX an, was wiederum zu mehr Narbengewebe führt. Pharmaxis und seine Mitarbeiter an der UWA werden nun testen, ob die Hemmung von LOX in bestehendem Narbengewebe mit PXS6302 die Narbenbildung sicher und wirksam verbessern kann, wenn es als Creme einmal täglich über einen Zeitraum von drei Monaten verabreicht wird. PXS6302 wurde vom Pharmaxis-Forschungsteam in den Labors des Unternehmens in Frenchs Forest entdeckt. Das Projekt wurde durch einen Entwicklungszuschuss des National Health and Medical Research Council (NHMRC) unterstützt, der umfangreiche präklinische Arbeiten in Zusammenarbeit mit der UWA finanzierte. Die klinischen Studien an Patienten mit etablierten Narben und Patienten mit Verbrennungen werden beide am Fiona Stanley Hospital in Perth mit finanzieller Unterstützung von Pharmaxis durchgeführt.