Die australischen Aktien stiegen am Freitag und bescherten dem Leitindex in der ersten Jahreshälfte bescheidene Gewinne. Das nachlassende Wirtschaftswachstum in Verbindung mit der hohen Inflation und den hohen Zinssätzen sowie den Aussichten auf eine Zinserhöhung belasteten die Performance.

Der S&P/ASX 200 Index stieg bis 0046 GMT um 0,6% auf 7.806,1. Der Benchmark-Index hatte am Donnerstag um 0,3% niedriger geschlossen.

Der Index war auf dem Weg, in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 2,2% zu steigen, was fast dem Anstieg von 2,3% im Vorjahr entsprach, aber unter dem Anstieg von 5,4% in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 lag.

Das australische Wirtschaftswachstum hat sich im ersten Quartal deutlich verlangsamt, und die Inflation, die im Laufe des Jahres langsam anstieg, war im Mai überraschend stark, was die Befürchtung einer Zinserhöhung durch die Zentralbank statt einer Zinssenkung aufkommen ließ, auch wenn die Zinssätze auf einem 12-Jahres-Hoch bleiben.

Die Anleger warten nun auf den im Laufe des Tages anstehenden Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben in den USA, der weitere Hinweise auf den Zinssenkungskurs der Federal Reserve liefern könnte.

In Sydney stiegen die zinssensiblen Finanzwerte im Tagesverlauf um 1,1%. Die vier großen Banken legten zwischen 0,1% und 0,5% zu. Der Subindex hatte sein bestes Halbjahr seit Mitte 2021 vor sich.

Die schwergewichtigen Bergbauwerte gaben um 0,6% nach und waren auf dem Weg zu ihrem schlechtesten Halbjahr seit Ende 2015.

Goldaktien stiegen im Tagesverlauf um 0,8%, während Energietitel um 0,4% zulegten.

Der Energie-Subindex war auf dem Weg zu seinem schlechtesten Halbjahr seit der ersten Jahreshälfte 2020, während die Goldaktien nach starken Zuwächsen vor einem Jahr nachgaben.

Suncorp stiegen um 4,6% auf den höchsten Stand seit November 2007, nachdem der Bundesfinanzminister die Übernahme der Banksparte von Suncorp durch die ANZ Group für 4,9 Mrd. AUD (3,26 Mrd. $) genehmigt hatte.

Die Märkte in Neuseeland waren wegen eines Feiertags geschlossen.