STEICO SE

Geschäftsbericht 2023

Die grüne Aktie

2023

Herausforderndes Jahr 2023 mit Stabilisierung zum Jahresende

Natürliche Bauprodukte für mehr Wohngesundheit

Überblick

Herausforderndes Jahr 2023 mit Stabilisierung zum Jahresende

2023 Entwicklung Umsatz in Mio. €

2023 Entwicklung Rohergebnis in Mio. €

500

445,2

-17,9%

400

365,3

300

200

100

250

200

150

100

50

202,0 -17,7%

166,2

€m

2022

2023

2023 Entwicklung EBITDA in Mio. €

100

88,6

-34,9%

€m

2022

2023

2023 Entwicklung EBIT in Mio. €

75

65,2 -53,4%

80

60

57,7

40

20

60

45

30

15

30,4

€m

2022

2023

2023 Entwicklung EBT in Mio. €

75

63,7 -62,0%

60

45

30

24,2

15

€m

2023

2022

€m

2022

2023

2023 Entwicklung Jahresüberschuss in Mio. €

5047,9 -64,7%

40

30

20

16,9

10

€m

2023

2022

| WEITERE KENNZAHLEN

2023

2022

1.

Gesamtleistung (GL) in Mio. €

356,8 Mio. €

467,4 Mio. €

2.

EBITDA-Marge in % GL

16,2 %

19,3 %

3.

EBIT-Marge in % GL

8,5 %

13,9 %

4.

Eigenkapitalquote (zum 31.12.)

53,3 %

53,5 %

Berechnung prozentualer Steigerungsraten und Margen auf Basis ungerundeter Werte.

2 STEICO Geschäftsbericht 2023

Geschäftsbericht 2023

Das Jahr 2023 war für den STEICO Konzern in mehrfacher Hinsicht herausfordernd. Zum einen litt die Baukonjunktur europaweit unter der hohen Inflation und dem gestiegenen Zinsniveau. Zu Jahres- beginn dämpften zudem überproportional hohe Lagerbestände bei Händlern und Verarbeitern die Nachfrage. Darüber hinaus belastete der verschärfte Wettbewerb im Markt der Holzfaser-Dämmstoffe

die Absatzpreise­. Zum Ende des Jahres hin stabilisierte sich zwar die Entwicklung, dennoch hatte der STEICO Konzern erstmals seit Börsen- gang Umsatzrückgänge zu verzeichnen.

Der Umsatz fiel um 17,9 % auf 365,3 Mio. €. Das EBITDA liegt mit

57,7 Mio. € um 34,9 % unter Vorjahr, das EBIT sank um 53,4 % auf 30,4 Mio. €. Der Jahresüberschuss liegt mit 16,9 Mio. € um 64,7 % unter Vorjahr.

Die Unternehmensführung blickt vorsichtig auf den weiteren Jahres­ verlauf, geht aber von einer weiteren Stabilisierung der Marktlage aus.

Sofern sich aus der weiteren Konjunktur- und Wettbewerbsentwicklung keine negativen Effekte ergeben, rechnet die Unternehmensleitung für 2024 mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau um die 365 Mio. € und einer EBIT-Quote zwischen 9 % und 11 % (im Verhältnis zur Gesamtleistung).

Unternehmensprofil

Der STEICO Konzern entwickelt, produziert und ver- treibt ökologische Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei ist STEICO Weltmarktführer im ­Segment der Holzfaser-Dämmstoffe.

STEICO ist als Systemanbieter für den ökologischen Hausbau positioniert und bietet als branchenweit ein- ziger Hersteller ein integriertes Holzbausystem an, bei dem sich innovative Holztragwerke und ökologische Dämmstoffe ergänzen.

Furnierschichtholz und Stegträger bilden die Trag- werkskomponenten des Systems. Zu den Dämmstoffen zählen flexible und stabile Holzfaser-Dämmplatten, Fassadendämmstoffe, sowie Einblasdämmung aus Holzfasern und Zellulose.

Abdichtungsprodukte für die Gebäudehülle runden das Gesamtsystem ab.

Seinen Kunden bietet der STEICO Konzern eine ein- zigartige Sortimentsvielfalt bis hin zur Vorfertigung kompletter Bauteile für den Holz-Elementbau.

Die Produkte des Münchner Unternehmens finden beim Neubau und bei der Sanierung von Dach, Wand, Decke, Boden und Fassade erfolgreich Verwendung. STEICO Produkte ermöglichen den Bau zukunfts- sicherer, gesunder Gebäude mit besonders hoher Wohnqualität und einem gesunden Raumklima. So schützen STEICO Produkte zuverlässig vor Kälte, Hitze sowie Lärm und verbessern dauerhaft die Energie- effizienz der Gebäude.

STEICO Geschäftsbericht 2023

3

Vorwort

Udo Schramek

CEO / Vorsitzender der geschäftsführenden Direktoren

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2023 markiert für den STEICO Konzern einen strategischen Meilenstein. Mit dem Erwerb von 51 % der STEICO Aktien durch die irische Kingspan Gruppe steht STEICO künftig ein starker, internationaler Partner zur Seite. Für STEICO eröffnen sich damit neue und attraktive Wachstumschancen.

Nicht nur wir, auch das Kingspan Management ist der festen Überzeugung, dass den biobasierten Dämmstoffen in Zukunft eine bedeutsame Rolle im Mix der verschiedenen Dämmtechnologien zukommen wird. Holzfaser-Dämmstoffe als die dominierenden Naturdämmstoffe haben ein einzigartiges­ Nutzenprofil und leisten zugleich einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz. Sie helfen nicht nur dabei, CO2-Emissionen einzusparen, indem sie Gebäude energieeffizienter machen und damit den Energiebedarf für Heizen und Kühlen reduzieren. Im Holz der Dämmstoffe ist auch das CO2 gebunden, das der Baum während des Wachstums der Atmosphäre entnommen hat. Diese CO2-Speicherung macht Naturdämmstoffe und insbesondere Holzfaser-Dämmstoffe so besonders.

Die Zukunftsperspektiven sollen aber nicht den Blick versperren, dass 2023 für STEICO das herausforderndste Jahr seit langem war. Erstmals seit dem IPO konnte STEICO kein Wachstum realisieren und musste Umsatzrückgänge hinnehmen. Die vorherrschende Mischung aus Inflation und gestiegenen Zinsen hat die Bautätigkeit europaweit massiv beeinträchtigt. Zugleich hat der Druck auf die Absatzpreise durch eine verschärfte Wettbewerbssituation zugenommen. Einen derart schnellen Wandel des wirtschaftlichen Umfelds hat es in der STEICO Historie bislang nicht gegeben. Es ist ein Verdienst des gesamten Teams, dass sich STEICO so rasch auf die veränderte Marktlage einstellen und das Jahr mit einem positiven Ergebnis beenden konnte. Herzlichen Dank an alle für diesen tollen Einsatz!

Wir arbeiten nun daran, wieder auf den Wachstumskurs zurückzukehren. STEICO ist hervorragend positioniert, bietet zukunftsweisende Lösungen und modernste Produktionsanlagen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Standorts Gromadka verfügt der Konzern zudem über nachhaltige Wachstumsreserven, die STEICO bei einer einsetzenden Belebung der Baukonjunktur eine füh- rende Rolle sichern werden.

Ich darf diese Einleitung mit einigen persönlichen Worten schließen: Im Sommer 2024 werde ich mein Mandat als STEICO CEO niederlegen und nach mehr als 38 Jahren im Betrieb in den Ruhestand gehen. Es war mir eine Freude, für das Unternehmen zu arbeiten. Mit Frau Aiveen Kearney steht eine kompetente und visionäre Nachfolgerin bereit. Ich wünsche ihr und dem STEICO Team viel Erfolg. Ich weiß von vielen Aktionären, dass sie STEICO über viele Jahre begleitet haben - durch Höhen und Tiefen. Vielen Dank für Ihre Treue. Seien Sie gespannt: STEICO hat noch viele Ideen.

Mit den besten Grüßen

Udo Schramek

4 STEICO Geschäftsbericht 2023

Geschäftsbericht 2023

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Bericht des Verwaltungsrats

6

Entwicklung der STEICO Aktie

9

Konzernlagebericht der STEICO SE

10

A

Grundlagen

10

B

Wirtschaftsbericht

13

C

Risiko-, Chancen- und Prognosebericht

22

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

31

Konzernbilanz

32

Konzern-Kapitalflussrechnung

34

Konzern-Eigenkapitalspiegel

35

Konzernanhang

36

I.

Allgemeine Erläuterungen zum Konzernabschluss

36

II.

Angaben zur Konzernbilanz

40

III.

Angaben zur Konzern Gewinn- und Verlustrechnung

44

IV.

Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung

45

V.

Sonstige Angaben

45

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

49

STEICO Geschäftsbericht 2023

5

Bericht des Verwaltungsrats

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Aktionäre,

Die gesamtwirtschaftliche Situation im Jahr 2023, welche sich hemmend auf die allgemeine Konjunktur und insbesondere auf die Baukonjunktur auswirkte, stellte den STEICO Konzern vor große Herausforderungen. Erstmals seit dem Börsengang musste das Unternehmen Umsatzrückgänge verzeichnen. Trotz erster Anzeichen einer Stabilisierung wird sich der Konzern auch im Jahr 2024 in einem schwierigen Umfeld bewegen. Der Verwaltungsrat und die Unternehmensleitung fokussieren daher sämtliche Ressourcen auf eine Stärkung des operativen Geschäfts. In diesem Zusammenhang wird der Verwaltungsrat der Hauptversammlung empfehlen, für das Jahr 2023 keine Dividende auszuschütten. Insgesamt sind die natürlichen und energieeffizienten­ STEICO Produkte aber hervorragend im Markt positioniert. Die Unternehmensleitung und der Verwaltungsrat rechnen daher bei einer künftigen Belebung der Bautätigkeit mit einer überproportionalen Nachfrageentwicklung­.

Der STEICO Konzern plant insbesondere aufgrund von gestie- genen Produktionskapazitäten, Umsätze und Marktanteile in den kommenden Jahren weiter auszubauen, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngst errichteten Produktionsanlagen in Polen. Dabei kann der Konzern nach Ansicht der Unternehmens- leitung von zentralen Entwicklungsmöglichkeiten wie einem integrierten Dämm- und Konstruktionssystem, einer hohen Wertschöpfungstiefe, der Einführung neuer Produkte, der wei- teren Internationalisierung, sowie von Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen profitieren. Gerade die Kooperation mit dem neuen Mehrheitsaktionär Kingspan kann hier positive Wachstumschancen bringen.

Ein besonderer Dank des Verwaltungsrats gilt dem STEICO Team, in dem jeder einzelne durch sein tägliches Engagement zum Gesamterfolg beiträgt.

LEITUNG UND ÜBERWACHUNG DURCH

DEN VERWALTUNGSRAT

Im Berichtsjahr 2023 hat der Verwaltungsrat alle ihm oblie- genden Aufgaben und Pflichten entsprechend Gesetz und Sat- zung vollumfänglich wahrgenommen. Er hat die Grundlinien der Tätigkeit der Gesellschaft festgesetzt und deren Umsetzung durch die geschäftsführenden Direktoren überwacht. Der Ver- waltungsrat war unmittelbar in alle Entscheidungen, die für die Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung waren, involviert.

Fälle, in denen nach Gesetz, Satzung oder nach der Geschäfts- ordnung die Zustimmung des Verwaltungsrats zu Entschei- dungen oder Maßnahmen der Unternehmensleitung erforderlich war, wurden ausführlich mit den geschäftsführenden Direktoren erörtert und sodann wurden die erforderlichen Beschlüsse gefasst.

Die geschäftsführenden Direktoren haben den Verwaltungsrat entsprechend § 40 Absatz 7 SEAG in Verbindung mit § 90 AktG regelmäßig, zeitnah und umfassend über den Gang der Geschäfte und die allgemeine Lage der Gesellschaft und des Konzerns einschließlich der Vermögens-, Finanz- und Ertrags- lage informiert. Ausführlich diskutiert wurden dabei vor allem die Geschäftspolitik und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Auch über die Risikolage und das Risiko- management hat sich der Verwaltungsrat ausführlich informiert.

Die geschäftsführenden Direktoren legten dem Verwaltungsrat regelmäßig einen umfassenden Bericht über den Geschäfts- verlauf einschließlich der Umsatz-, Ertrags- und Liquiditäts- entwicklung sowie über die Lage der Gesellschaft und der Konzerngesellschaften vor, welche in gemeinsamen Sitzungen beraten wurden. Bei Abweichungen im Geschäftsverlauf wurden diese ausführlich diskutiert. Sämtliche für das Unternehmen bedeutenden Geschäftsvorgänge hat der Verwaltungsrat auf Basis der Berichte der geschäftsführenden Direktoren ausführ- lich erörtert und eigene Vorstellungen eingebracht. Auf Ver- langen des Verwaltungsrats legten die geschäftsführenden Direktoren weitergehende Informationen vor. Zu besonderen Geschäftsvorgängen, die für das Unternehmen von wesentlicher Bedeutung waren, wurde der Verwaltungsrat auch außerhalb der Sitzungen informiert. Zudem stand der Verwaltungsrats- vorsitzende regelmäßig in Kontakt mit den geschäftsführenden Direktoren und hat sich bei dieser Gelegenheit über die Ent- wicklung des Unternehmens informieren lassen und dem Ver- waltungsrat darüber berichtet.

SCHWERPUNKTE DER BERATUNGEN

IM VERWALTUNGSRAT

Der Verwaltungsrat tagte im Geschäftsjahr 2023 an fünf ­Terminen in Präsenzsitzungen. Mit Ausnahme der Sitzung vom 12. Mai 2023, an der ein Mitglied entschuldigt nicht teilgenommen hat, waren alle Verwaltungsratsmitglieder bei den Sitzungen anwesend. Die geschäftsführenden Direktoren nahmen an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil, soweit der Verwaltungsratsvorsitzende nichts anderes bestimmt hatte.

6 STEICO Geschäftsbericht 2023

Geschäftsbericht 2023

Bericht des Verwaltungsrats

In der ersten Sitzung des Geschäftsjahres am 28. Februar 2023 wurde die Geschäftsplanung 2023 der Gesellschaft und der Gruppe verabschiedet. Darüber hinaus wurde insbesondere über die Budgetverfolgung am Standort Gromadka berichtet. Zudem wurde die Geschäftsordnung für die geschäftsführenden­ Direktoren im Hinblick auf Währungssicherung neu gefasst.

Der Verwaltungsrat befasste sich in der Sitzung vom 5. Mai 2023 insbesondere mit dem Jahresabschluss der STEICO SE, dem Abhängigkeitsbericht und dem Konzernabschluss zum

31. Dezember 2022 sowie den jeweiligen Lageberichten. Gegenstand dieser Sitzung war zudem die Diskussion des Verwaltungsratsberichts für das Geschäftsjahr 2022. Ebenfalls wurden in dieser Sitzung die Beschlussvorschläge an die ordent- liche Hauptversammlung der Gesellschaft am 23. Juni 2023

verabschiedet­. Die geschäftsführenden Direktoren berichteten

darüber­ hinaus ausführlich über Kursabsicherungsgeschäfte. Zudem wurden aufgrund der aktuellen Lage die Herausfor- derungen bei der Konzernfinanzierung diskutiert. Schließlich erfolgte ein detaillierter Bericht über Investitionen, im Beson- deren über den Baufortschritt am Standort Gromadka.

In der Sitzung am 23. Juni 2023 wurde der neu gewählte, unveränderte Verwaltungsrat begrüßt und Herr Udo Schramek erneut als Vorsitzender sowie Herr Prof. Heinrich Köster als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Die geschäftsfüh- renden Direktoren informierten zudem ausführlich zum Thema Währungssicherung.

Die geschäftsführenden Direktoren berichteten in der Sitzung vom 20. September 2023 insbesondere über den aktuellen Stand der Konzernfinanzierung sowie über die bevorstehende Inbetriebnahme der ersten Anlagen am Standort Gromadka. Außerdem wurde der Verwaltungsrat von Herrn Udo Schramek über den Verkauf von 51  % der Aktien an der STEICO SE durch die Schramek GmbH an die Kingspan Gruppe informiert.

Gegenstand der letzten Sitzung des Jahres am 8. Dezember 2023 war unter anderem eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement-Bericht der geschäftsführenden­ Direk- toren, der Teil des gem. § 22 Absatz 3 SEAG eingerichteten Früh- erkennungssystems ist. Hierbei konnte sich der Verwaltungsrat vergewissern, dass Entwicklungen, welche den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, rechtzeitig erkannt werden können. Entsprechendes sei jedoch nicht gegeben. Des Weiteren berichteten die geschäftsführenden­ Direktoren insbesondere über die Investitionen und den aktuellen Stand am Standort Gromadka. Der Verwaltungsrat fasste die Geschäftsverteilung

in der Geschäftsordnung für die geschäftsführenden Direktoren aufgrund des Austritts von Herrn Uwe Lange sowie des Eintritts von Herrn Roger Fränkel neu.

JAHRES- UND KONZERNABSCHLUSSPRÜFUNG

Der Jahresabschluss der Gesellschaft und der Lagebericht sowie der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht zum

31. Dezember 2023 wurden nach den Regeln des Handels- gesetzbuches (HGB) durch die geschäftsführenden Direktoren aufgestellt. Die Abschlussprüfer (Deloitte GmbH Wirtschafts- prüfungsgesellschaft, München) haben den Jahresabschluss und den Lagebericht der Gesellschaft sowie den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht geprüft, in den Prüfungsberichten erläutert und sowohl den Jahres- als auch den Konzernabschluss mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Durchführung der Prüfung sowie die Prüfungsberichte ent- sprechen den gesetzlichen Anforderungen der §§ 317, 321 HGB. Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Gesellschaft, der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht sowie der Vor- schlag der geschäftsführenden Direktoren zur Verwendung des Bilanzgewinns und die Prüfberichte der Abschlussprüfer wurden dem Verwaltungsrat rechtzeitig zugeleitet. Die Abschlussprüfer haben an der Bilanzsitzung teilgenommen und ausführlich über Verlauf und Ergebnis der Jahresabschluss- sowie der Konzernab- schlussprüfung berichtet und Fragen umfassend beantwortet.

Der Verwaltungsrat hat den Jahresabschluss, den Konzern­ abschluss sowie die dazugehörigen Lageberichte geprüft. Da sich keine Einwände ergaben, stimmte er dem Ergebnis der Prüfung durch die Abschlussprüfer zu und billigte den Jahres- abschluss sowie den Konzernabschluss. Der Jahresabschluss­ wurde damit festgestellt. Auch die Lageberichte fanden die Zustimmung des Verwaltungsrats.

Der Verwaltungsrat hat den Gewinnverwendungsvorschlag unter Berücksichtigung der Finanzlage des Unternehmens sowie der Erwartungen der Aktionäre und des Kapitalmarktes geprüft und mit den geschäftsführenden Direktoren erörtert. Er schloss sich sodann dem Vorschlag der geschäftsführenden Direktoren über die Verwendung des Bilanzgewinns an.

BERICHT ÜBER BEZIEHUNGEN ZU

VERBUNDENEN UNTERNEHMEN

Die geschäftsführenden Direktoren erstellten für das Geschäfts- jahr 2023 den Bericht über die Beziehungen zu verbun- denen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht). Danach hat die

STEICO Geschäftsbericht 2023

7

Bericht des Verwaltungsrats

Gesellschaft bei den dargestellten Rechtsgeschäften mit ver- bundenen Unternehmen jeweils eine angemessene Gegen- leistung erhalten.

Der Abhängigkeitsbericht wurde durch die Abschlussprüfer geprüft und mit dem folgenden uneingeschränkten Vermerk versehen:

"Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestä- tigen wir, dass

  1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind,
  2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leis- tung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war."

Sowohl der Abhängigkeitsbericht als auch der Prüfungsbericht­ der Abschlussprüfer gingen dem Verwaltungsrat rechtzeitig zu. Der Verwaltungsrat erhob nach dem ­abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung keine Einwendungen gegen den Abhän- gigkeitsbericht und gegen die darin enthaltene Schlusserklärung der geschäftsführenden Direktoren.

Feldkirchen, den 16. April 2024

Paul O'Gorman

Vorsitzender des Verwaltungsrats der STEICO SE

8 STEICO Geschäftsbericht 2023

Geschäftsbericht 2023

Entwicklung der STEICO Aktie

A. KURSENTWICKLUNG 2023

Am 02. Januar startete die STEICO Aktie mit einem Xetra-Schluss- kurs von 44,50 € in das Börsenjahr. Am 15. Februar wurde mit einem Schlusskurs von 56,30 € das Jahreshoch erreicht. Nachdem STEICO Anfang März 2023 Opfer einer Cyberattacke wurde gab in den Folgewochen auch der Aktienkurs nach. Im Zusammenhang mit dem Verkaufsprozess der Aktienmehrheit an der STEICO SE erhohlte sich die Aktie vorübergehend ehe es als Reaktion auf eine Gewinnwarnung am 21. Juni zu einem deutlichen Absinken kam. In den Folgemonaten entwickelte sie sich die Aktie uneinheitlich. Kurz nach Veröffentlichung der Geschäftszahlen zum dritten Quartal markierten die Aktien am

25. Oktober das Jahrestief bei 21,95 €. Von der einsetzenden Marktstabilisierung profitierte zum Jahresende hin auch der Aktienkurs. Am 29. Dezember 2023 ging die STEICO Aktie mit einem Schlusskurs von 33,40 € aus dem Xetra-Handel. Das entspricht einer Wertminderung von 24,4% im Gesamtjahr.

STEICO Aktie: Kursentwicklung 2023

70 €

STEICO SE

60 €

50 €

40 €

30 €

20 €

10 €

10 €

.2023

.2023

.2023

.2023

.2023

.01

.03

.06

.09

.12

02

31

30

29

29

B. INVESTOR RELATIONS

Wie in den Vorjahren betrieb die STEICO SE in 2023 eine offene und direkte Kapitalmarkt-Kommunikation und stand in engem Kontakt mit ihren Aktionären. Die STEICO SE erfüllte 2023 über die Transparenzrichtlinien des Basic Boards und des m:access hinaus ihre Veröffentlichungspflichten,­ z.B. mit durchgehender Kommunikation in deutsch und englisch sowie der regelmäßigen­ Publikation von Quartals-Zwischenmitteilungen. Unternehmensmitteilungen und Finanzberichte wurden zudem stets aktuell auf der Website www.steico.com / ir veröffentlicht. Mitteilungen über wesentliche Ereignisse wurden über eine anerkannte Institution zur Erfüllung der Publizitätspflicht verbreitet.

C. KAPITALMARKTKALENDER 2023

05./06 Januar 2023

STEICO präsentierte sich auf dem ODDO BHF Forum (FR, Lyon)

07. Februar 2003

Veröffentlichung vorläufiger Geschäftszahlen für das Jahr 2022 sowie Ausblick auf 2023

16.

März 2023

STEICO präsentiert sich auf der Berenberg EU Opportunities Conference (UK, London)

14.

Mai 2023

Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2022 und des Q1 Berichts 2023

16.

Mai 2023

STEICO präsentiert sich auf der Morgan Stanley Konferenz Enablers of a Sustainable Built Environment (virtuell)

15./16. Juni 2023

STEICO präsentierte sich auf der Warburg Highlights Konferenz (DE, Hamburg)

23. Juni 2023

STEICO Hauptversammlung 2023

24. Juli 2023

Veröffentlichung des Halbjahresberichts 2023

  1. September 2023 STEICO präsentierte sich auf der Commerzbank / Oddo BHF Corporate Conference (DE, Frankfurt / Main)
  1. September 2023 STEICO präsentierte sich auf der Berenberg / Goldman Sachs Corporate Conference (DE, München)
  1. Oktober 2023 STEICO präsentierte sich auf der m:access Fachkonferenz Technologie (virtuelle Konferenz)
  1. Oktober 2023 Veröffentlichung des Q3 Berichts 2023

STEICO Geschäftsbericht 2023

9

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2023 STEICO SE, Feldkirchen

A. GRUNDLAGEN

  1. GESCHÄFTSMODELL DES STEICO KONZERNS

1. ÜBERBLICK

Der STEICO Konzern entwickelt, produziert und vertreibt öko- logische Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei ist STEICO nach eigener Einschätzung im Vergleich zu den relevanten Wettbewerbern Weltmarktführer bezogen auf die Umsatzerlöse im Segment der Holzfaser-Dämmstoffe.

STEICO ist als Systemanbieter für den ökologischen Hausbau positioniert und bietet nach Ansicht der geschäftsführenden Direktoren im Vergleich zu den relevanten Wettbewerbern als einziger Hersteller ein integriertes Holzbausystem an, bei dem sich Dämmstoffe und Holzwerkstoffe für den konstruktiven Einsatz ergänzen. Hierzu zählen flexible Holzfaser-­Dämmstoffe, stabile Holzfaser-Dämmplatten,Holzfaser-­Dämmplatten für die Fassadendämmung (Wärmedämm-Verbundsystem, WDVS), Einblasdämmung aus Holzfaser und Zellulose sowie System- produkte für die Dichtung der Gebäudehülle. Stegträger und Furnierschichtholz bilden die konstruktiven Bestandteile des Bausystems. Daneben stellt der STEICO Konzern Natural Fiber Boards (Hartfaserplatten) her und war 2023 noch im Holz-Großhandel aktiv. In Großbritannien gehören zusätzlich noch Produkte für Decken- bzw. Bodenkonstruktionen zum Handelssortiment.

Mit den Produktionsanlagen des STEICO Konzerns lassen sich darüber hinaus auch vielfältige Spezialprodukte wie z. B. Tür- füllungen, Pinboards etc. produzieren, die an verschiedene Industriekunden vertrieben werden.

2. PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN DES STEICO KONZERNS

Der STEICO Konzern ist ein Systemanbieter für natürliche Bau- produkte in den Bereichen Dämmung und Konstruktion. Das Kernsortiment bilden die "natürlichen Holzfaser-Dämmstoffe". Im Jahr 2023 wurde der größte Teil der Umsätze (65,4 %) mit ökologischen Holzfaser-Dämmstoffen und Einblasdämmung für die Gebäude-Dämmung und den Fußbodenbereich getätigt.

Das aktuelle Produkt- und Dienstleistungsangebot des STEICO Konzerns umfasst:

Holzfaser-Dämmstoffe

STEICO Dämmstoffe werden aus frischem Nadelholz hergestellt. Ihre Verwendung finden sie bei Neubau und Sanierung, wo sie u. a. gegen Kälte, Hitze und Lärm schützen.

Holzfaser-Dämmstoffe werden bei den produzierenden Toch- tergesellschaften in unterschiedlichen Verfahren hergestellt

  • einerseits im Nass- und andererseits im Trockenverfahren. In beiden Verfahren wird Holz durch Dampf und mechanische Behandlung in einzelne Fasern aufgeschlossen. Der grundle- gende Unterschied zwischen beiden Verfahren besteht darin, dass beim Nassverfahren gewässerte Fasern verarbeitet (zu Platten geformt) werden, wohingegen beim Trockenverfahren die Fasern vor der Plattenbildung getrocknet werden. Beim Trockenverfahren können je nach Technologie Fasern für Ein- blasdämmung, flexible (klemmfähige) Matten oder feste Dämm- stoff-Platten erstellt werden.

Einblasdämmung

Einblasdämmung besteht aus losen Dämmfasern bzw. Dämm- flocken, die maschinell unter hohem Druck in Bauteilhohlräume eingeblasen werden und sich dort verdichten. Der STEICO Kon- zern produziert und vertreibt Einblasdämmung aus Holzfasern sowie aus Zelluloseflocken.

Konstruktionsprodukte: Furnierschichtholz / LVL ­(Laminated Veneer Lumber)

Furnierschichtholz ist ein leistungsfähiger Holzwerkstoff und besteht aus mehreren Lagen miteinander verklebter Holzfur- niere. Es zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit und Belastbarkeit bei gleichzeitiger Dimensionsstabilität aus. Furnierschichtholz wird sowohl im Baubereich wie auch für industrielle Anwendungen (z.B. in der Türen- und Möbelpro- duktion) eingesetzt. Es stellt zudem eine wichtige Komponente der Stegträger dar (Gurtmaterial).

Konstruktionsprodukte: Stegträger

Stegträger sind tragende Bauteile, die optisch klassischen Doppel-T-Trägern ähneln. Sie bestehen aus zwei "Gurten" (Kant- holz-Strängen aus Furnierschichtholz), die durch eine Holzwerk- stoffplatte (der Steg) verbunden sind. Stegmaterial wird zum Teil zugekauft (OSB: Oriented Strand Board), überwiegend jedoch selbst hergestellt (Natural Fiber Boards - Hartfaserplatten). STEICO Stegträger sind wirtschaftliche und energetisch vor- teilhafte Alternativprodukte zu herkömmlichen Konstruktions- produkten wie z. B. Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz.

Spezialprodukte

Im Segment Spezialprodukte sind alle selbst hergestellten Produkte gebündelt, die nicht direkt dem Bausektor zuzu- ordnen sind. Hierzu gehören z. B. Holzfaserplatten für Pin- boards oder Türfüllungen sowie andere Produkte für industrielle Anwendungen.

10 STEICO Geschäftsbericht 2023

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Steico SE published this content on 02 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 13 May 2024 16:19:07 UTC.