Sonnet BioTherapeutics Holdings, Inc. gab eine klinische Kooperationsvereinbarung mit Roche bekannt. Eine klinische Studie (SB221) soll die Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit von SON-1010 (IL12-FHAB) in Kombination mit Atezolizumab von Roche bei Patienten mit platinresistentem Eierstockkrebs (PROC) untersuchen. Interleukin-12 (IL-12) ist ein Zytokin oder ein Immunzell-Signalprotein, das die Aktivität von natürlichen Killerzellen (NK) und T-Zellen steigert.

SON-1010 ist eine firmeneigene Version des nativen humanen IL-12, die mit Hilfe der vollständig humanen Albuminbindungsplattform (FHAB®) von Sonnet konfiguriert wurde, die auf die Mikroumgebung des Tumors (TME) abzielt und die Pharmakokinetik (PK) und die anschließende Pharmakodynamik (PD) des Moleküls erweitert. Atezolizumab ist ein Immun-Checkpoint-Inhibitor, der für die Behandlung einiger der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Formen von Krebs zugelassen ist. Die Eigenschaften von Eierstockkrebs bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Kombination dieser beiden Wirkstoffe in einer Indikation zu prüfen, für die es nach wie vor einen großen ungedeckten medizinischen Bedarf gibt.

Sonnet und Roche haben ein Master Clinical Trial and Supply Agreement (MCSA) sowie ergänzende Qualitäts- und Sicherheitsvereinbarungen geschlossen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination von SON-1010 und Atezolizumab bei Patienten mit platinresistentem Eierstockkrebs (PROC) zu untersuchen. Darüber hinaus würden die Unternehmen SON-1010 bzw. Atezolizumab für die Verwendung in der Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie der Phase 1b/Phase 2a zur Verfügung stellen. SB221 ist eine globale multizentrische Phase 1b/2a Dosis-Eskalations- und randomisierte Proof-of-Concept-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, PK, PD und Wirksamkeit von SON-1010, das subkutan (SC) verabreicht wird, entweder allein oder in Kombination mit Atezolizumab, das intravenös (IV) verabreicht wird.

Die Studie ist in Teil 1 darauf ausgelegt, die maximal verträgliche Dosis (MTD) der Kombination bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren in kleinen Dosis-Eskalationsgruppen rasch zu ermitteln und den Datensatz bei der empfohlenen Phase-2-Dosis (RP2D) zu erweitern. Im Anschluss daran würde in Teil 2 bei Patienten mit PROC das Potenzial für eine verbesserte Wirksamkeit der Kombination im Vergleich zu SON-1010 allein oder der Standardtherapie bewertet. Beide Unternehmen freuen sich auf diese Zusammenarbeit als Chance, die Ergebnisse für Patientinnen mit Eierstockkrebs zu verbessern.