Während Europa und die Vereinigten Staaten durch politische Entwicklungen wie den Brexit und die US-Präsidentschaftswahlen abgelenkt worden seien, hätten die asiatischen Volkswirtschaften Fortschritte gemacht, sagte Kaeser.

"Wenn es um den letzten Monat geht, haben wir sicherlich eine viel bessere Entwicklung gesehen, als wir vor ein paar Monaten erwartet hätten", sagte Kaeser auf der Reuters Next Konferenz.

"China hat sich extrem gut entwickelt und die erste Welle der COVID-19-Pandemie gut überstanden", sagte Kaeser, fügte aber hinzu, dass es noch zu früh sei, um zu sagen, dass die durch die Coronavirus-Krise verursachten wirtschaftlichen Probleme überwunden seien.

Siemens, das im Geschäftsjahr 2020 einen Jahresumsatz von 57 Mrd. Euro (69 Mrd. Dollar) erzielte, gilt als Vorreiter des globalen Maschinenbausektors und stellt Produkte von Hochgeschwindigkeitszügen über Fabrikautomatisierungssysteme bis hin zu Industriesoftware her.

Kaeser, der im Februar zurücktreten wird, nachdem er das Unternehmen mit Sitz in München seit 2013 geleitet hat, sagte, er sei optimistisch, was die Erholung in den Vereinigten Staaten nach dem Ausgang der dortigen Präsidentschaftswahlen angehe.

Auch die anstehenden Konjunkturpakete würden dazu beitragen, dass sich die weltgrößte Volkswirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2021 und im nächsten Jahr erholen werde, so Kaeser weiter.

"Die Vereinigten Staaten sind ein Ökosystem, das immer einen Ausweg findet, und ich bin auch dieses Mal sehr optimistisch", sagte Kaeser.

"Das Land war mit Wahlen und allem anderen beschäftigt, so wie Europa mit dem Brexit und ähnlichem beschäftigt war, muss man sagen, dass Asien diese Zeit genutzt hat, um in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum mit voller Kraft voranzukommen."

Sowohl Europa als auch die USA müssen jetzt "die Kurve kriegen und die Milliarden und Billionen Dollar und Euro, die versprochen wurden, in die Tat umsetzen", fügte Kaeser hinzu.

"In den USA.... haben sie alle Karten in der Hand, und wenn sie das Geld sinnvoll einsetzen, wird es eine sehr, sehr starke zweite Hälfte des Jahres 2021 und vor allem 2022 geben."

Für weitere Berichte von der Reuters Next Konferenz klicken Sie bitte hier oder http://www.reuters.com/business/reuters-next

Um Reuters Next live zu verfolgen, besuchen Sie https://www.reutersevents.com/events/next/register.php

($1 = 0,8217 Euro)