PRESSEMITTEILUNG SHW AG erzielt Rekordwerte bei Quartalsumsatz und -auftragseingängen

? Konzernumsatz1 wächst um 32,9 Prozent auf 96,0 Mio. Euro

? Auftragseingänge legen um 39,6 Prozent auf 103,5 Mio. Euro zu

? Working Capital und Nettofinanzschulden deutlich reduziert

? Gute Fortschritte bei der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie - erste

Aufträge in Sicht
Aalen, 22. Januar 2014. Die SHW AG, einer der führenden Automobilzulieferer von CO2- relevanten Pumpen und Motorkomponenten sowie Bremsscheiben, hat heute die vorläufigen Umsatz- und Auftragseingangszahlen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013 veröffentlicht.
Das Unternehmen hat mit seinem breiten Produktportfolio an verbrauchsoptimierenden Komponenten für Motor- und Getriebeanwendungen im vierten Quartal 2013 nahtlos an das erfolgreiche Vorquartal angeknüpft und bei Umsatz und Auftragseingängen neue Rekordwerte erzielt.
So verbesserte sich der Konzernumsatz im Vergleich zum konjunkturell schwächeren Vorjahresquartal um 32,9 Prozent von 72,3 Mio. Euro auf 96,0 Mio. Euro. Dieser Anstieg resultierte im Wesentlichen aus einer neu angelaufenen Öl-/Vakuumpumpe (Tandempumpe), dem Hochlauf bei elektrischen Getriebeölpumpen für die Start-Stopp-Funktion sowie höherwertigen Verbundbremsscheiben.
Weiterhin sehr erfreulich entwickelten sich auch die Auftragseingänge. Auf Konzernebene konnte das Unternehmen im vierten Quartal 2013 ein Plus von 39,6 Prozent auf 103,5 Mio. Euro realisieren. Dabei steigerte der Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten die Auftragseingänge um 46,6 Prozent auf 80,1 Mio. Euro, der Geschäftsbereich Bremsscheiben konnte um 20,0 Prozent auf 23,4 Mio. Euro zulegen.
"Die sehr erfreulichen Auftragseingangszahlen des vierten Quartals 2013 lassen bei weiterhin stabilen Kundenabrufen einen guten Start in das Geschäftsjahr 2014 erwarten", sagt Dr. Thomas Buchholz, Vorstandsvorsitzender der SHW AG und verantwortlich für den Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten. "Darüber hinaus ist es uns gelungen, die dritte Tranche einer Öl-/Vakuumpumpe (Tandempumpe) für einen renommierten europäischen Automobilhersteller mit einem jährlichen Umsatzvolumen von etwa 24 Mio. Euro zu gewinnen." Der Beginn der Serienproduktion ist für 2015 vorgesehen.

1 Die Vorjahreswerte für das vierte Quartal und Geschäftsjahr 2012 wurden nach dem Verkauf der

STT Technologies Inc. entsprechend angepasst.

Seite 1 von 4


Die Maßnahmen zur nachhaltigen Reduzierung des Working Capital mit Fokus auf
Vorratsreduzierung haben im vierten Quartal erste, positive Ergebnisse gezeigt. "Mit etwa 9,2
Prozent vom Umsatz haben wir zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2013 unser Ziel von 11
Prozent übertroffen", sagt Sascha Rosengart, Finanzvorstand der SHW AG. Entsprechend positive Auswirkungen hatte dies auf die Entwicklung der Nettofinanzschulden, die gegenüber dem 30. September 2013 von 19,0 Mio. Euro auf 3,4 Mio Euro abgebaut werden konnten.

Gute Fortschritte bei der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie - erste Aufträge in Sicht

Nordamerika

Bei der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie hat die SHW AG im vierten Quartal
2013 gute Fortschritte erzielt. Nach der Gründung der kanadischen Tochtergesellschaft SHW Pumps & Engine Components Inc., Toronto, Ontario, am 17. Oktober 2013 wurde zwischenzeitlich der Mietvertrag für ein Gebäude in Brampton, Ontario, unterzeichnet, welches ab April 2014 als Entwicklungszentrum (inkl. Leistungs- und Dauerlauftestständen) und Verwaltungsgebäude dienen wird. Das Gebäude verfügt darüber hinaus über genügend Fläche, um mit einer kleineren Serienproduktion starten zu können.
Innerhalb des nächsten halben Jahres sollen die Vorabuntersuchungen abgeschlossen sein, auf deren Basis die Entscheidung über den zukünftigen Fertigungsstandort für die Großserienfertigung getroffen werden kann. Als potentielle Standorte kommen insbesondere der Süden der Vereinigten Staaten sowie Mexiko in Frage. Beide Zielregionen gewährleisten eine gute Infrastruktur, vergleichsweise niedrige Arbeitslöhne sowie Investitionszuschüsse.
Nach Peter Krug, der am 4. November 2013 seine Tätigkeit als General Manager aufgenommen hat, wurden zwischenzeitlich ein Vertriebsmitarbeiter sowie zwei Entwicklungsspezialisten eingestellt. Die Anzahl der Mitarbeiter soll bis Mitte 2014 auf fünf steigen.
"Mit einem nordamerikanischen Truck & Off-Highway Kunden befinden wir uns aktuell in abschließenden Vertragsverhandlungen über einen Auftrag für Kraftstoffpumpen, nachdem wir im Vorfeld bereits eine größere Anzahl von entsprechenden Prototypen geliefert und eine Grundsatzvereinbarung (Letter of Intent) abgeschlossen hatten", sagt Dr. Thomas Buchholz. Der Produktionsstart ist für Ende 2016 vorgesehen.

China

In China befindet sich die SHW in Abschlussverhandlungen mit einem renommierten europäischen Motorenhersteller für Truck & Off-Highway Anwendungen über eine Beauftragung (Mehrjahresvertrag) von Motorölpumpen für den chinesischen Standort. Dies würde bedeuten, dass der Konzern Mitte 2015 die ersten Pumpen in China produzieren und ausliefern wird. Die Produktion wird in 2015 langsam anlaufen und in 2018 das Zielvolumen erreichen und auf diesem Niveau mehrere Jahre stabil weiterlaufen. Allein mit den Bedarfen
für den chinesischen Markt kann SHW einen Umsatz von etwa 3,4 Mio. Euro pro Jahr

Seite 2 von 4


erreichen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, auch den entsprechenden Europabedarf dieses Kunden in China zu produzieren. Insgesamt wird SHW mit diesem Auftrag ab
2017/2018 ein Umsatzvolumen von etwa 7 Mio. Euro pro Jahr erzielen können
Parallel zu den genannten Vertragshandlungen hat SHW die Suche nach einem General Manager aufgenommen und ist optimistisch, innerhalb der nächsten Monate einen erfahrenen Manager mit Expertise beim Aufbau chinesischer Start-Ups gewinnen zu können.

Brasilien

In Brasilien wurde die Montageanlage zwischenzeitlich erfolgreich in Betrieb genommen. Die Vorortabnahme durch den Kunden ist vor Weihnachten erfolgreich durchgeführt worden. Erste Kundenauslieferungen sollen Ende des ersten bzw. Anfang des zweiten Quartals erfolgen.

Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2013 bestätigt

Im Geschäftsjahr 2013 steigerte die SHW den Konzernumsatz um 12,2 Prozent von 325,4
Mio. Euro auf 365,0 Mio. Euro. Der Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten erzielte - im Wesentlichen bedingt durch Produktneuanläufe - einen Umsatzanstieg von 15,1
Prozent auf 273,8 Mio. Euro (Vorjahr: 237,9 Mio. Euro). Der Umsatz des Geschäftsbereichs Bremsscheiben verbesserte sich insbesondere wegen deutlich gestiegener Verkäufe von Verbundbremsscheiben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,2 Prozent auf 91,2
Mio. Euro (Vorjahr: 87,5 Mio. Euro).
Die SHW bestätigt für das Geschäftsjahr 2013 den Ergebnisausblick aus dem Neunmonatsbericht und rechnet weiterhin mit einem bereinigten Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA bereinigt) in der Größenordnung von 35 Mio. Euro bis 38 Mio. Euro.

Umsatz und Auftragseingänge (in TEUR)



Umsatz Q1 2013 Q1 2012 Veränderung Q2 2013 Q2 2012 Veränderung Q3 2013 Q3 2012 Veränderung Q4 2013 Q4 2012 Veränderung GJ 2013 GJ 2012 Veränderung Pumpen und Motorkomponenten1 63,331 62,304 1,6% 68,576 62,825 9,2% 69,893 60,004 16,5% 72,040 52,775 36,5% 273,840 237,908 15,1% Bremsscheiben 21,241 23,111 -8,1% 23,216 22,729 2,1% 22,719 22,141 2,6% 23,981 19,484 23,1% 91,157 87,465 4,2%

Konzern1 84,572 85,415 -1,0% 91,792 85,554 7,3% 92,612 82,145 12,7% 96,021 72,259 32,9% 364,997 325,373 12,2%



Auftragseingang Q1 2013 Q1 2012 Veränderung Q2 2013 Q2 2012 Veränderung Q3 2013 Q3 2012 Veränderung Q4 2013 Q4 2012 Veränderung Q4 2013 Q4 2012 Veränderung



Pumpen und Motorkomponenten1 73,462 58,780 25,0% 72,927 64,193 13,6% 64,963 54,339 19,6% 80,127 54,643 46,6% 291,479 231,955 25,7% Bremsscheiben 25,088 22,121 13,4% 23,617 22,377 5,5% 25,197 20,337 23,9% 23,393 19,498 20,0% 97,295 84,333 15,4% Konzern1 98,550 80,901 21,8% 96,544 86,570 11,5% 90,160 74,676 20,7% 103,520 74,141 39,6% 388,774 316,288 22,9%



1 Aufgrund der Dars tellung der bisher quotal konsolidierten STT als "aufgegebene Geschäftsbereiche" w urden die Vorjahresw erte angepas st.

Seite 3 von 4

Über SHW

Das Unternehmen wurde 1365 gegründet und zählt damit zu den ältesten Industriebetrieben in Deutschland. Heute ist die SHW AG ein führender Automobilzulieferer mit Produkten, die wesentlich zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen beitragen. Im Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten entwickelt und produziert der SHW-Konzern Pumpen für Personenkraftwagen und sogenannte Truck & Off-Highway Anwendungen (Lkw, Agrar- und Baumaschinen sowie Stationärmotoren und Windkraftanlagen) sowie Motorkomponenten. Im Geschäftsbereich Bremsscheiben werden einteilige, belüftete Bremsscheiben aus Gusseisen sowie Leichtbaubremsscheiben aus einer Kombination von Eisenreibringen und Aluminiumtopf entwickelt und produziert. Zu den Kunden des SHW-Konzerns gehören namhafte Automobilhersteller, Nutzfahrzeug- sowie Landmaschinen- und Baumaschinenhersteller und andere Zulieferer der Fahrzeugindustrie. Der SHW-Konzern produziert derzeit an vier Produktionsstandorten in Deutschland. Diese befinden sich in Bad Schussenried, Aalen-Wasseralfingen, Tuttlingen-Ludwigstal und Neuhausen ob Eck. Mit etwas mehr als 1.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013 einen Konzernumsatz von

365 Millionen Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.shw.de

Kontakt

Michael Schickling

Leiter Investor Relations & Unternehmenskommunikation

SHW AG

Telefon: +49 (0) 7361 502 462

E-Mail: michael.schickling@shw.de

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der SHW AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Hinweis

Diese Bekanntmachung ist kein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kanada, Australien, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (der "Securities Act") oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen nach dem Securities Act dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung des Angebots oder des Verkaufs der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Kanada, Australien, und Japan

statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot von Wertpapieren.

Seite 4 von 4

weitergeleitet durch