Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. Torsten Derr zur virtuellen

Hauptversammlung am 23. Mai 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

herzlich willkommen zur Hauptversammlung der SGL Carbon SE.

Die SGL Carbon ist ein Technologiekonzern. Wir entwickeln innovative und kundenorientierte Spitzenprodukte auf Kohlenstoffbasis. Diese sind wichtig für die kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie den Klimawandel und die Digitalisierung. Oft sind unsere Materialien für den Nutzer nicht direkt sichtbar. Unsere Produkte werden eher am Anfang der Wertschöpfungsketten verwendet oder fließen als Bauteile in die Endprodukte unserer Kunden ein.

Lassen Sie mich einige Beispiele nennen:

Unsere Spezialgraphite werden für die Herstellung von Einkristallen in der Halbleiterindustrie eingesetzt. Graphit ist das einzige Material, das für diese Hochtemperaturprozesse geeignet ist. Aus Einkristallen, die in unseren Graphittiegeln hergestellt werden, werden später die Wafer gefertigt, also die Basisplatten für Computerchips. Damit es bei der Chipherstellung nicht zu Verunreinigungen kommt, können Sie sich sicherlich vorstellen, wie hochrein unser Graphit sein muss und welche Anforderungen wir an unsere Qualität stellen müssen.

Ein weiteres Beispiel sind unsere Carbonfasern für die Windindustrie. Windräder mit einer Flügellänge von mehr als 100 Metern benötigen zur Stabilisierung Carbonfasern. Ohne Verstärkung können sie dem Druck des Windes nicht standhalten. Leichte und dennoch stabile Carbonfasern sind derzeit das einzige Material, das in Offshore- Windrädern dafür genutzt werden kann.

Aus diesen zwei Beispielen lässt sich gut unsere Strategie ablesen:

1

Wir sind auf Märkte fokussiert, die zunehmend unseren Alltag und die Themen der Zukunft bestimmen. Dazu zählen insbesondere:

  • Elektromobilität
  • Digitalisierung und
  • erneuerbare Energien aus Solar, Wind oder Wasserkraft.

Mit dieser Strategie und der Restrukturierung aus den Jahren 2020 bis 2022 ist unser Unternehmen wieder auf den Weg der Profitabilität zurückgekehrt. Wir sind damit heute deutlich besser für die Zukunft aufgestellt.

Kurz gesagt: Fokussierung auf Megatrends, grüne Technologien und das mit einer guten Kostenbasis.

Auch das Geschäftsjahr 2023 hat gezeigt, dass wir uns in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behaupten konnten.

Trotz zurückhaltender Nachfrage aus einigen Kundenindustrien, anhaltend hoher Kosten für Rohstoffe und hoher Tarifabschlüsse haben wir unser Ziel für 2023 erreicht. Ein Ergebnis, auf das wir stolz sind.

Nach einem Umsatzwachstum von 23 % in den Jahren 2020 bis 2022 und einer Steigerung des bereinigten EBITDAs von 86 % war das Geschäftsjahr 2023 ein Jahr der Stabilisierung und der Investitionen in die Zukunft.

Der Konzernumsatz 2023 blieb mit 1,089 Mrd. Euro rund 4,1 % leicht unter dem Vorjahr. Das bereinigte EBITDA lag mit 168,4 Millionen Euro in der von uns erwarteten Spanne von 160 bis 180 Millionen Euro.

Wir haben unsere Gruppenziele erreicht und das, obwohl in 2023 die Nachfrage aus einem für uns wichtigen Absatzmarkt, der Windindustrie, nahezu vollständig zum Erliegen gekommen ist.

Die Windindustrie ist ein wichtiger Markt für unser Unternehmen. Wie bereits am Anfang meiner Rede ausgeführt: Carbonfasern sind das Rückgrat moderner Offshore- Windräder und geben den Rotorblättern Stabilität.

2

Zum einen bieten Carbonfasern eine unschlagbare Kombination aus Leichtigkeit und Festigkeit.

Zum anderen sind Carbonfasern äußerst korrosionsbeständig. Dies ist besonders wichtig in Offshore-Umgebungen, in denen Salzwasser und andere Umwelteinflüsse herkömmliche Materialien wie Stahl schnell beschädigen können. So wird die Lebensdauer der Anlagen verlängert und die Wartungskosten können erheblich reduziert werden.

Leider ist der Ausbau der Windenergie hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im vergangenen Jahr wurden in Europa nur 16,2 Gigawatt zusätzlicher Kapazität installiert - nur 2,9 Gigawatt davon im für uns relevanten Bereich "Offshore". Offshore- Anlagen sind größer und haben längere Rotorblätter. Weil bei großen Flügellängen Carbonfasern zwingend eingesetzt werden müssen, ist dieses Segment für uns von besonderer Bedeutung.

16,2 Gigawatt Zubau in Europa in 2023 sind sehr wenig im Vergleich zu den Prognosen der letzten Jahre und deutlich weniger als das Ziel des European Green Deal. Europa hat versprochen, jedes Jahr mindestens 33 GW zusätzliche Windenergie in das Netz einzuspeisen. Davon sind wir mit 16,2 GW weit entfernt. Unsere Kunden, also die Hersteller von Windenergieanlagen hatten deshalb in 2023 ein schweres Jahr. Viele kämpften mit Verlusten - einige haben sogar Staatshilfe erhalten, um den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.

Geringerer Ausbau der Windenergie bedeutet für uns weniger Absatz von Carbonfasern. Entsprechend unzufrieden waren wir mit Umsatz und Ergebnis des Geschäftsbereichs Carbon Fibers. Der Umsatz verminderte sich im Vergleich zum Vorjahr um 122,3 Millionen auf 224,9 Millionen Euro und das bereinigte EBITDA fiel von 43,2 Millionen Euro in 2022 auf 7,2 Millionen Euro.

Viel besser lief es allen anderen Business Units: Alle Geschäftsbereiche haben sich besser entwickelt als erwartet. Umsatz und Ergebnis der Graphite Solutions, Process Technology und Composite Solutions bewegen sich auf historisch höchstem Niveau. Wir haben in allen drei Geschäftsbereichen den höchsten Umsatz, den höchsten Gewinn und die beste Marge seit Bestehen erzielt.

3

So verbesserte sich das bereinigte EBITDA unseres größten Geschäftsbereichs Graphite Solutions um 15,5 Millionen auf 134,0 Millionen Euro, die Process Technology um 12,5 Millionen auf 22,4 Millionen Euro und die Composite Solutions um 2,2 Millionen auf 22,2 Millionen Euro. Eine fantastische Entwicklung!

Trotz des Nachfrage- und des damit verbundenen Ergebnisrückgangs der Carbon Fibers konnte das gute Ergebnis der anderen drei Geschäftsbereiche die bereinigte EBITDA-Marge der SGL Carbon im Jahresvergleich sogar leicht von 15,2 % auf 15,5 % in 2023 verbessern.

Außerdem haben wir die Bilanzstruktur der SGL Carbon in 2023 weiter stabilisiert. Ende 2023 haben wir eine Eigenkapitalquote von 41,1 % und eine Nettoverschuldung von 115,8 Millionen Euro erreicht. Ein kurzer Rückblick: Ende 2020 betrug die Eigenkapitalquote nur 17,5 % und die Nettofinanzschulden beliefen sich auf 286,5 Millionen Euro. Sie sehen, unsere Bilanz ist heute stark und grundsolide.

Neben der Stabilisierung unseres Geschäftsmodells war das Jahr 2023 ein Jahr wichtiger Investitionen und Weichenstellungen für die Zukunft. Wir haben 87,1 Millionen Euro investiert. Zwei Drittel flossen in den Geschäftsbereich Graphite Solutions. Dort haben wir insbesondere unsere Kapazitäten für Spezialgraphite für die Halbleiterindustrie ausgebaut. Diese Investitionen sind die Basis für zukünftiges Wachstum und eine weitere Positionierung in Richtung Halbleiterindustrie.

Unsere Vielfalt stärkt uns, das macht SGL Carbon zu einem robusten und widerstandsfähigen Unternehmen.

Im 1. Quartal 2024 sind wir erfolgreich in das Geschäftsjahr gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir bei einem Umsatz von 273 Millionen Euro das bereinigte EBITDA um 5 % auf 42 Millionen Euro erhöhen. Entsprechend verbesserte sich auch unsere bereinigte EBITDA-Marge von 14,1 auf 15,4% im Vergleich der Quartale.

Wir sind auf dem richtigen Weg. Aber wie wird es weitergehen?

4

Für das Jahr 2024 erwarten wir unterschiedliche Entwicklungen in unseren Absatzmärkten. Wichtigster Umsatz- und Ergebnistreiber wird wie im Vorjahr die Nachfrage nach Spezialgraphiten für die Halbleiterindustrie sein. In den letzten fünf Jahren hat sich der Umsatzanteil mit Halbleiterkunden von rund 7 % auf 24% erhöht. Und das Wachstum ist ungebrochen.

Auch in den kommenden Jahren wird die Halbleiterindustrie ein wichtiger Absatzmarkt für die gesamte SGL Carbon sein. Insbesondere im Segment Siliziumkarbid gehen wir von einem Wachstum von durchschnittlich 12 % pro Jahr aus. Halbleiter aus Siliziumkarbid werden aufgrund ihrer besseren Leistungsfähigkeit vor allem in Elektrofahrzeugen benötigt. Sie ermöglichen eine längere Reichweite der Fahrzeuge und verkürzen die Ladezeit erheblich.

Unsere Produkte stehen bei der Herstellung von Halbleitern am Anfang der Wertschöpfungskette. Der Geschäftsbereich Graphite Solutions liefert dabei Graphitkomponenten für die sogenannte "Hot-Zone" der Anlagen unserer Kunden. Hier werden bei über 2.500 Grad Celsius Siliziumkarbid Wafer hergestellt, die später eine Art Basisplatte für die Halbleiter bilden. Die von uns gelieferten Komponenten bestehen aus hochreinem Graphit, das nur wenige Unternehmen auf der Welt überhaupt anbieten können. In den Ausbau der Produktionskapazitäten für dieses Marktsegment werden wir im Geschäftsjahr 2024 rund zwei Drittel unseres Investitionsvolumens von bis zu 150 Millionen Euro einsetzen.

Wie bereits in den Vorjahren erhalten wir für diese Investitionen erhebliche Anzahlungen unserer Kunden. Durch diese Anzahlungen sichern sich unsere Kunden zukünftige Kapazitäten in unseren Produktionsanlagen. Wir sichern unseren Umsatz, also die Lieferung von Graphitbauteilen, damit ab. Eine Win-Win-Situation für beide Partner.

Der Geschäftsbereich Graphite Solutions bietet aber noch viel mehr.

Graphit ist extrem hitze- und korrosionsbeständig. Dabei spreche ich von einer Hitzebeständigkeit von Temperaturen über 3.000 Grad Celsius. Der Werkstoff weist zusätzlich eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit auf. Diese tollen

5

Eigenschaften machen wir uns zunutze und bieten verschiedene Lösungen für unterschiedliche Industrien an.

Unsere Dichtungen aus Graphit verbessern maßgeblich die Funktion und Lebensdauer von Anlagen in der chemischen Industrie. Sie verhindern dabei das Austreten von korrosiven und umweltschädlichen Chemikalien. Ein ganz anderes Produkt auf Basis von Graphit sind unsere Gasdiffusionsmembranen. Ohne sie würden Brennstoffzellen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge nicht funktionieren. Wieder ein Produkt, mit dem wir einen kleinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Und dann ist da auch noch unser extrudierter Graphit, der bei Hochtemperaturprozessen in der Glas- oder Metallindustrie verwendet wird.

Sie sehen, wie vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten sind. Graphit ist ein Material der Zukunft und wir sind die Experten für diesen einzigartigen Werkstoff.

Das Wissen über die Herstellung und Handhabung von Graphit nutzen wir auch in unserem Geschäftsbereich Process Technology. Hier stellen wir unter anderem Anlagen und Anlagenteile aus Graphit her - zum Beispiel Wärmeaustauscher zur Verbesserung der Energieeffizienz, außerdem Spezialanlagen für extrem korrosive Prozesse.

Der Fokus unseres Geschäftsbereichs Composite Solutions liegt dagegen auf der Automobilindustrie. Hier liefern wir kundenspezifische Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen. Das sind zum Beispiel Batteriekästen für Elektroautos, Blattfedern oder ganze Karosserieteile.

Ganz unterschiedliche Produkte für eine Vielzahl von Absatzmärkten - und das alles aus einem einzigen Element: Kohlenstoff. Unser Spezialwissen und unsere breite Aufstellung machen uns dabei stark und widerstandsfähig.

Ein wenig Sorgen bereitet uns der Geschäftsbereich Carbon Fibers. Hier können wir derzeit noch keine Nachfrageerholung aus unserem Kernmarkt der Windindustrie erkennen. Daher fokussieren wir uns zunehmend auf andere wachsende Märkte. Neben der Luftfahrtbranche und der Bauindustrie sind das insbesondere Tanks zur Speicherung von Wasserstoff für PKW und LKW. Da diese Wasserstofftanks enormem Druck standhalten müssen, werden sie mit Carbonfasern umwickelt. Derzeit sind

6

diese Märkte noch klein und können die anhaltende Nachfrageschwäche des Windmarktes nicht ausgleichen. Daher erwarten wir für den Geschäftsbereich Carbon Fibers ein weiteres schwieriges Jahr mit operativen Verlusten.

Selbst bei einem Anziehen der Nachfrage aus der Windindustrie in den kommenden Jahren gehen wir davon aus, dass Carbon Fibers zusätzliche Ressourcen benötigt, um die Marktchancen optimal zu nutzen. Vor diesem Hintergrund haben wir am 23. Februar 2024 die Prüfung aller strategischen Optionen dieses Bereiches angekündigt. Diese umfassen auch einen möglichen Teil- oder vollständigen Verkauf des Geschäftsbereichs, um die bestmögliche Weiterentwicklung sicherzustellen. Es ist nicht auszuschließen, dass ein anderer Eigentümer des Carbonfaser Geschäftes mehr Ressourcen zur Fortentwicklung einsetzen kann und somit bessere Rahmenbedingungen bietet.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die gesamte SGL Carbon?

Bei gleichbleibenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erwarten wir für das Geschäftsjahr 2024 einen nahezu unveränderten Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr. In 2023 konnten wir einen Umsatz in Höhe von knapp 1,1 Milliarden Euro erwirtschaften. Aufgrund des erwarteten negativen Ergebnisbeitrags der Carbon Fibers gehen wir trotz des prognostizierten Wachstums der Graphite Solutions davon aus, ein nahezu stabiles bereinigtes Ergebnis auf Gruppenebene zwischen 160 - 170 Millionen Euro zu erzielen.

Darüber hinaus wollen wir mittelfristig weiter profitabel wachsen - mit anspruchsvollen und kundenorientierten Spitzenprodukten, in Märkten, die einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Unser mittelfristiges Ziel ist ein Umsatz von rund 1,6 Milliarden Euro mit einem bereinigten EBITDA zwischen 300 Millionen und 330 Millionen Euro. Dies bedeutet eine Margensteigerung von derzeit 15,5 % auf 19 bis 21 % in 2028.

7

Eine strategische Klammer um alle Geschäftsbereiche bilden unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen.

Unsere Herstellungs- und Managementprozesse aber auch unsere Lieferketten sollen ambitionierten ökologischen und sozialen Standards bei der Unternehmensführung entsprechen. Dabei haben wir uns klare und messbare Ziele gesetzt. Wir berichten regelmäßig über ihre Entwicklung.

Auch heute möchte ich über ein paar ausgewählte nicht-finanzielle Kennzahlen und Projekte berichten.

Im Jahr 2023 haben wir unsere eigenen CO2 Emissionen um rund 10 % reduziert, seit 2019 sogar um 25 %. Bis Ende 2025 wollen wir 50 % unserer eigenen CO2- Emissionen bezogen auf 2019 gemindert haben. Bis 2038 sollen die Scope 1 und 2 - Emissionen auf Null reduziert werden.

Um diese anspruchsvollen Ziele auch erreichen zu können, setzen wir verstärkt auf die Nutzung von erneuerbaren Energien. Vor diesem Hintergrund haben wir in 2023 die Dampferzeugung an unserem Standort Lavradio in Portugal auf Biomasse umgestellt. In Lavradio stellen wir Precursor für Carbonfasern her. Die Umstellung von Erdgas auf Biomasse ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung. Portugal ist ein Nettoexporteur von Biomasse. Wir können uns im direkten Umfeld der Anlage mit ausreichend Biomasse versorgen. Damit tragen wir dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen.

Unsere Carbonfaser ist also nicht nur gut für grüne Anwendungen wie die Windenergie. Wir stellen sie auch klimaschonend her!

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ist uns die Arbeitssicherheit und die Gesundheit unserer Belegschaft enorm wichtig. Wir messen die Arbeitssicherheit mit der sogenannten Millionen-Arbeitsstunden-Quote. Diese Quote von Arbeitsunfällen ist seit Jahren eine Zielgröße für die kurzfristige variable Vergütung des Managements. Die Unfallhäufigkeit lag 2023 bei einer guten Quote von 1,6 nach 2,3 im Vorjahr. Wir arbeiten weiter daran die Anzahl von Arbeitsunfällen noch stärker zu senken. Ziel muss immer eine Unfallrate von Null sein.

8

Zu unserem Verantwortungsbewusstsein gehört es auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Neben einer leistungsorientierten Vergütung, interessanten Aufgaben und Perspektiven zur Weiterentwicklung bieten wir ein werteorientiertes Arbeitsumfeld. Zusammen mit unserer Belegschaft haben wir eine neue "Leistungskultur" definiert. Die Basis der SGL-Leistungskultur bilden unsere fünf Unternehmenswerte:

  • Integrität und Ehrlichkeit
  • Respekt und Wertschätzung
  • Verantwortlichkeit
  • Vertrauen und
  • Leidenschaft für Erfolg

In regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen holen wir die Meinung unserer Mitarbeiter ein - und zwar weltweit. Wir fragen, wie die einzelnen kulturellen Werte wahrgenommen werden und wie wir Aspekte aus Mitarbeitersicht verbessern können.

Unsere Verantwortung für Menschen geht aber über die eigene Belegschaft hinaus. Alle relevanten Lieferanten müssen unsere Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und unseren "Business Partner Code of Conduct" akzeptieren. Damit stellen wir sicher, dass auch unsere Lieferanten nach unseren Wertegrundsätzen arbeiten. Die Unterzeichnerquote lag 2023 bei 100 %.

Ökologische und soziale Verantwortung wird bei SGL gelebt!

Diese beeindruckenden Leistungen der SGL Carbon sind die Erfolge der fast 5.000 Kolleginnen und Kollegen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen von Herzen bedanken. Zusammen haben wir in einem schwierigen Jahr Besonderes geleistet.

9

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

Sie sehen, wir haben in den letzten Jahren viel erreicht. Wir sind finanziell und operativ solide sowie breit aufgestellt:

  • mit innovativen Produkten
  • mit Kunden in zukunftsorientierten Industrien
  • und Produktionsanlagen auf der ganzen Welt.

Wir bieten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Dabei stärkt uns unsere Vielfalt. Das macht SGL Carbon zu einem robusten und widerstandsfähigen Unternehmen.

Gute Voraussetzungen, um auch in Zukunft weiter profitabel zu wachsen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

SGL Carbon SE published this content on 23 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 May 2024 11:21:02 UTC.