SAP AG  / Schlagwort(e)

13.01.2012 14:47

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

  - Rekordergebnis beim Software-Umsatz: Die Softwareerlöse stiegen im
    vierten Quartal 2011 um 16 % auf 1,74 Mrd. EUR (währungsbereinigt um 17
    %), im Gesamtjahr 2011 um 22 % auf 3,97 Mrd. EUR (währungsbereinigt um
25
    %)

  - Umsatzziel übertroffen: Die Software- und softwarebezogenen
    Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen im Gesamtjahr 2011 um 15 %
    (währungsbereinigt um 17 %)

  - Ertragsziel übertroffen: Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) lag bei 4,71
    Mrd. EUR (4,78 Mrd. EUR währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2011

  - Starkes Margenwachstum: Die operative Marge (Non-IFRS) für das
    Gesamtjahr 2011 stieg währungsbereinigt um 1,1 Prozentpunkte auf 33,1
    %

  - Eigene Erwartungen übererfüllt: Mit SAP HANA wurden über 160 Mio. EUR
    sowie mit Mobilitätslösungen über 100 Mio. EUR Softwareerlöse im
    Gesamtjahr 2011 erzielt

WALLDORF - 13. Januar 2012 - Auf Basis einer ersten Analyse der
Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2011 hat die SAP AG heute die
besten Ergebnisse in der Unternehmensgeschichte bekannt gegeben.

Die Rekordergebnisse sind auf ein hervorragendes Wachstum im Kerngeschäft
mit Unternehmensanwendungen, die starke Nachfrage im Bereich Analyse- sowie
Mobilitätslösungen und das beschleunigte Umsatzwachstum mit der
bahnbrechenden SAP HANA Technologie zurückzuführen. Mit zweistelligem
Wachstum hat die SAP den Wettbewerb übertroffen und erhebliche Marktanteile
gewonnen.

Mit SAP HANA wurden über 160 Mio. EUR Softwareerlöse erzielt und damit das
Gesamtjahresziel 2011 von 100 Mio. EUR deutlich übertroffen. Auch mit
Mobilitätslösungen wurde das Gesamtjahresziel von ebenfalls 100 Mio. EUR
Softwareerlöse überschritten.

ERGEBNISSE IM DETAIL

Alle Zahlenangaben in dieser Pressemeldung für das Geschäftsjahr 2011 sind
gerundet bzw. Näherungswerte aufgrund der Vorläufigkeit dieser
Veröffentlichung.

Viertes Quartal 2011

  - Die Softwareerlöse (IFRS) stiegen um 16 % auf 1,74 Mrd. EUR (2010: 1,51
    Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen
    Anstieg um 17 %.

  - Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS) stiegen um 14
    % auf 3,72 Mrd. EUR (2010: 3,27 Mrd. EUR). Die Software- und
    softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen um 12 % auf 3,72
    Mrd. EUR (2010: 3,31 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
    bedeutet dies einen Anstieg um 13 %.

  - Der Gesamtumsatz (IFRS) stieg um 11 % auf 4,50 Mrd. EUR (2010: 4,06
    Mrd. EUR). Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 10 % auf 4,50 Mrd. EUR
    (2010: 4,10 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
    entspricht dies einem Anstieg um 10 %.

  - Das Betriebsergebnis (IFRS) stieg um 206 % auf 1,67 Mrd. EUR (2010:
    0,54 Mrd. EUR). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 10 % auf 1,78
    Mrd. EUR (2010: 1,62 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
    entspricht dies ebenfalls einem Anstieg um 10 %.

  - Die operative Marge (IFRS) stieg um 23,6 Prozentpunkte auf 37,0 %
    (2010: 13,4 %). Die operative Marge (Non-IFRS) betrug wie im
    Vorjahresquartal 39,6 % (2010: 39,6 %). Ohne Berücksichtigung der
    Wechselkurse stieg sie um 0,1 Prozentpunkte auf 39,7 %.

  - Das Betriebsergebnis und die operative Marge wurden im vierten Quartal
    durch fortgesetzte Investitionen in unseren Vertrieb und Marketing zur
    Erschließung zukünftiger Wachstumschancen beeinflusst. Als Folge stieg
    die Zahl der Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte, VZB) im
    vierten Quartal im Bereich Vertrieb und Marketing um rund 500 VZB, im
    Konzern insgesamt um rund 1.200 VZB (im Vergleich zum dritten Quartal
    2011).

Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) ist bereinigt um einmalige abgegrenzte
Supporterlöse aus Akquisitionen in Höhe von 1 Mio. EUR,
akquisitionsbedingte Aufwendungen in Höhe von 115 Mio. EUR, Erträge von
nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten in Höhe von 6 Mio. EUR,
Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme in Höhe von 3 Mio. EUR
sowie Restrukturierungskosten in Höhe von
2 Mio. EUR (2010: 38 Mio. EUR, 99 Mio. EUR, Aufwendungen in Höhe von 935
Mio. EUR, 9 Mio. EUR und -2 Mio. EUR).

Gesamtjahr 2011

  - Die Softwareerlöse (IFRS) stiegen um 22 % auf 3,97 Mrd. EUR (2010: 3,27
    Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen
    Anstieg um 25 %.

  - Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS) stiegen um 16
    % auf 11,32 Mrd. EUR (2010: 9,79 Mrd. EUR). Die Software- und
    softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen um 15 % auf 11,35
    Mrd. EUR (2010: 9,87 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
    bedeutet dies einen Anstieg um 17 %. SAP war davon ausgegangen, dass
    das währungsbereinigte Wachstum der Software- und softwarebezogenen
    Serviceerlöse (Non-IFRS) im Geschäftsjahr 2011 am oberen Ende der
    Spanne von 10 - 14 % liegen wird.

  - Der Gesamtumsatz (IFRS) stieg um 14 % auf 14,23 Mrd. EUR (2010: 12,46
    Mrd. EUR). Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 14 % auf 14,26 Mrd. EUR
    (2010: 12,54 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
    entspricht dies einem Anstieg um 15 %.

  - Das Betriebsergebnis (IFRS) stieg um 88 % auf 4,88 Mrd. EUR (2010: 2,59
    Mrd. EUR). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 18 % auf 4,71 Mrd.
EUR
    (2010: 4,01 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
entspricht dies
    einem Anstieg um 19 %. SAP war davon ausgegangen, dass das
währungsbereinigte
    Betriebsergebnis (Non-IFRS) für das Geschäftsjahr 2011 am oberen Ende
der
    Spanne von 4,45 Mrd. EUR bis 4,65 Mrd. EUR liegen wird. Sowohl das 
    Betriebsergebnis als auch die operative Marge nach IFRS sind positiv 
    beeinflusst durch die Neubewertung der Rückstellungen für den
    TomorrowNow-Rechtsstreit, diese hat hingegen keine Auswirkung auf das
    Betriebsergebnis und die operative Marge nach Non-IFRS.

  - Die operative Marge (IFRS) stieg um 13,5 Prozentpunkte auf 34,3 %
    (2010: 20,8 %). Die operative Marge (Non-IFRS) stieg um 1,0
    Prozentpunkte auf 33,0 % (2010: 32,0 %). Ohne Berücksichtigung der
    Wechselkurse stieg sie um 1,1 Prozentpunkte auf 33,1 %. SAP war davon
    ausgegangen, dass das erwartete währungsbereinigte Betriebsergebnis
    (Non-IFRS) für das Geschäftsjahr 2011 zu einem Anstieg der
    währungsbereinigten operativen Marge (Non-IFRS) in der Spanne von 0,5 -
    1,0 Prozentpunkte führen wird.

Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) ist bereinigt um einmalige abgegrenzte
Supporterlöse aus Akquisitionen in Höhe von 27 Mio. EUR,
akquisitionsbedingte Aufwendungen in Höhe von 448 Mio. EUR, Erträge von
nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten in Höhe von 717 Mio. EUR,
Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme in Höhe von 69 Mio. EUR
sowie Restrukturierungskosten in Höhe von 4 Mio. EUR (2010: 74 Mio. EUR,
304 Mio. EUR, Aufwendungen in Höhe von 983 Mio. EUR, 58 Mio. EUR und -3
Mio. EUR).

SAP wird weitere Informationen zu den vorläufigen Ergebnissen für das
vierte Quartal und das Gesamtjahr 2011 sowie zum Ausblick 2012 am 25.
Januar bekanntgeben.

---------------------------------------------------------------------------

Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

Umsatz-, Ergebnis- und Cashflow-Kennzahlen für das Gesamtjahr 2011
beinhalten die Umsätze, Ergebnisse und Cashflows von Sybase. In den
Vergleichszahlen des Vorjahreszeitraumes sind diese Zahlen erst ab dem
Zeitpunkt der Akquisition am 26. Juli 2010 enthalten.

Weitere Informationen zu den Non-IFRS-Anpassungen und ihren Beschränkungen
sowie zu währungsbereinigten und Free-Cashflow-Kennzahlen finden sich in
dem Dokument 'Non-IFRS-Finanzinformationen' im Internet unter
www.sap.de/investor

# # #

Investor Relations:
Stefan Gruber  +49 6227 7-44872 investor@sap.com, CET

Folgen Sie SAP Investor Relations auf Twitter @sapinvestor.

13.01.2012 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche 
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------
 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  SAP AG
              Dietmar-Hopp-Allee 16
              69190 Walldorf
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)6227 - 74 74 74
Fax:          +49 (0)6227 - 75 75 75
E-Mail:       investor@sap.com
Internet:     www.sap.com
ISIN:         DE0007164600
WKN:          716460
Indizes:      DAX
Börsen:       Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard),
              Stuttgart; Freiverkehr in Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
              München; Terminbörse EUREX; NYSE
 
Ende der Mitteilung                             DGAP News-Service
 
---------------------------------------------------------------------------

distribué par

Ce noodl a été diffusé par SAP AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.sap.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-13 15:05:59 PM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.