Sanofi bestätigte am Donnerstag, dass der Gewinn je Aktie im Jahr 2024 aufgrund des erwarteten Anstiegs des Steuersatzes sinken wird, nachdem das Ergebnis im letzten Jahr den Erwartungen entsprach.

Der Pharmakonzern erwartet einen Rückgang "im niedrigen einstelligen Bereich" unter Berücksichtigung dieses Effekts und einen "ungefähr stabilen" Gewinn je Aktie im Vergleich zu 2023 unter Ausschluss dieses Effekts.

Bis 2023 stieg der Gewinn je Aktie bei konstanten Wechselkursen um 5,4% auf 8,11 EUR.

Der Konzern profitierte im vergangenen Jahr von der guten Gesundheit seiner Geschäftsbereiche Impfstoffe und Spezialmedizin, deren Umsatz im vierten Quartal um 21,1% bzw. 13,7% stieg.

Der Umsatz in der Sparte Consumer Health stieg um 8,5%, während der Umsatz in der Sparte General Medicine um 2,4% zurückging.

Sanofi legte im Oktober einen Plan zur Abspaltung des Geschäftsbereichs Consumer Health vor, der letztendlich an die Börse gebracht werden soll. Die Gruppe berichtete in ihrer Ergebnismitteilung nicht über Fortschritte bei diesem Plan.

Aufgrund der Investitionen in Forschung und Entwicklung wurde auch das Ziel für die operative Marge bis 2025 aufgegeben, wodurch die Aktie an einem einzigen Tag um fast 19% fiel.

"Wir werden weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, wobei wir auf künstliche Intelligenz setzen, und wir konzentrieren uns weiterhin auf unsere Möglichkeiten zur Markteinführung, wie z.B. Dupixent für COPD", kommentierte der CEO von Sanofi, Paul Hudson, der in der Pressemitteilung zitiert wurde.

Im November hatte Sanofi erklärt, dass es die Zulassung seines meistverkauften Entzündungshemmers Dupixent für die Behandlung der "Raucherlunge", auch bekannt als COPD, in den USA beantragen wolle, nachdem eine zweite große Studie signifikante Verbesserungen bei Patienten gezeigt hatte.

In einer separaten Pressemitteilung gab Sanofi am Donnerstag die Ernennung von François-Xavier Roger zum Finanzdirektor als Nachfolger von Jean-Baptiste Chasseloup de Chatillon bekannt.

François-Xavier Roger, der bislang Finanzdirektor von Nestlé war, wird sein Amt am 1. April antreten. (verfasst von Blandine Hénault, herausgegeben von Kate Entringer)