Revolver Resources Holdings Limited hat nach der Verarbeitung der WV3-Satellitendaten, die speziell für das Dianne-Projekt in der Hodgkinson-Provinz im äußersten Norden Queenslands erworben wurden, mehrere vorrangige Alterations- und Eisenoxidziele im gesamten EPM-Gebiet identifiziert. WV3 ist eine satellitengestützte Technologie, die hochauflösende Spektraldaten sammelt, die verarbeitet werden können, um die Verteilung von Mineralien und Eisenoxiden zu kartieren, die für die Identifizierung von Alterationsmustern und gossanhaltigen Zonen in hydrothermalen Systemen nützlich sind. Die Alterationsverarbeitung der WV3-Daten durch das führende Beratungsunternehmen Global Ore Discovery hat mehrere Anomalien aufgezeigt, die für eine sofortige Weiterverfolgung vorrangig sind. Die WV3-Daten wurden auch verarbeitet, um eine hochauflösende, flächendeckende Bildserie zu erstellen, die als geologische Kartierungsgrundlage verwendet wird, um die gefaltete Stratigraphie und die Verwerfungsmuster, die die Kupfer- und Goldmineralisierung bei Dianne kontrollieren, besser zu definieren.

Ergänzend zu den Hyperspektralergebnissen hat Revolver eine Heli-EM-Untersuchung eingeleitet, die 95 Quadratkilometer (>80%) des gesamten Dianne EPM-Pachtgebiets abdeckt. Diese Untersuchung wurde mit dem "Xcite"-System von New Resolution Geophysics geflogen. Revolver hat mehrere Geologenteams eingesetzt, um die WV3-Ziele vor Ort mit einem Programm von Kartierungen, Gesteinssplittern und Bodenproben zu verfolgen.

Zusätzliche Anomalien, die bei der Heli-EM-Untersuchung identifiziert wurden, werden von den Geologenteams vorrangig vor Ort verfolgt werden. Revolver hat die Explorationsaktivitäten in der Nähe der Grube und die Step-Out-Explorationsaktivitäten in dieser Feldsaison 2022 vollständig ausgeweitet. Weitere Arbeiten, die im Folgenden beschrieben werden, sind bereits im Gange oder für die kommenden Monate geplant.

Verarbeitung und Interpretation der Heli-EM-Daten zur Identifizierung von Zielen für bodengestützte Folgearbeiten - August 2022, bodengestützte Moving-Loop-EM-Untersuchung der tieferen Dianne-EM-Anomalie 1 - August 2022, regionale Erkundungsfolgearbeiten der WV3-Alterationsziele und Heli-EM-Anomalien - Fortsetzung bis August 2022, 3D-Wireframing der Gehalts- und Kupferlagerstättenbereiche für die Dianne-Mineralressourcenschätzung - im Gange, metallurgische Testarbeiten für Oxid-, supergene und primäre Sulfidproben aus den jüngsten; Revolver-Bohrungen für die Mineralressourcenschätzung Dianne - im Gange, Berichterstattung über historische Kupferabschnitte aus validierten Bohrlöchern, die in Verbindung mit dem Revolver-Bohrprogramm 2021-22 Phase 1 für die Mineralressourcenschätzung Dianne verwendet werden - drittes Quartal 2022, Beginn des Bohrprogramms 2022 - September/Oktober 2022.