Recharge Metals Limited gab die Untersuchungsergebnisse von 8 Reverse Circulation (RC)-Vorkollern sowie ein Update über den Abschluss der Diamantbohrungen auf dem Brandy Hill South Projekt des Unternehmens bekannt, das im Archaean Gullewa Greenstone Belt in Westaustralien liegt. Die Ergebnisse von 5 Diamantbohrungen auf dem Projekt Brandy Hill South stehen noch aus. Acht (8) RC-Vorbohrungen wurden im August abgeschlossen, wobei fünf (5) der Vorbohrungen mit Diamantbohrungen fortgesetzt wurden.

Nach dem Abschluss von 4 Diamantbohrungen wurde nun die letzte Diamantbohrung (BHRCD034) abgeschlossen. BHRCD034 zielte auf den modellierten Downhole Transient Electromagnetic (DHTEM) Leiter BHD017A. Im Rahmen dieses RC- und Diamantbohrprogramms wurden insgesamt 2.056,4 Meter abgeteuft.

BHRCD034 durchteufte einen mafisch-ultramafischen Komplex, der von felsischen Porphyreinheiten durchdrungen ist und durch ausgedehnte Zonen mit massiven, halbmassiven bis disseminierten Sulfiden gekennzeichnet ist. Die intensiven Zonen der Sulfidmineralisierung decken sich weitgehend mit der projizierten Lage des modellierten Leiters BHD017A. Die seitliche Ausdehnung der Mineralisierung wurde auf mehr als 550 Meter im Streichen und 250 Meter in der Breite erweitert und die Mineralisierung wurde in einer Tiefe von bis zu 335 Metern durchteuft.

Die Mineralisierung ist weiterhin in alle Richtungen offen. Die Bohrungen begannen im September, um elektromagnetische (EM) Leiter hoher Ordnung zu testen, die bei DHTEM-Untersuchungen identifiziert wurden. Das Bohrprogramm umfasste acht (8) RC-Vorbohrungen mit einer Gesamtlänge von 873 m als Vorbereitung für anschließende Diamantbohrungen.

Die Ergebnisse für die acht Bohrlöcher liegen vor, wobei fünf Löcher eine signifikante Mineralisierung durchschnitten. Die Bohrungen waren nicht darauf ausgelegt, signifikante Ergebnisse zu liefern, doch fünf der Bohrungen lieferten signifikante Ergebnisse, darunter: BHRCD030: 30m @ 0,5% Cu & 5,64 g/t Ag aus 90m einschließlich 6m @ 1,42% Cu, 1,24% Ni, 0,12% Co & 18 g/t Ag aus 91m. BHRC031: 9m @ 0,31% Cu & 1,8 g/t Ag aus 84m.

BHRC032: 2m @ 0,51% Cu aus 85m, 1m @ 0,58% Cu aus 94m, 15m @ 3,48 g/t Ag aus 85m. BHRCD033: 26m @ 0,31% Ni und 1,5 g/t Ag aus 93m einschließlich 8m @ 0,31% Cu aus 95m. BHRCD034: 31m @ 0,27% Ni aus 69m einschließlich 7m @ 4,68 g/t Ag aus 78m. Fünf (5) Diamantbohrlöcher wurden angelegt, um zwei EM-Leiter hoher Ordnung, die bei der DHTEM-Untersuchung von Bohrloch BHD026 identifiziert wurden, sowie weitere DHTEM-Leiter, die bei Bohrloch BHRC017 identifiziert wurden, zu testen.

Das letzte Bohrloch BHRCD034 wurde bis in eine Tiefe von 376,6 m niedergebracht. Vorläufige Beobachtungen des Bohrkerns ergaben die folgende stratigraphische Abfolge: Ultramafische Lithologien bis 192,57 m, 192,57 bis 217,05 m - felsische und porphyrische Lithologien (felsischer Tuffschiefer und Feldspatporphyr). 217,05 bis 376,6m (EOH) mafische und porphyrische Lithologien (Dolerite und Feldspatporphyr).

Alle Lithologien waren unterschiedlich stark geschichtet (schwach bis stark) und alteriert (K-metasomatisiert). Die Mineralisierung besteht überwiegend aus Pyrit mit variablen Mengen an Chalkopyrit, Pyrrhotit und Magnetit. Die Mineralisierung scheint räumlich mit Quarz- (±Karbonat-) Stockwork-Adern verbunden zu sein, wobei die stärkste Mineralisierung innerhalb von variabel K-metasomatisierten Quarzdolerit-Einheiten vorkommt.

Die Ergebnisse von fünf (5) Diamantbohrlöchern stehen noch aus. Die Proben der Löcher BHRCD027, BHRCD028, BHRCD029, BHRCD030 und BHRCD034 wurden zur Analyse eingereicht. Die Untersuchungsergebnisse werden voraussichtlich in den kommenden Wochen eintreffen.

Die Überprüfung der geologischen und strukturellen Daten aus dem Diamantbohrprogramm ist im Gange, um die seitliche und tiefe Ausdehnung der Mineralisierung zu beschreiben und die hochgradigen Mineralisierungszonen zu lokalisieren.