Anlage 1 / Seite 1

BILANZ

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

zum

AKTIVA

31. Dezember 2023

PASSIVA

Geschäftsjahr

Vorjahr

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

A. Anlagevermögen

A. Eigenkapital

I. Immaterielle Vermögens-

I. Gezeichnetes Kapital

gegenstände

1. Gezeichnetes Kapital

13.100.000,00

13.100.000,00

1. entgeltlich erworbene

2. abzgl. eigene Anteile

- 189.384,00

- 119.964,00

Konzessionen,

12.910.616,00

12.980.036,00

gewerbliche Schutz-

rechte und ähnliche

II. Kapitalrücklage

9.270.567,69

9.270.567,69

Rechte und Werte sowie

Lizenzen an solchen Rechten

20.549,00

25.369,00

III. Bilanzverlust

902.809,72-

294.345,78-

und Werten

- davon Verlustvortrag

II. Sachanlagen

EUR 294.345,78-

21.278.373,97

21.956.257,91

(Vorjahr Gewinnvortrag

1. andere Anlagen, Betriebs- und

EUR 2.442.440,82)

26.268,00

106.799,00

B. Rückstellungen

Geschäftsausstattung

III. Finanzanlagen

1. sonstige Rückstellungen

198.876,99

230.964,69

1. Anteile an verbundenen

19.511.149,11

19.517.937,68

C. Verbindlichkeiten

Unternehmen

2. Wertpapiere des

1. Verbindlichkeiten gegenüber

Anlagevermögens

5.729.644,49

9.112.919,02

Kreditinstituten

9.336.805,28

10.872.937,42

3. sonstige Ausleihungen

703.659,87

1.201.164,69

2. erhaltene Anzahlungen

24.084,62

39.123,54

25.944.453,47

29.832.021,39

3. Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen

3.921,67

10.534,44

4. Verbindlichkeiten gegenüber

1.951.503,29

4.146.590,12

verbundenen Unternehmen

15.069.185,52

Übertrag

25.991.270,47

29.964.189,39

Übertrag

11.316.314,86

21.477.250,96

37.256.408,12

Anlage 1 / Seite 2

BILANZ

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

zum

AKTIVA

31. Dezember 2023

PASSIVA

Geschäftsjahr

Vorjahr

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

Übertrag

25.991.270,47

29.964.189,39

Übertrag

11.316.314,86

21.477.250,96

37.256.408,12

15.069.185,52

B. Umlaufvermögen

5. sonstige Verbindlichkeiten

25.389,97

11.341.704,83

518.024,74

I. Zum Verkauf bestimmte Grund-

- davon aus Steuern

15.587.210,26

stücke und andere Vorräte

EUR 18.884,35

1. Grundstücke und grundstücks-

(Vorjahr EUR 15.550,45)

D. Rechnungsabgrenzungsposten

gleiche Rechte mit fertigen

4.812.700,32

4.793.408,84

128,95

175,20

Bauten

II. Forderungen und sonstige

Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Vermietung

8,61

100,80

2. Forderungen gegen verbundene

Unternehmen

120.946,42

97.716,52

3. sonstige Vermögensgegenstände

310.300,86

371.812,95

431.255,89

469.630,27

III. Wertpapiere

1. sonstige Wertpapiere

2.430,00

139.679,00

Übertrag

31.237.656,68

35.366.907,50

Übertrag

32.819.084,74

37.774.608,06

Anlage 1 / Seite 3

BILANZ

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

zum

AKTIVA

31. Dezember 2023

PASSIVA

Geschäftsjahr

Vorjahr

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

Übertrag

31.237.656,68

35.366.907,50

Übertrag

32.819.084,74

37.774.608,06

IV. Flüssige Mittel und

Bausparguthaben

1. Schecks, Kassenbestand,

Bundesbank- und Postgiro-

guthaben, Guthaben bei

1.579.776,51

2.402.596,41

Kreditinstituten

C. Rechnungsabgrenzungsposten

1.651,55

5.104,15

32.819.084,74

37.774.608,06

32.819.084,74

37.774.608,06

Anlage 2 / Seite 1

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

1. Umsatzerlöse

a)

aus der Hausbewirtschaftung

532.893,17

513.946,98

b)

aus anderen Lieferungen

und Leistungen

6.000,00

538.893,17

16.100,00

530.046,98

2. sonstige betriebliche Erträge

a)

sonstige

118.104,15

148.931,62

b)

aus Finanzgeschäft

401.843,38

1.313.415,33

519.947,53

1.462.346,95

  • davon aus Währungsumrechnung EUR 47.248,80
    (Vorjahr EUR 81.891,66)

3. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen

  1. Aufwendungen für

Hausbewirtschaftung

24.969,18

47.715,92

4. Personalaufwand

a)

Löhne und Gehälter

298.590,53

313.845,25

b)

soziale Abgaben und

Aufwendungen für

Altersversorgung und

für Unterstützung

10.873,65

5.603,15

309.464,18

319.448,40

5. Abschreibungen

a) auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlage-

vermögens und Sachanlagen

32.980,44

41.514,39

  1. auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapital-

gesellschaft üblichen

Abschreibungen überschreiten

5.140,16

0,00

38.120,60

41.514,39

6. sonstige betriebliche Aufwendungen

a)

sonstige

565.065,51

682.038,22

b)

aus Finanzgeschäft

288.219,53

751.341,49

853.285,04

1.433.379,71

  • davon aus Währungsumrechnung EUR 93.062,18
    (Vorjahr EUR 165.203,18)

Übertrag

166.998,30-

150.335,51

Anlage 2 / Seite 2

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

Übertrag

166.998,30-

150.335,51

7.

Erträge aus Beteiligungen

892.596,97

986.258,91

- davon aus verbundenen

Unternehmen EUR 892.596,97

(Vorjahr EUR 986.258,91)

8.

Erträge aus anderen

Wertpapieren und Ausleihungen

des Finanzanlagevermögens

496.311,70

713.651,97

- davon aus verbundenen

Unternehmen EUR 0,00

(Vorjahr EUR 0,00)

9. sonstige Zinsen und ähnliche

Erträge

216.327,64

17.777,76

- davon aus verbundenen

Unternehmen EUR 5.760,61

(Vorjahr EUR 1.893,66)

10.

Abschreibungen auf

Finanzanlagen und auf

Wertpapiere des

Umlaufvermögens

1.531.193,28

3.042.985,72

  • davon außerplanmäßige Abschreibungen nach § 253 (3) Satz 5 HGB EUR 1.531.103,28 (Vorjahr EUR 2.352.739,21)
  • davon aus Währungsumrechnung EUR 10.321,91 (Vorjahr EUR 0,00)

11. Zinsen und ähnliche

Aufwendungen

616.224,81

538.470,78

  • davon an verbundene Unternehmen EUR 167.053,75 (Vorjahr EUR 143.215,32)

Übertrag

709.180,08-

1.713.432,35-

Anlage 2 / Seite 3

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

Geschäftsjahr

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

Übertrag

709.180,08-

1.713.432,35-

12.

Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit

709.180,08-

1.713.432,35-

13.

Steuern vom Einkommen und

vom Ertrag

160.431,77+

1.350,05-

14.

Ergebnis nach Steuern

548.748,31-

1.714.782,40-

15. sonstige Steuern

10,00-

217,00-

16.

Jahresfehlbetrag

548.758,31-

1.714.999,40-

17. Verlustvortrag aus dem Vorjahr

(Vorjahr Gewinnvortrag)

294.345,78-

2.442.440,82

18.

Einstellungen in

Gewinnrücklagen

a) in andere Gewinnrücklagen

59.705,63-

109.500,23-

19.

Ausschüttung

0,00

912.286,97-

20.

Bilanzverlust

902.809,72-

294.345,78-

Anlage 3

Seite 1

RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

Anhang für das Geschäftsjahr 2023

  1. ALLGEMEINE ANGABEN
  1. Allgemeine Hinweise

Der Jahresabschluss der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft wird nach den Vorschriften des Handelsgesetz- buches in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes gemäß § 267 Absatz 1 HGB für kleine Kapi- talgesellschaften und den Vorschriften des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (Formblatt VO für Wohnungsunternehmen).

Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften wurden teilweise in Anspruch genommen.

1.2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, in der Regel im Anhang aufgeführt.

Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Auf- wendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Das Saldierungsverbot des

  • 246 Absatz 2 HGB wurde beachtet. Die angewandten Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem Vorjahr, soweit gesetzlich möglich, unverändert beibehalten.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend der in der Formblattverordnung für Wohnungsunternehmen vorgeschriebenen Reihenfolge gegliedert.

Für die Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen. Die angewandten Bewertungsmetho- den wurden gegenüber dem Vorjahr soweit gesetzlich möglich unverändert beibehalten. Es ist vorsichtig be- wertet worden. Namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag ent- standen waren, berücksichtigt worden, selbst dann, wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne wurden nur berücksichtigt, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert waren.

Aufwendungen und Erträge wurden im Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit berücksichtigt, unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen.

Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB gebildet. Rechnungsabgrenzungsposten wurden unter der Voraussetzung des § 250 HGB angesetzt.

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs- bzw. Her- stellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen wurden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen.

Anlage 3

Seite 2

Das Finanzanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen auf niedrigeren beizulegenden Wert wegen voraussichtlich dauerhafter Wertminderung, bewertet.

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips angesetzt. Fremdkapitalzinsen sind in die Herstellungskosten nicht einbezogen worden.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit dem Nennwert angesetzt. Er- kennbare Risiken werden durch entsprechende Bewertungsabschläge berücksichtigt.

Wertpapiere des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten bzw. zum niedrigeren Marktwert angesetzt.

Flüssige Mittel und Bausparguthaben werden jeweils mit dem Nennwert angesetzt.

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten wird zum Nennwert angesetzt.

Die Rückstellungen werden jeweils mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt, dessen Höhe sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt.

Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Erfüllungsbeträgen passiviert.

Der passive Rechnungsabgrenzungsposten wird zum Nennwert angesetzt.

Die Umrechnung der auf fremde Währungen lautenden Posten erfolgt, sofern vorhanden, grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs. Zum Bilanzstichtag wurde mit folgenden Kursen bewertet:

EUR / USD 1,1050

EUR / GBD 0,8691

Derivate Finanzinstrumente werden einzeln mit dem Marktwert am Stichtag bewertet. Die Sicherungs- und Grundgeschäfte werden zu Bewertungseinheiten zusammengefasst, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

  1. ANGABEN ZUR BILANZ
  1. Aktiva

2.1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Ab- schreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode. Außerplanmäßige Abschrei- bungen wurden im Berichtsjahr nicht vorgenommen (Vorjahr TEUR 0,0). Die Position immaterielle Vermö- gensgegenstände beinhaltet erworbene Softwarelizenzen, welche auf 3 bzw. 10 Jahre abgeschrieben werden. Hierin ist im Wesentlichen Standardsoftware enthalten. Aufgrund der Betriebsprüfung erfolgte eine Nachak- tivierung bei der firmeneigenen Website mit TEUR 6,3, welche auf 5 Jahre abgeschrieben wird.

Anlage 3

Seite 3

2.1.2. Sachanlagevermögen

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Ab- schreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode. Bei Zugängen von beweg- lichen Anlagegegenständen im Jahresverlauf erfolgt die Abschreibung zeitanteilig monatsgenau. Geringwer- tige Anlagegüter bis EUR 800,00 werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben. In den Sachanlagen ist Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von TEUR 26,3 (Vorjahr TEUR 106,8) enthalten.

2.1.3. Finanzanlagen

Bei den Finanzanlagen handelt es sich um Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere des Anlagever- mögens sowie sonstige Ausleihungen.

Die Anteile an verbundenen Unternehmen wurden im Jahresabschluss zu Anschaffungskosten, gemindert um Abschreibungen in den Vorjahren, angesetzt.

Das rückläufige Immobilienbestandsvolumen im Konzern hat aufgrund des dadurch bedingt niedrigeren Ge- schäftsvolumens der Apollo Hausverwaltung GmbH eine Abschreibung auf deren Wertansatz in Höhe von TEUR 45,0 notwendig gemacht.

1.160.000 Aktien der an der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft gehaltenen Aktien sind zur Absiche- rung zweier Darlehen an verbundene Unternehmen verpfändet, weitere 292.000 Aktien sind zu Darlehensbe- sicherungen an Kreditinstitute verpfändet.

80.863 Aktien der an der SM Capital Aktiengesellschaft gehaltenen Aktien sind zur Absicherung eines Dar- lehens an ein verbundenes Unternehmen verpfändet. Das Darlehen valutiert zum 31. Dezember 2023 mit TEUR 0,0.

Die im Finanzanlagevermögen befindlichen russischen Staatsanleihen sowie ADRs russischer Emittenten wur- den im Einklang mit dem vom IDW veröffentlichen fachlichen Hinweis zum Thema Ukraine-Krieg bereits im Vorjahr mit TEUR 1.844,9 aufwandswirksam ausgebucht, da die Gesellschaft durch Beschränkungen in ihrer Verfügungsgewalt über die ADRs und die Anleihen sowie die weggefallene Fruchtziehungsmöglichkeit so eingeschränkt ist, dass diese ihr nicht mehr zuzurechnen sind und somit nicht mehr in der Bilanz der Gesell- schaft als Vermögensgegenstand angesetzt werden können.

Auf eine Anleihe wurde im Geschäftsjahr eine Ausbuchung in Höhe von TEUR 1.068,6 vorgenommen. Die Gesellschaft ist durch Beschränkungen in ihrer Verfügungsgewalt über diese Anleihe sowie die weggefallene Fruchtziehungsmöglichkeit so eingeschränkt, dass diese ihr nicht mehr zuzurechnen ist und somit nicht mehr in der Bilanz der Gesellschaft als Vermögensgegenstand angesetzt werden kann.

Auf eine Anleihe wurde aufgrund von Kursdifferenzen eine Abschreibung in Höhe von TEUR 42,7 vorge- nommen. Auf zwei weitere Anleihen wurden aufgrund von Währungsdifferenzen Abschreibungen in Höhe von TEUR 10,3 vorgenommen. Weitere Abschreibungen wurden nicht vorgenommen, auch wenn der Zeitwert unter dem bilanzierten Wert liegt, da die Kursdifferenzen aufgrund eines weiterhin als unwahrscheinlich ein- geschätzten Insolvenzrisikos der Emittenten als nicht dauerhaft eingeschätzt werden.

Auf eine Anleihe, die in Vorjahren abgeschrieben wurde, wurde aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen eine Zuschreibung in Höhe von insgesamt TEUR 200,9 vorgenommen, davon betreffen TEUR 198,9 Kurser- holung und TEUR 2,0 Devisenkurserholung.

Anlage 3

Seite 4

Insgesamt wurden auf den Anleihebestand Abschreibungen und Ausbuchungen in Höhe von TEUR 1.121,6 (Vorjahr TEUR 990,5) vorgenommen. Der Buchwert des Anleihebestands beträgt nach Risikovorsorge TEUR 3.969,2, der Zeitwert TEUR 3.807,5.

Auf vier verschiedene Wertpapierpositionen wurden im Berichtszeitraum Abschreibungen aufgrund von Kurs- differenzen in Höhe von TEUR 339,4 vorgenommen. Auf ein Wertpapier in Fremdwährung wurde eine Ab- schreibung mit TEUR 25,1 vorgenommen, davon betreffen TEUR 25,4 negative Kursdifferenz sowie TEUR 0,3 kompensierende positive Währungsdifferenz. Sofern bei weiteren Wertpapierpositionen der Zeit- wert unter dem bilanzierten Wert lag, wurden hierauf Abschreibungen nicht vorgenommen, da aus Sicht der Gesellschaft nicht von einer dauerhaften Wertminderung ausgegangen wird. Abschreibungen aufgrund von Währungsdifferenzen wurden nicht vorgenommen.

Insgesamt wurden auf das Aktienportfolio Abschreibungen in Höhe von TEUR 364,5 (Vorjahr Abschreibun- gen und Ausbuchungen TEUR 1.362,2) vorgenommen. Der Buchwert der Aktien und ETFs beträgt nach Ri- sikovorsorge TEUR 1.760,4, der Zeitwert TEUR 1.757,7.

Wertpapiere des Anlagevermögens sind in Höhe eines Buchwertes von TEUR 5.118,3 an Kreditinstitute ver- pfändet.

Unter den sonstigen Ausleihungen sind Anteile an einer GmbH sowie einer GbR ausgewiesen. Im Geschäfts- jahr wurde ein Anteil an einer GmbH veräußert. Aufgrund der Betriebsprüfung erfolgte eine Nachaktivierung auf einen Anteil an einer GmbH mit TEUR 2,5.

2.1.4. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte

Bei dieser Position handelt es sich um bebaute und im Rahmen der Verwaltung eigenen Vermögens vermietete Bestände. Die ausgewiesenen Objekte sind kurz- bis mittelfristig zum Verkauf bestimmt.

Die Immobilien werden zu Herstellungs- bzw. fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.

Bei den zum Verkauf bestimmten Objekten im Umlaufvermögen wurden im Berichtsjahr entsprechend der Regelungen des § 253 HGB keine Abschreibungen (Vorjahr TEUR 0,0) vorgenommen.

2.1.5. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben folgende Restlaufzeiten:

bis zu 1 Jahr

über 1

Jahr bis

mehr als

Gesamt

(alle Angaben in TEUR)

zu 5

Jahre

5 Jahre

Forderungen aus Vermietung

0,0

0,0

0,0

0,0

(Vorjahr)

(0,1)

(0,0)

(0,0)

(0,1)

Forderungen gegen verbundene

Unternehmen

30,9

90,0

0,0

120,9

(Vorjahr)

(97,7)

(0,0)

(0,0)

(97,7)

Sonstige Vermögensgegenstände

310,3

0,0

0,0

310,3

(Vorjahr)

(371,8)

(0,0)

(0,0)

(371,8)

Die Forderungen sind mit dem Nennwert abzüglich vorgenommener Wertberichtigungen angesetzt.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

RCM Beteiligungs AG published this content on 27 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 27 June 2024 14:55:58 UTC.