Qiagen N.V. gab die Einführung des QIAstat-Dx Gastrointestinal Panel 2 in den Vereinigten Staaten bekannt. Die Markteinführung erfolgt nach der kürzlich erfolgten Freigabe des Syndromtests für den klinischen Einsatz durch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und stellt einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz der Diagnose von Magen-Darm-Infektionen dar. Das QIAstat-Dx Gastrointestinal Panel 2 benötigt etwa eine Stunde, um gleichzeitig nach bis zu 16 klinisch relevanten bakteriellen, viralen und parasitären Erregern zu suchen, die die meisten GI-Infektionen verursachen.

Akute infektiöse Gastroenteritis ist ein häufiger Grund für Krankenhauseinweisungen und ambulante Arztbesuche in den USA, mit geschätzten 180 Millionen Fällen pro Jahr. Das Panel nutzt die Fähigkeit von QIAstat-Dx, viele genetische Zielmoleküle mit Hilfe der Echtzeit-PCR-Technologie in derselben Reaktion schnell zu vervielfältigen - ein wichtiger Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen mikrobiologischen Tests, bei denen die Proben oft mindestens 24 Stunden und bis zu 10 Tage nach der Probenentnahme inkubiert werden müssen.

Die Software interpretiert die Signale der Reaktion und liefert positive oder negative Ergebnisse für jeden Erreger. QIAstat-Dx bietet darüber hinaus leicht einsehbare Zyklusschwellenwerte (Ct) und Amplifikationskurven, die zusätzliche Erkenntnisse liefern können, die mit der Endpunkt-PCR oder anderen Techniken nicht möglich sind. Das neue Panel erweitert QIAGENs US-Menü für syndromische Tests und baut auf der Verwendung des QIAstat-Dx Respiratory Panel Plus auf, das 21 Erreger von viralen und bakteriellen Atemwegsinfektionen identifizieren kann.

Beide Panels sind als kosteneffiziente Einweg-Kartuschen erhältlich, die einfach in den QIAstat-Dx Analyzer 1.0 eingesetzt werden können. Da sie alle Reagenzien enthalten, dauert die Einrichtung weniger als eine Minute und erfordert kein präzises Pipettieren. Die Markteinführung in den USA unterstützt Gesundheitsdienstleister dabei, Patienten schnell und präzise zu diagnostizieren und zu behandeln. Sie werden in der Lage sein, diejenigen, bei denen das Risiko einer Infektionsübertragung besteht, schnell zu isolieren und negative Fälle früher zu erkennen, wodurch die Belastung des Gesundheitssystems und der Patienten durch unnötige Tests und Behandlungskosten verringert wird.

Syndromtests verbessern nachweislich auch die Erkennung von Koinfektionen und verringern so die Notwendigkeit zusätzlicher Tests wie Endoskopien. Da syndromische Tests schnelle Ergebnisse liefern, können Gesundheitsdienstleister fundierte Entscheidungen treffen und eine empirische Antibiotikabehandlung abbrechen, wenn virale Erreger nachgewiesen werden. Dadurch wird der Gesamtverbrauch an Antibiotika gesenkt und das Ziel eines verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika unterstützt. QIAstat-Dx Lösungen und syndromische Tests zur Unterstützung der Diagnose von Krankheiten sind in mehr als 100 Ländern weltweit erhältlich, darunter in den USA und vielen europäischen Ländern.

Ende 2023 waren weltweit mehr als 4.000 kumulative Systeme installiert. Krankenhäuser, Labore und Kliniken schätzen die QIAstat-Dx-Reihe als einfach zu bedienende automatisierte Lösung für den zuverlässigen Nachweis verschiedener Krankheitserreger. QIAstat-Dx ist in zwei Formaten erhältlich: Die QIAstat-Dx Version, die bis zu vier Analysemodule in einem integrierten System vereint, und die QIAstat-Dx Rise Version mit höherer Kapazität, die umfassende Tests für bis zu 160 Tests pro Tag mit acht Analysemodulen bietet.

QIAstat-Dx Rise ist mit der CE-IVD-Kennzeichnung in Europa und anderen Ländern, die diese Kennzeichnung akzeptieren, erhältlich. Mit einem QIAstat-Dx Konnektivitätsplan stellt QIAstat-Dx eine Verbindung zur cloudbasierten Plattform QIAsphere her, die eine Fernüberwachung der Instrumente und des Teststatus ermöglicht, so dass Kunden Push-Benachrichtigungen auf ihren persönlichen Geräten empfangen können. Es kann eine unbegrenzte Anzahl von Instrumenten in verschiedenen Krankenhäusern oder Satellitenlabors überwachen, was die Ausfallzeiten des Systems reduziert und schnelle und genaue syndromische Tests ermöglicht.

Die Konnektivität wird durch den Qbase-Hub erreicht, der in kürzester Zeit über das Krankenhausnetzwerk mit QIAstat-Dx verbunden werden kann. LAN- oder Wi-Fi-Netzwerk verbunden werden kann, um sicherzustellen, dass sensible Patientendaten innerhalb des Krankenhausnetzwerks bleiben.