Pensana Plc gab ein Update zu den Aufbereitungstestarbeiten an Proben der Lagerstätte Sulima West auf der Explorationslizenz Coola, 75 Kilometer nördlich von Longonjo, bekannt. Die Testarbeiten werden durchgeführt, um festzustellen, ob die Mineralogie bei Sulima West für eine einfache Aufbereitung vor Ort geeignet ist, bevor sie zur weiteren Verarbeitung nach Longonjo transportiert wird. Die ersten Ergebnisse der getesteten Proben sind sehr ermutigend.

Beide getesteten Proben zeigen das Potenzial für eine Abtrennung und Veredelung zu einem hochgradigen Konzentrat mit einfachen magnetischen und Gravitationsverfahren. Sobald die Testarbeiten abgeschlossen sind, wird ein Bohrprogramm durchgeführt, um das Ausmaß der oberflächennahen Mineralisierung im sechs Hektar großen Zielgebiet bei Sulima West abzugrenzen. Das mit Seltenen Erden angereicherte Laterit von Sulima West erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6 Hektar und ist an der Oberfläche durch eine starke Bodenanomalie mit einem TREO-Gehalt von >3% gekennzeichnet.

Der Laterit wurde in vier Gräben und zahlreichen Gruben mit einer Tiefe von 4-6 Metern beprobt, wobei alle Gruben in einer Mineralisierung endeten. Abgrenzungsbohrungen sind erforderlich, um die Ausmaße des Laterits vollständig zu bewerten und werden in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Aufbereitungstests durchgeführt. Ende 2023 wurde eine 100 Kilogramm schwere Lateritprobe aus der Wand von Graben 1 auf einer Breite von 7 Metern entnommen, in Säcke verpackt und zu Testzwecken in das Labor von Blu Sky Mining in Pretoria, Südafrika, transportiert.

Die gesamte 100-Kilogramm-Lateritprobe wurde homogenisiert und zu 100% auf 3,35 mm zerkleinert. 35 Kilogramm wurden abgespalten und zu 80% auf 150 µm zerkleinert. Die Proben wurden in sechs Größenbereiche gesiebt, auf Haupt- und Spurenelemente analysiert und PSD-Plots erstellt. Drei verschiedene Größenfraktionen wurden zur QEMSCAN-Analyse eingereicht. Der Hauptgehalt des Laterits beträgt 8,4% TREO und die Probe besteht zu 80% aus Goethit (Eisenoxid), Psilomelan (Manganoxid) und anderen Oxiden, die alle stark paramagnetisch sind.

10% der Probe besteht aus Monazit, der groß und gut freigesetzt ist. Der Monazit zeigt nur eine sehr geringe Assoziation mit Goethit oder Psilomelan. Andere identifizierte Seltene Erden-Mineralien sind Bastnaesit und Florencit sowie Gangmineralien wie Fluorit, Variscit und eine geringe Menge Quarz.

Weitere laufende Testarbeiten, die in Auftrag gegeben wurden, beinhalten eine magnetische Abtrennung, um die paramagnetischen Mineralien in die magnetische Fraktion zu trennen und die nichtmagnetische Fraktion, die die nichtmagnetischen Mineralien (Seltene Erden, Fluorit, Variskit, Quarz usw.) enthält, weiteren Schwerkrafttests zu unterziehen, um den Monazit und Bastnäsit aufzuwerten und zu gewinnen, mit dem Ziel, einen TREO-Konzentratgehalt von 50% zu erreichen.