Patriot Battery Metals Inc. meldete die nächste Reihe von Kernuntersuchungsergebnissen aus dem Spodumen-Pegmatit CV13, einschließlich der Bohrlöcher, die auf die kürzlich entdeckte hochgradige Zone abzielen, aus dem vor kurzem abgeschlossenen Winterbohrprogramm 2024 auf Corvette. Das Grundstück Corvette (das "Grundstück" oder "Projekt"), das sich zu 100 % im Besitz des Unternehmens befindet, liegt in der Region Eeyou Istchee James Bay in Quebec. Der Spodumen-Pegmatit CV13 befindet sich etwa 3 km west-südwestlich des Spodumen-Pegmatits CV5, der eine erste Mineralressourcenschätzung ("MRE") von 109,2 Mt mit 1,42% Li2O beherbergt und etwa 13,5 km südlich der regionalen und allwettertauglichen Trans-Taiga Road und der Stromleitungsinfrastruktur liegt.

Die Kernuntersuchungsergebnisse von 28 Bohrlöchern, die im Rahmen des Winterbohrprogramms 2024 auf dem Spodumen-Pegmatit CV13 niedergebracht wurden, werden hier veröffentlicht (Abbildung 1 und Tabelle 1). Zu den Highlights gehören: Vega Zone: 33,4 m mit 2,40% Li2O, einschließlich 11,1 m mit 4,33% Li2O, und 17,6 m mit 1,89% Li2O, einschließlich 5,6 m mit 3,40% Li2O (CV24-507). 43,2 m mit 1,10% Li2O, einschließlich 12,9 m mit 3,06% Li2O (CV24-498).

27,1 m mit 1,02% Li2O, einschließlich 7,6 m mit 2,39% Li2O (CV24-513). 32,1 m mit 0,78% Li2O, einschließlich 10,7 m mit 2,17% Li2O (CV24-499). Diese Bohrlöcher (CV24-498, 499, 507 und 513) wurden im Anschluss an das Entdeckungsbohrloch der Zone Vega (CV24-470) niedergebracht, das 34,4 m mit 2,90% Li2O ergab, einschließlich 21,9 m mit 3,58% Li2O.

Diese Bohrlöcher haben die Ausdehnung der Vega-Zone erfolgreich erweitert und enthalten die höchste bisher gemeldete Einzelkernprobe von Corvette 1,7 m mit 7,01% Li2O (CV24-507). Die geologische Modellierung (Abbildung 2) deutet darauf hin, dass die Zone Vega relativ flach bis flach einfallend und oberflächennah ist (beginnend bei einer vertikalen Tiefe von ~100 m ab der Oberfläche) und eine Fläche von etwa 350 x 125 m mit einer interpretierten wahren Mächtigkeit von ~8 bis 30+ m bedeckt, die sich innerhalb eines breiteren mäßig bis stark mineralisierten Pegmatitkörpers befindet. Die Vega-Zone ist in mehrere Richtungen offen, wobei mehrere Step-Out-Löcher, die auf die Zone abzielen, noch zu melden sind.

Basierend auf den bisherigen Pegmatitabschnitten in der Vega-Zone sowie auf lokalen Trends, die aus magnetischen Daten abgeleitet wurden, wurde der interpretierte aussichtsreiche Korridor bei CV13 erheblich erweitert und schließt nun auch Gebiete im Norden, Nordwesten und Nordosten ein (Abbildung 4 und Abbildung 5). Dieser äußerst aussichtsreiche Lithium-Pegmatit-Korridor hat hohe Priorität für Bohrtests, insbesondere in der unmittelbaren Umgebung der Vega-Zone. Ein Nachfolge-Bohrprogramm bei CV13, das sich auf die weitere Abgrenzung der hochgradigen Vega-Zone konzentriert, wird derzeit ausgearbeitet und soll im Rahmen des Sommer-Herbst-Bohrprogramms durchgeführt werden.

Diese Nachfolgebohrungen werden auf Erweiterungen der Hauptpegmatitkörper und der Vega-Zone im Westen, Norden und Osten innerhalb dieses aussichtsreichen Korridors abzielen. Bisher wurde anhand der Aufschluss- und Bohrlochdaten bestätigt, dass sich der Spodumen-Pegmatit CV13 über eine Streichenlänge von mindestens 2,3 km und eine Neigung von mindestens 400 m erstreckt und an beiden Enden und in der Tiefe weiterhin offen ist. Im Anschluss an das Bohrloch CV23-311, das entlang des östlichen Arms von CV13 28,7 m mit 1,49 Li2O ergab (siehe Pressemitteilung vom 7. April 2024), wurde das Bohrloch CV24-446 abgeschlossen, das 18,3 m mit 1,84% Li2O durchteufte.

Insgesamt haben die Bohrungen in der unmittelbaren Umgebung dieser beiden Bohrlöcher das Vorhandensein einer Reihe von unterschiedlich mineralisierten, gestapelten Pegmatit-Dykes bestätigt. Dies ist insofern von Bedeutung, als es auf eine Zunahme des gesamten Pegmatitvolumens in diesem Gebiet hindeutet und die Möglichkeit besteht, dass einzelne mineralisierte Linsen entlang des Streichens und/oder in der Tiefe zusammenwachsen. Darüber hinaus haben die Bohrungen entlang des westlichen Arms von CV13 den Pegmatitkörper erfolgreich bis in eine Tiefe von mehr als 400 m neigungsabwärts (~190 m vertikale Tiefe von der Oberfläche) erweitert.

Die Pegmatitabschnitte sind unterschiedlich mineralisiert und reichen von < 5 m bis zu ~20 m Mächtigkeit. Die hier berichteten Abschnitte des westlichen Arms von CV13 umfassen 13,5 m mit 1,15% Li2O (CV24-497), 14,3 m mit 0,80% Li2O, einschließlich 10,1 m mit 1,09% Li2O (CV24-436) und 8,6 m mit 1,21% Li2O (CV24-518). In diesem Bereich von CV13 bleibt der Pegmatit nach Nordwesten und in der Tiefe offen.

Das Winterbohrprogramm 2024 umfasste insgesamt 62.518 m (166 Bohrlöcher), einschließlich 50.961 m (121 Bohrlöcher) auf CV5 und 11.557 m (45 Bohrlöcher) auf CV13, wovon 32.149 m (83 Bohrlöcher) noch gemeldet werden müssen, 27.611 m (67 Bohrlöcher) auf CV5 und 4.538 m (16 Bohrlöcher) auf CV13. Darin enthalten sind mehrere Step-Out-Bohrungen, die noch gemeldet werden müssen, um die neu entdeckte hochgradige Vega-Zone bei CV13 anzupeilen. Eine aktualisierte MRE für das Projekt Corvette, die die Bohrungen bis April 2024 beinhaltet, ist für das dritte Quartal 2024 geplant.

Diese Aktualisierung wird sowohl die Spodumen-Pegmatite CV5 als auch CV13 einschließen, um eine konsolidierte Mineralressourcenerklärung für das Projekt Corvette zu erstellen. Die Kernprobenergebnisse der Bohrlöcher aus dem Spodumen-Pegmatit CV13, über die hier berichtet wird, sind in Tabelle 1 für alle Pegmatitabschnitte >2 m aufgeführt.