Odyssey Gold Limited gab die Bohrergebnisse des Bollard Ziels auf dem Tuckanarra Projekt in den Murchison Goldfeldern in Westaustralien bekannt. Odysseys Tuckanarra Projekt ist Teil der produktiven Murchison Goldfields. Die Murchison Goldfelder beherbergen ein +35Moz Goldvorkommen.

Die jüngsten Bohrungen von Odyssey konzentrierten sich auf die Definition hochgradiger Ausläufer, die sich unterhalb der Bollard und Cable Pits erstrecken, sowie auf die Erweiterung des Systems nach Norden und Osten in der Highway Zone. Mehrere andere fortgeschrittene Ziele wurden ebenfalls mit RC-Bohrungen erkundet, darunter Maybelle, Maybelle North, Lucknow, Douglas und Cable North. Die Untersuchungsergebnisse für über 7.000 m Bohrungen stehen noch aus.

Das aktuelle Bohrprogramm ermöglicht eine Ressourcenmodellierung, um das Tagebaupotenzial abzuschätzen und zu bewerten. Odysseys Strategie besteht darin, die Ausdehnung des Goldsystems schnell zu bestimmen und die hochgradigen Ausläufer zu definieren, die mit RC- und Diamantbohrungen identifiziert wurden. Der frühere Abbau bei Cable-Bollard in den 1990er Jahren produzierte 52,9koz Au mit einem Durchschnittsgehalt von 3,4g/t Auiii aus einer flachen Oxidgrube.

Odyssey hat das Potenzial für eine Erweiterung des Systems nachgewiesen, wobei sich die Mineralisierung nun über eine Streichenlänge von mehr als 2 km und in eine vertikale Tiefe von über 160 m erstreckt. Der Cable-Bollard-Trend umfasst mehrere parallele mineralisierte Strukturen, die aus gebänderten Eisenformationen, gescherten Quarzadern in mafischen Intrusionen und Metavulkanen sowie stark verkieselten Ultramafiten bestehen, die BIFs ähneln, wobei die durchgängige Goldmineralisierung gelegentlich durch karge, quer verlaufende felsische Erzgänge unterbrochen wird. Die Grube Bollard wurde 1993 abgebaut und konzentrierte sich auf höhergradige Gebiete mit oberflächlicher Laterit- und Oxidmineralisierung.

Obwohl die Bohrungen mehrere Zonen mit Goldmineralisierungen unterhalb der Grube aufzeigten, wurden diese aufgrund des niedrigen Goldpreises und der begrenzten Verarbeitungsmöglichkeiten zu dieser Zeit nicht abgebaut. Der Abbau war auf maximal 30 m unter der Oberfläche beschränkt. Historische Bohrungen unmittelbar unterhalb der Bollard-Grube enthalten Ergebnisse von 26 m mit 4,2 g/t Au aus 34 m iv, 15 m mit 1,65 g/t Au aus 32 m v und 11 m mit 2,2 g/t Au aus 49 m sowie 8 m mit 2,0 g/t Au aus 1 m vi.

Ein von Odyssey Ende 2021 gebohrtes RC-Loch lieferte Ergebnisse, darunter 6m mit 3,7g/t Au aus 132mvii und 12m mit 4,3g/t Au aus 167mviii. Dieses Bohrloch und andere auf angrenzenden Abschnitten zeigen, dass sich die Mineralisierung unter dem Bollard Pit bis 150 m unter der Oberfläche erstreckt. Im Rahmen des aktuellen Programms wurden 360 m entlang des Streichens des Bollard Pit Gebietes in einem Abstand von 80 m gebohrt.

Zwei Diamantbohrungen waren neigungsabwärts der hochgradigen Ader- und Sulfidmineralisierung geplant, die in historischen Bohrungen unmittelbar unter dem Bollard Pit definiert wurde. Das Bohrprogramm durchteufte drei Hauptzonen der Mineralisierung, einschließlich der Quarzadern von Cable West und der sulfidischen Mineralisierung von Cable East BIF. Eine dritte Zone mit Quarzgängen wird nun unmittelbar westlich von Cable East vermutet.

Der mineralisierte Ausläufer an der Basis der Bollard-Grube erstreckt sich nachweislich bis 150 m unter der Oberfläche und fällt nach Südwesten hin flach ab. Die Löcher CBDD0010, CBRC0112 und CBDD0012 wurden in diesem Gebiet gebohrt. Loch CBRC0034 wurde gebohrt, um 80 m nördlich von Bollard Pit nach Erweiterungen zu suchen.

Dieses Bohrloch durchteufte Lateritmineralisierung und niedriggradige Sulfidmineralisierung. Das Bohrloch CBRC0042 wurde unterhalb des südlichen Endes von Bollard Pit gebohrt und stieß auf Laterit und eine niedriggradige Sulfidmineralisierung. Dieses Loch wurde 120 m südlich von CBDD0012 gebohrt.

Ausgehend von den Scharnieren der Faltung, die aus den historischen Grubenkartierungen und den jüngsten Diamantbohrkernen abgeleitet wurden, könnte das Einfallen der Mineralisierung mäßig in Richtung Südwesten oder Südosten verlaufen. Die Rückgabe der Untersuchungsergebnisse für die Löcher CBRC0038 und CBRC0041 wird dies weiter bestätigen. Bei Bottle Dump wurden vor kurzem zwei RC-Bohrungen abgeschlossen.

In beiden Löchern wurde die Mineralisierung erfolgreich in den angestrebten Tiefen durchteuft. Diese Proben werden verwendet, um Kompositproben der sulfidreichen Mineralisierung zu erstellen und eine Schätzung der metallurgischen Ausbeute für zukünftige Ressourcenschätzungen zu liefern. Die Untersuchungsergebnisse für über 7.000 m Bohrungen stehen noch aus.

Die geologische Interpretation wird derzeit aktualisiert, um eine zukünftige Ressourcenschätzung zu ermöglichen. Die Planung von Rotary Air Blast-Bohrungen für das Screening früherer Ziele auf dem gesamten Projekt ist im Gange. Auf den neu identifizierten aussichtsreichen Zielen werden Feldkartierungen und Bodenproben durchgeführt.

Auf dem Projekt Tuckanarra wurden in den 1990er Jahren fünf flache Oxidgruben abgebaut, in denen 101,1 Unzen mit einem Durchschnittsgehalt von 3,9 g/t Au gefördert wurden. Zusätzlich wurden in der einzigen modernen Untertagemine auf dem Projekt ~40koz mit einem Durchschnittsgehalt von 7,2g/t Au gefördert. Das Projekt liegt zwischen Meekatharra und Mount Magnet, in der Nähe von mehreren Goldverarbeitungsanlagen, entlang des Great Northern Highway.

Die bisherige Ressourcenerschließung und der Tagebau konzentrierten sich aufgrund der niedrigen Goldpreise auf Laterit- und Oxidmineralisierungen. Odyssey hat das Potenzial für signifikante Streichen- und Einsturzerweiterungen der Mineralisierung erkannt. Dieses Potenzial wurde im Jahr 2021 entlang eines über 2 km langen Streichens mit Bohrergebnissen nachgewiesen, darunter 2,3 m mit 600,2 g/t Au aus 249mx, 24 m mit 4,5 g/t Au aus 179mx und 7 m mit 14,3 g/t Au aus 112mxi.