Halbjahresbericht

2020

N O R T H E R N D A T A . D E

Bilanzsumme

EUR 240.888.340

Z U M 3 0 . J U N I 2 0 2 0

EUR 11.896.864

Z U M 3 1 . D E Z E M B E R 2 0 1 9

Eigenkapital

EUR 97.742.513

Z U M 3 0 . J U N I 2 0 2 0

EUR -8.121.235

Z U M 3 1 . D E Z E M B E R 2 0 1 9

Mitarbeiter

120

Z U M 3 0 . J U N I 2 0 2 0

8

Z U M 3 1 . D E Z E M B E R 2 0 1 9

K R Y P T O - M I N I N G

HPC goes Mainstream

High Performance Computing (HPC) wird vor allem dann benötigt, wenn eine Flut von Daten zeitkri- tisch zu verarbeiten ist. Das war zunächst in erster Linie bei wissenschaftlichen Simulationen der Fall, bekanntestes Beispiel ist die Wettervorhersage. Inzwischen gewinnen auch kommerzielle Anwen- dungen immer mehr an Bedeutung, die ersten großen sind Blockchain-Anwendungen zunächst v.a. Bitcoin-Mining. Dadurch, dass die ausgeschüttete Menge an Bitcoin unabhängig von der Größe des gesamten Bitcoin-Rechennetzwerks ist, entscheidet die Rechenleistung - also die Anzahl der Rechen- operationen pro Zeiteinheit -, die ein Bitcoin-Miner erbringt, wieviel Bitcoin er schürft. Mit dem Anwach- sen des Netzwerks und des Bitcoinpreises ging auch die rasante Entwicklung vom Bitcoin-Mining als Anwendung auf dem heimischen PC hin zur HPC-Anwendung in Rechenzentren einher. Doch weitere kommerzielle HPC-Anwendungen wie Videorendering, künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren gewinnen an Bedeutung.





Inhalt

1.

Brief an die Aktionäre

12

2.

Zwischenlagebericht

20

2.1.

Geschäftsentwicklung

20

2.2.

Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

22

2.3.

Entwicklung der Vermögens-/Finanz-/Ertragslage

24

2.3.1.

Vermögenslage

24

2.3.2.

Finanzlage

25

2.3.3.

Ertragslage

26

2.4.

Forschung und Entwicklung

27

2.4.1.

Chancen

28

2.4.2.

Risiken

29

2.5.

Prognosebericht

31

3.

Zwischenbericht

32

3.5.1. Verkürzte Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung

32

3.1.

Verkürzte Konzernbilanz

34

3.2.

Konzern- Eigenkapitalveränderungsrechnung

36

3.3.

Konzern- Kapitalflussrechnung

37

4. Über Northern Data AG

38

5.

Informationen zum Unternehmen und Grundlagen der Abschlusserstellung

44

S E I T E 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

N O R T H E R N D A T A A G

HPC braucht Experten

Egal, ob Kryptowährungen geschürft werden, Animationsfilme bearbeitet werden oder ein autonom fahrendes Auto ein Hindernis erkennen soll: Möglich wird es durch die hohe Rechenleistung des HPC. Diese besondere Leistung benötigt einen besonderen Input: HPC verbraucht ein Vielfaches der Energie herkömmlicher IT-Prozesse. Gleichzeitig wird sehr viel mehr Wärme frei. Northern Data hat nicht nur ein eigenes Wärmemanagement für seine HPC-Rechenzentren entwickelt, bei dem jeder einzelne Rechner und jeder Prozessor mit einer eigenen künstlichen Intelligenz kontinuierlich überwacht wird. Durch die geschickte Führung der kalten und warmen Luftströme und die punktgenaue Kontrolle der Rechner kann auch auf eine aktive Kühlung der Rechenzentren weitgehend verzichtet werden. Damit erreicht Northern Data höchste Energieeffizienz, denn weit über 90 Prozent der zugeführten Energie werden für die Rechenvorgänge genutzt. Egal, welche HPC-Anwendung gewünscht wird: Northern Data hat das Knowhow, sie zeit- und kosteneffizient in großem Maßstab durchzuführen.

1. Brief an die Aktionäre

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

ich freue mich sehr, Ihnen mit diesem Halbjahresbericht einen Überblick über die Entwicklungen unse- rer Gesellschaft im ersten Halbjahr 2020 sowie einen Ausblick für das zweite Halbjahr zu geben.

Das Jahr 2020 ist das erste Geschäftsjahr der neuen Gesellschaft, die nach dem Zusammenschluss der Vorläufergesellschaft Northern Bitcoin AG mit der amerikanischen Whinstone US, Inc. unter dem neuen Namen Northern Data AG firmiert. Zur Mitte des Berichtszeitraums, im März 2020, wurde die Übernahme formal abgeschlossen, so dass Whinstone US mittlerweile eine hundertprozentige Tochter der Northern Data AG ist. Strategisches Ziel des Zusammenschlusses ist es, die technologische wie auch kundenseitige Kompetenz beider Gesellschaften zu bündeln und für die Entwicklung von wachs- tumsstarken High Performance Computing (HPC)-Plattformen zu nutzen. Das ehemals bei Northern Bitcoin betriebene Bitcoin-Mining haben wir dabei bewusst eingestellt.

Parallel zu Formierung der neuen Gesellschaft galt der Kundengewinnung auf Basis der neuen strate- gischen Ausrichtung das größte Augenmerk, ebenso wie dem schnellen und kostengünstigen Auf- und Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten, die für die Anforderungen der Kunden benötigt werden. Wir konnten im ersten Halbjahr bereits eine ganze Reihe Kunden von unserem Geschäft überzeugen und vertraglich binden. Die Gewinnung weiterer Kunden über attraktive HPC-Anwendungen sowie der Aus- bau und das schnelle und kostenoptimierte Bereitstellen der gebuchten Kapazität werden auch in den kommenden Monaten im Fokus stehen. Zusammen mit den Kunden haben wir schon bereits bis zum Stichtag 30.6. hohe Investitionen in Rechenzentrumsinfrastruktur und Hardware getätigt und damit die Basis für erste Umsätze gelegt, die der Beginn der Kommerzialisierungsphase des von uns entwickelten Ansatzes sind, HPC kosteneffizient im großen Maßstab zu entwickeln und bereitzustellen.

Insofern ist der Umsatz im ersten Halbjahr kein geeigneter Indikator für die Entwicklung der Gesell- schaft, viel besser gibt der Blick auf die massiv auf 241 Mio. Euro gestiegene Bilanzsumme eine Indika- tion des hohen Potentials des Unternehmens, das es in den kommenden Monaten zu entfalten gilt. Die starke Bilanz ist das Spiegelbild der auf Basis der Kundenverträge getätigten Investitionen des ersten Halbjahres, sie läuft der Kommerzialisierung vorweg und ist ihre Basis dafür, die abgeschlossenen Kun- denverträge im zweiten Halbjahr hinsichtlich Umsatz und Ergebnis wirksam werden zu lassen.

Unsere Kernkompetenz bildet das High Performance Computing (HPC), bei dem Daten schnell ver- arbeitet und Rechenoperationen mit hoher Intensität durchgeführt werden, so dass sehr viel mehr Wärme als bei herkömmlichen Servern entsteht. Eine unserer Kernkompetenzen ist es, Rechenzent- rumskapazitäten, die den extremen Anforderungen hinsichtlich Leistungsaufnahme und Kühlungs- bedarf von HPC gerecht werden, höchst effizient und damit auch höchst kosteneffizient aufzubauen und zu betreiben. Dabei spielt es für uns keine Rolle, welche Anwendung wir in unseren Rechenzentren betreiben - ob Bitcoin-Mining, Berechnungen für künstliche Intelligenz, Rendering und andere - oder welcher TIER-Standard dafür notwendig ist: Unseren Kunden bieten wir immer die beste und kosten- günstigste Komplettlösung für ihre spezifische Anwendung.

S E I T E 1 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

B r i e f a n d i e A k t i o n ä r e



Unser Service setzt sehr früh an, schon bei der Auswahl der Hardware. Soweit High-Performance- Lösungen im GPU-Bereich betroffen sind, wählen wir für unsere Kunden die besten Komponenten für die jeweilige Anwendung aus und konfigurieren die Hardware, welche die Kunden von uns erwerben. Anschließend installieren wir die Hardware - und das ist unsere nächste Stärke, in extrem kurzer Zeit, standardisiert und schlüsselfertig - in unseren auf HPC spezialisierten Rechenzentren. Grundlage dafür ist eine von uns selbst entwickelte, softwarebasierte künstliche Intelligenz, die zu einem hohen Automa- tisierungsgrad beim Handling der Hardware führt. So beträgt die Zeitspanne zwischen der Hardware- Anlieferung, Konfiguration, Dokumentation und Inbetriebnahme nur einen Bruchteil, weniger als ein Zehntel der Zeit, die ohne diese Software notwendig wäre.

Nicht zuletzt beherrschen wir für den laufenden Betrieb ein äußerst effizientes Wärmemanagement, das neben der speziellen Anordnung der Hardware im Rechenzentrum ebenfalls auf unserer eigenen künstlichen Intelligenz basiert, die es uns überdies erlaubt, jeden Chip und jeden Prozessor punktgenau anzusteuern und in kritischen Situationen schnell und effektiv zu reagieren. Wir können so, anders als andere, reine Rechenzentrumsanbieter ein Ende-zu-Ende-Management von Rechenzentrum, Server- Hardware und Anwendung realisieren. Das führt dazu, dass nur ein Minimum der eingesetzten Energie in unseren Rechenzentren für die Kühlung gebraucht wird, so dass wir regelmäßig Energieeffizienz- werte (PUE) von 1,1 und darunter erreichen. Das bedeutet, dass weit über 90 Prozent der Energie direkt in die Rechenleistung fließen, was im internationalen Vergleich einer Spitzenposition entspricht.

In der Summe arbeiten wir so zeit- und kosteneffizient, weil wir uns zum einen sehr ökonomisch auf die jeweilige HPC-Anwendung für unsere Kunden konzentrieren und zum anderen exakt die Services und die Bedingungen anbieten, die für deren erfolgreiche Umsetzung unbedingt notwendig sind.

Konkret war das erste Halbjahr maßgeblich durch den Bau unseres eigenen Großrechenzentrums in den USA geprägt, für das erst im November 2019 der Grundstein gelegt wurde. Nach umfangreichen Tests, Zertifizierungen und den erforderlichen behördlichen Freigaben konnten wir zum Ende des ersten Halbjahres mit der Inbetriebnahme der Hardware unserer ersten Großkunden beginnen. Die von ihnen gebuchte Kapazität wird seit Ende des ersten Halbjahres hochgefahren. Parallel dazu wird das Rechenzentrum für weitere Kunden sukzessiv ausgebaut. Sie alle sind im Bereich Blockchain bezie- hungsweise Bitcoin-Mining tätig. Aus der Erfahrung heraus, Rechenzentren mit extremer Energiedichte zu designen, zu bauen und stabil zu betreiben, konnten wir die weiterentwickelten Rechenzentren für unsere GPU-basierten Produkte entwickeln, eine spezielle Infrastruktur für High Performance Compu- ting. Weitere Verträge mit großem Volumen sind in der Anbahnung oder schon per Letter of Intent fixiert und müssen nun abgeschlossen werden.

Während der Ausbau und die Inbetriebnahme am Standort Texas sukzessive fortschreiten, beginnen wir an Standorten in Skandinavien und Kanada noch in diesem Jahr mit dem Bau unseres großen Distributed-Computing-Clusters. Das Prinzip des "Distributed Computing" erlaubt es, dass viele Rechner

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 1 3

Northern Data AG

B r i e f a n d i e A k t i o n ä r e



gleichzeitig an der gleichen Aufgabe arbeiten. Im Gegensatz zum Bitcoin-Mining, das auf sogenannten ASICS-Chips beruht, basiert der Distributed-Computing-Cluster auf Grafikprozessoren, sogenannten GPUs, und ermöglicht Anwendungen außerhalb der Blockchain. Dort werden wir bereits im ersten Halb- jahr 2021 HPC-Anwendungen für Kunden in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Deep Learning oder Rendering umsetzen.

Während bei ASICS-Chips zum Bitcoin-Mining der hohe Stromverbrauch mit der Rechenleistung und den erzielbaren Umsätzen korreliert, sind bei GPU-Anwendungen die sogenannten Tera-Flops (Floating Operations per Second) das Maß für die Rechenleistung und die erzielbaren Umsätze. Aufgrund der hohen Energieeffizienz tritt der Stromverbrauch bei GPU-Anwendungen in den Hintergrund.

Wir arbeiten hierzu intensiv mit Gigabyte und AMD an Konzepten für ein solches Cluster. Beide Unternehmen sind herausragende Spieler im Bereich Hardware beziehungsweise Halbleitertechnik. Gigabyte baut die Server nach den von uns entwickelten Spezifikationen, wobei wir gleichzeitig die überlegene Prozessortechnik von AMD verwenden. Der Bau unseres Rechnerverbundes hat in diesem

A R O O S H T H I L L A I N A T H A N

C E O

B r i e f a n d i e A k t i o n ä r e



" In der Summe arbeiten wir so zeit- und kosteneffi- zient, weil wir uns zum einen sehr ökonomisch auf die jeweilige HPC-Anwendung für unsere Kunden konzen- trieren und zum anderen exakt die Services und die Bedingungen anbieten, die für deren erfolgreiche Umsetzung unbedingt notwendig sind."

Jahr begonnen und wird noch im ersten Halbjahr 2021 eine FP64-Rechenleistung von etwa 404 Petaf- lops erreichen. Der schnellste Supercomputer der Welt, der japanische "Fukagu" von Fujitsu, hat eine Rechenleistung 415,3 Petaflops FP64.

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, sie sehen, während wir im ersten Halbjahr die Grundlagen gelegt haben, werden wir im zweiten Halbjahr deutlich weiter wachsen. Dazu gehört auch, dass wir strate- gisch weitere Gesellschaften erwerben und unsere Konzernstruktur ausbauen. Zurzeit liegt die Über- nahme des kanadischen Rechenzentrumsspezialisten Kelvin Emtech Group in den letzten Zügen. Die KE Group mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, ist ein Spezialist in Design, Bau und Betrieb von Rechenzent- ren. Sie ist nach der Whinstone US Inc. bereits die zweite Tochtergesellschaft der Northern Data AG. Mit dieser Übernahme machen wir einen großen Schritt bei unserer Expansion in Kanada, einer Region, in der wir aufgrund der günstigen Bedingungen hohes Wachstumspotenzial für unser Geschäft sehen.

Gestatten Sie mir noch einige Worte zu den Zahlen: Mit der kompletten Umstellung der Rechnungs- legung von HGB auf IFRS, erstmals für das erste Halbjahr, haben wir das Unternehmen auch in Bezug auf das Reporting auf internationales Niveau gehoben und auch dort die Strukturen für internationales Wachstum gelegt. Wir haben das neben dem operativen Geschäft geschafft, dahinter steckt eine enorme Teamleistung, auf die ich besonders stolz bin.

Die Umstellung hat auch zu zahlreichen Umstellungseffekten im Zahlenwerk geführt. Besonders sicht- bar ist die Behandlung der im Vorjahr von der Vorgängergesellschaft Northern Bitcoin begebenen Wandelschuldverschreibung, deren Bewertung einen negativen Ergebniseffekt von EUR -32 Mio. zum 30.6.2020 bewirkt hat. Die positive Entwicklung unseres Aktienkurses hat zum 30. Juni 2020 Auswirkun- gen auf die Bewertung unserer Wandelanleiheverbindlichkeit gehabt. IFRS sieht eine Bewertung zum Marktwert vor, der die positive Entwicklung des Aktienkurses widerspiegelt, so dass sich der Wert zum

30. Juni 2020 deutlich erhöht hat. Diesen nicht zahlungswirksamen Effekt haben wir im Finanzergebnis außerhalb des EBITDA aufwandswirksam in Höhe von EUR -32 Mio. erfasst. Die daraus resultierenden Belastungen des Eigenkapitals werden im Zeitpunkt des Umwandlungsvorgangs kompensiert.

S E I T E 1 4 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Bitte berücksichtigen Sie diesen technischen Effekt bei der Lektüre der Halbjahreszahlen. Mit den Erfahrungen aus der Umstellung auf IFRS erwarten wir auch im zweiten Halbjahr Umstellungseffekte. Ein wesentliches Kernelement sind dabei langlaufende Kundenverträge, deren Umsatz- und Ertragsaus- wirkungen in IFRS wesentlich aufwendiger darzustellen sind, damit aber der Vorteil ungleich höherer Transparenz auf die Umsatz- und Ertragslage einhergeht. Die Effekte sind heute in Umfang und Höhe noch nicht bekannt, wir werden über mögliche Veränderungen im Zahlenwerk rasch berichten. Vor diesem Hintergrund konzentrieren wir uns im zweiten Halbjahr auf das schnelle Hochfahren der instal- lierten Kapazitäten, den Abschluss weiterer Kundenverträge, die Entwicklung weiterer internationaler Rechenzentrumsstandorte sowie das Sicherstellen der erforderlichen Lieferketten. An unserer Prognose halten wir fest.

Ich möchte mich an dieser Stelle für Ihr Vertrauen bedanken und dafür, dass Sie uns auf dem span- nenden Weg begleiten, den wir eingeschlagen haben und weiterhin erfolgreich beschreiten wollen. Die Herausforderungen, denen wir uns zurzeit als ein schnell wachsendes Unternehmen in allen Bereichen stellen, kann man aber nur meistern, wenn man sich auf qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen kann. Ich danke daher im Namen des gesamten Vorstands auch unseren Teams für ihren Einsatz.

Herzlichst

Ihr

Aroosh Thillainathan

Frankfurt, im September 2020

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 1 5

Northern Data AG

E N E R G I E E F F I Z I E N Z K L A S S E A + + +

Unsere Rechenzentren

Wer sich heute Waschmaschine oder Kühlschrank neu kauft, schaut zuerst auf Energieeffizienzklasse als wichtigen Bewertungsfaktor. Im Rechenzentrum heißt die Energieeffizienzklasse Power Usage Effectiveness (PUE) und hat allerhöchste Priorität für die Wirtschaftlichkeit dessen Betriebs. Northern Data betreibt seine Rechenzentren mit einem PUE-Wert, der in der Regel unter 1,1 liegt. Das ist ein Indiz für die hohe Energieeffizienz der Rechenzentren, denn dieser Wert liegt sonst nur selten unter 1,3 liegt. Effizient ist außerdem, was Northern Data mit der Hardware seiner Kunden macht, die es mit Hilfe einer eigenen künstlichen Intelligenz 15 bis 20 Mal schneller als ohne diese installiert sowie zuverlässig überwacht und betreibt.

1 0 0 P R O Z E N T

Grünes Rechnen im Norden

Seine mobilen Hightech-Rechenzentren bringt Northern Data vor allem in Norwegen zum Einsatz. Dort stehen sie tief im Berg im Lefdal-Mine-Datencenter (LMD), einer zu einem Rechenzentren umgebauten Olivinmine. Norwegen deckt auf Basis regenerativer Energieträger fast seinen kompletten Strombedarf, und auch das LMD wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie, vor allem aus Wasserkraft zu nied- rigsten Preisen betrieben. Der nahe Fjord garantiert dem LMD das ganze Jahr über Wasser mit einer Temperatur von 8° C, mit dem das LMD über Wärmeaustausch den Kühlwasserkreislauf betreibt. Da sich die Mine außerdem direkt unter dem Meeresspiegel befindet, wird keine Energie zum Heben des Wassers benötigt. Diese einzigartige Kühllösung führt zu einem PUE (Power Use Effectiveness) zwischen 1,08 und 1,15. Zum Vergleich: Grundsätzlich werden Werte bis 1,2 als "sehr effizient" beurteilt, der durch- schnittliche PUE in Deutschland liegt gegenwärtig bei rund 1,8.

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

G e s c h ä f t s e n t w i c k l u n g

2. Zwischenlagebericht

2.1. Geschäftsentwicklung

Das erste Halbjahr 2020 war geprägt von der neuen Ausrichtung der Northern Data AG als Anbieter von HPC-Lösungen auf Basis einer eigenen, spezialisierten Rechenzentrumsinfrastruktur, die sowohl auf großen stationären Rechenzentren als auch auf mobilen Hightech-Rechenzentren fußt. Dazu wurde im ersten Halbjahr der Zusammenschluss zwischen Northern Data und der Whinstone US, Inc (im Folgen- den Whinstone US genannt) abgeschlossen. Whinstone US ist nun eine 100-prozentige Tochter der Northern Data AG. Der vorliegende Halbjahresbericht veröffentlicht daher erstmals Zahlen, die auf diesem neu anlaufenden Geschäft der Northern Data AG basieren.

Die Northern Data Gruppe (im Folgenden auch Northern Data oder Gruppe genannt) entwickelt Lösungen für Kunden, die in großem Maßstab in den Rechenzentren von Northern Data spezifische Anwendungen im Bereich High Performance Computing (HPC) durchführen möchten. Solche HPC- Anwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass es Rechenoperationen mit einer hohen Dichte sind, die mehr Energie verbrauchen als herkömmliche IT-Anwendungen und dabei sehr viel Abwärme produzieren. Deshalb ist für den effizienten und reibungslosen Betrieb die Infrastruktur entscheidend.

Northern Data wartet mit individuellen, maßgeschneiderten Lösungen und umfassendem Service für seine Kunden auf. Der Service reicht von der Beratung für den jeweiligen, spezifischen Anwendungsfall, über die Spezifikation, Kauf und Installation der Hardware in den eigenen Rechenzentren und deren Konfiguration sowie den laufenden Betrieb bis hin zur Wartung. Der Betrieb der Hardware kann an unterschiedlichen Standorten weltweit erfolgen, die Kapazitäten sind sehr gut skalierbar. Die ersten HPC-Anwendungen, die zurzeit betreut werden, sind vor allem Anwendungen in Bereich Blockchain, wie Bitcoin-Mining. In weiteren Schritten werden auch HPC-Lösungen auf Basis von Grafikprozessoren (GPU) für Bereiche wie Rendering oder künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) gebaut.

Die Gruppe hat sowohl eigene Techniken als auch Software- und Hardwaretools entwickelt, die zum einen dazu beitragen, die Energieausnutzung (Power Use Effectiveness, PUE) ihrer Rechenzentren im Hinblick auf das Management der Abwärme besonders effizient zu gestalten. Zum anderen ist die Gruppe in der Lage, die Zeit bis zum Markteintritt (Time-to-market) der Hardware extrem kurz zu halten, indem sie auch Hardware in großen Stückzahlen mit Hilfe einer softwarebasierten, eigenen künstlichen Intelligenz innerhalb kürzester Zeit installieren und in Betrieb nehmen kann.

Die eigene Rechenzentrumsinfrastruktur ermöglicht es zusammen mit dem spezifischen Knowhow von Northern Data, die HPC-Hardware von Kunden, in der Regel internationalen Großkonzernen, schnell zu installieren und bei vergleichsweise geringem Personalaufwand lückenlos zu warten und zu betreiben. Für die Kunden besteht darüber hinaus in der Regel die Möglichkeit, ihre Kapazitäten fast beliebig zu skalieren.

In Rockdale, Texas, baut Northern Data auf einer Fläche von 40 Hektar, entsprechend 57 Fußballfeldern, das nach eigenem Wissen weltweit größte Rechenzentrum speziell für HPC-Anwendungen. In der Berichtsperiode wurde das Rechenzentrum in Betrieb genommen, indem mit dem Hochfahren der Leistung begonnen wurde. Im zweiten Halbjahr wird es kontinuierlich weiter hochgefahren und aus- gebaut.

S E I T E 2 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

G e s c h ä f t s e n t w i c k l u n g

Die ersten Kunden sind börsennotierte Konzerne unter anderem mit Sitz in Japan, die die HPC-Infras- truktur von Northern Data vor allem für ihre Bitcoin-Mining-Anwendungen nutzen. Deren Hardware wurde zum Ende des ersten Halbjahres in Betrieb genommen und im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 hochgefahren. Ebenfalls bereits im Laufe des ersten Halbjahres kündigte die Gruppe den ersten US-amerikanischen Kunden an.

Die aus diesem Kundengeschäft generierten Umsätze werden allerdings erst im zweiten Halbjahr hochgefahren und 2021 einen eingeschwungenen Zustand erreichen. Das gilt auch weitgehend für die ersten beiden Kunden, da deren Kapazität nach Beginn der Installation der Hardware sowie der Test- phase des Rechenzentrums, im ersten Halbjahr noch hochgefahren wurde.

Nicht zuletzt angesichts der Corona-Virus- /COVID-19-Pandemie hat auch die Northern Data AG im ersten Halbjahr einen massiven Anstieg der Nachfrage nach Rechenkapazitäten registriert. Daraus erwächst für das Unternehmen die Notwendigkeit, Kapazitäten beschleunigt auszubauen sowie die Entwicklung weitere Standorte voranzutreiben.

Parallel zum HPC-Geschäft wächst die Gruppe durch strategische Übernahmen. Sie dienen auch dazu, sich vor allem regional stärker aufzustellen. Dabei vollzieht Northern Data Schritt für Schritt den Wandel hin zu einer breiten Konzernstruktur. In diesem Kontext ist die Übernahme des kanadischen Rechen- zentrumsspezialisten Kelvin Emtech Group (KE Group) ein wichtiger Schritt nach vorne. Nach Whinstone US ist die KE Group bereits die zweite hundertprozentige Tochter von Northern Data. Die KE Group mit Hauptsitz in Montreal (Quebec, Kanada) ist ein Spezialist mit über 25-jähriger Expertise und großem Know-how sowie umfassendem geistigen Eigentum in Design, Bau und Betrieb von Rechenzentren und verfügt über langjährige Beziehungen zu wichtigen Geschäftspartnern. Die Übernahme soll planmäßig im zweiten Halbjahr abgeschlossen werden, um die bestehende Expansionsstrategie von Northern Data in Kanada und ganz Nordamerika wesentlich voranzutreiben.

Begleitend zum Wachstum wurde der Personalstand aufgestockt. Er betrug zum 30. Juni 2020 rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wobei der Großteil in Rockdale, Texas, beschäftigt ist. Aufgrund der Expansion werden auch für die Unternehmenszentrale der Muttergesellschaft in Frankfurt zurzeit neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutiert.

Im Rahmen des Zusammenschlusses mit der Whinstone US haben sich personelle Veränderung im Vorstand der Northern Data AG ergeben. CEO der Muttergesellschaft ist seit dem 1. Januar 2020 Herr Aroosh Thillainathan, Gründer und bisheriger Geschäftsführer der Whinstone US.

Der Vorstand wurde um einen COO-Posten (Chief Operating Officer) erweitert. Als COO wurde zum 1. August 2020 Herr Stefan Sickenberger in den Vorstand berufen.

Mit Wirkung ab dem 7. September 2020 wurde Herr Dr. Mathias Dähn zum Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer (CFO) berufen. Herr Mathis Schultz ist zeitgleich aus dem Vorstand ausgeschie- den.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 2 1

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

G e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e u n d b r a n c h e n b e z o g e n e R a h m e n b e d i n g u n g e n

2.2. Gesamtwirtschaftliche und

branchenbezogene Rahmenbedingungen

Im ersten Halbjahr 2020 war die globale Konjunktur laut Internationalem Währungsfonds (IWF) stärker von Wachstumsrückrückgängen durch die COVID-19-Pandemie geprägt, als noch im April erwartet. Die Investitionszurückhaltung der Unternehmen infolge der rückläufigen Nachfrage und unsicherer Ertragsaussichten beschleunigte im zweiten Quartal 2020 die rezessive Entwicklung. Der konjunkturelle Rückgang erreichte im April den Tiefpunkt. Nach Aufhebung der Lockdowns von März bis Mai zeigte die wirtschaftliche Aktivität zum Ende des Berichtszeitraums erste Anzeichen einer Wiederbelebung. Der IWF erwartet eine mittelfristige Erholung und rechnet für das Gesamtjahr 2020 mit einem Rück- gang des weltweiten Wachstums von -4,9 Prozent. Das sind 1,9 Prozentpunkte weniger als im April 2020 prognostiziert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 betrug das Wachstums der Weltwirtschaft noch 2,9 Prozent.

Das Wirtschaftswachstum ist in Deutschland laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im ersten Halbjahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie um 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Während Handel, Investitionen und Konsum massiv zurückgingen, erhöhten sich die Staatsausgaben. Nach Ansicht des Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW), nimmt die Konjunktur in Deutschland nach Durchschreiten der Talsohle im April nur allmählich wieder Fahrt auf, da die Inves- titionszurückhaltung anhält. Die Lockerungen des Infektionsschutzes im In- und Ausland lassen für das zweite Halbjahr 2020 eine Zunahme der Aktivität erwarten. Für das Gesamtjahr 2020 rechnet das IfW dennoch mit einem um 6,7 Prozentpunkte stärkeren Rückgang des BIP auf -6,8 Prozent gegenüber der Frühjahrsprognose.

Das Geschäftsfeld der Northern Data Gruppe, das High Performance Computing (HPC), ist ein ent- scheidender Faktor in der Beschleunigung von Innovationen, Produktdesign und komplexen Geschäfts- prozessen. Die Entwicklung der HPC-Lösungen von kostspieligen Unterfangen einzelner Unternehmen zu einer Technologie, die beliebig skalierbar ist, treibt die Anwendung von High Performance Computing voran.

Der globale HPC-Markt wuchs 2019 laut Marktforschungsunternehmen Intersect360 Research um

8,2 Prozent auf 39 Mrd. US-Dollar gegenüber dem Vorjahr. Für 2020 wird zwar eine Abschwächung der zehnjährigen Wachstumsphase mit einem COVID-bedingten Rückgang von 3,7 Prozent erwartet, wobei der Ausblick für die kommenden Jahre jedoch positiv bleibt. Im März des laufenden Jahres war Intersect360 Research noch von einem Rückgang um bis zu 12 Prozent ausgegangen. Der Rückgang ist demnach erfreulicherweise nur auf Investitionsverschiebungen, nicht aber auf Stornierungen zurück- zuführen. 2021 soll der HPC-Markt wieder anziehen und bis Ende 2024 durchschnittlich um 7,1 Prozent pro Jahr auf 55 Mrd. US-Dollar wachsen.

Wachstumstreiber des HPC-Markts sind das wachsende Datenaufkommen und der steigende Bedarf an schneller und effizienter Datenverarbeitung aufseiten der Kunden sowie eine verbesserte Skalier- barkeit der angebotenen HPC-Lösungen. Dabei steigt das Datenaufkommen mit dem zunehmend kommerziellen Einsatz rechenintensiver Anwendungen, wie der Berechnung der Blockchain oder der

S E I T E 2 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t G e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e u n d b r a n c h e n b e z o g e n e R a h m e n b e d i n g u n g e n

Kommunikation zwischen verbundenen Smart Devices im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). High Performance Computing bedient mit umfangreichen Speicher-, Verarbeitungs- und Kommunika- tionskapazitäten die Anforderungen von Echtzeitberechnungen. Dazu zählen Künstliche Intelligenz (KI; Artificial Intelligence, AI) mit maschinellem Lernen, Big-Data-Analysen sowie das daraus resultierende Deep Learning, also die Nachahmung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns, mit neuronalen Netzen und großen Datenmengen eigene Prognosen oder Entscheidungen zu treffen. Zudem wächst die Nachfrage nach HPC-Rechenleistung auch durch weitere digitale Anwendungen wie Videostrea- ming oder Online-Gaming.

Unternehmen nutzen beispielsweise innovative HPC-Lösungen, um operationelle Risiken zu managen und die regulatorischen Compliance-Anforderungen zu überwachen, sowie Angriffe auf ihre Systeme zu erkennen und Betrug zu verhindern. HPC-Anwendungen kommen auch in Forschungsbereichen wie Biologie, Chemie und Medizin zum Einsatz. Insbesondere die COVID-19-Pandemie führt in der Medizin zu einer enormen Nachfrage nach HPC-Rechenleistung, um riesige Mengen von COVID-19-Daten und die biologischen und chemischen Prozesse bei der Entwicklung von Impfstoffen und wirksamen Behand- lungsmethoden zu simulieren. HPC-Anforderungen in datenintensiven Berechnungen von Strukturana- lysen und Strömungsdynamik sowie computergestützte Konstruktion und Design treiben die Nach- frage nach HPC-Lösungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Das Weiterschreiben der Bitcoin-Blockchain, also das Bitcoin-Mining, wie es Kunden von Northern Data betreiben, ist gegenwärtig eine der größten kommerziellen Anwendungen des High Performance Computings. Der Bitcoin-Algorithmus passt die Schwierigkeit und damit den Rechenaufwand, einen Bitcoin-Block zu berechnen den im Netzwerk vorhandenen Rechenkapazitäten an.

Die zunehmende Korrelation mit dem Goldpreis sowie die wachsende Nutzung von Wallets zum Speichern und Verwalten spiegeln die zunehmende Bedeutung des Bitcoin als erstes und wichtigstes Digital Asset wider. Während die Summe der im Umlauf befindlichen Bitcoins bis Ende Juni 2020 um

3,4 Prozent auf 17,8 Millionen gegenüber dem Vorjahresstichtag anstieg, ist die Anzahl der Wallet-Nutzer laut Kryptounternehmen "Blockchain", im Berichtszeitraum um 26,4 Prozent auf 50,7 Millionen gegen- über dem Vorjahreszeitraum gestiegen.

Gegenüber dem Jahresschlusskurs 2019 verzeichnete der Bitcoin im ersten Halbjahr 2020 einen Anstieg um 27 Prozent auf 8.141,80 Euro. Nach dem Ende des Berichtszeitraums nahm der Wert des Bitcoins weiter zu bis auf über 10.000,00 Euro Anfang August.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 2 3

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

E n t w i c k l u n g d e r V e r m ö g e n s - / F i n a n z - / E r t r a g s l a g e

2.3. Entwicklung der Vermögens-/Finanz-/Ertragslage

Entwicklung der Vermögens-/Finanz-/Ertragslage

Nach dem Zusammenschluss erstellt Northern Data erstmalig den konsolidierten Zwischenabschluss zum 30. Juni 2020 unter Beachtung der IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind. Als Erstkonsolidierungs- zeitpunkt der Whinstone US wurde der 9. März 2020 festgelegt. Aufgrund der Erstkonsolidierung der Whinstone US und Effekten aus der Umstellung des Geschäftsmodells ist die Vergleichbarkeit der Ver- mögens-/Finanz-/Ertragslage der Berichtsperiode mit den entsprechenden Vergleichsperioden des Vorjahres eingeschränkt.

2 . 3 . 1 . V E R M Ö G E N S L A G E

Aufgrund der Erstkonsolidierung der Whinstone US haben sich nahezu alle Vermögens- und Schuld- posten sowie die Bilanzsumme im Vergleich zum Stichtag des Vorjahres deutlich erhöht und sind demzufolge nur bedingt mit dem Vorjahr vergleichbar.

Auf der Aktivseite werden mit TEUR 211.153 (Vorjahr: TEUR 8.400) langfristige Vermögenswerte bilanziert. Diese beinhalten im Wesentlichen den aus der Erstkonsolidierung der Whinstone US resultierenden Goodwill (TEUR 39.718) und den Kundenstamm (TEUR 104.563). Außerdem werden unter den langfristigen Vermögenswerten Nutzungsrechte aus Leasingverträgen (TEUR 13.177; Vorjahr: TEUR 3.371) und Sach- anlagen (TEUR 43.968; Vorjahr: TEUR 5.017) ausgewiesen. Die in der Berichtsperiode vorgenommenen Investitionen in die Sachanlagen betreffen vorwiegend das Rechenzentrum in Texas.

Die kurzfristigen Vermögenswerte belaufen sich auf TEUR 29.735 (Vorjahr: TEUR 3.497) und beinhalten vor

allem liquide Mittel (TEUR 24.481; Vorjahr: TEUR 3.248).

Auf der Passivseite werden das Konzerneigenkapital in Höhe von TEUR 97.743 (Vorjahr: TEUR -8.121) sowie

die kurz- und langfristigen Schulden in Höhe von insgesamt TEUR 143.146 (Vorjahr: TEUR 20.018) ausge- wiesen.

Nach den in der Berichtsperiode durchgeführten Kapitalerhöhungsmaßnahmen wird zum Stichtag des Zwischenabschlusses ein positives Eigenkapital bilanziert. Bzgl. Einzelheiten verweisen wir auf unsere Ausführungen zur Finanzlage.

Die Schulden entfallen mit insgesamt TEUR 91.747 (Vorjahr: TEUR 15.103) auf kurz- und langfristige finan- zielle Verbindlichkeiten. Diese beinhalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten von TEUR 35.962 gegen- über einem Neukunden im Zusammenhang mit der Finanzierung des Rechenzentrums in Texas, eine Darlehensverbindlichkeit gegenüber einem Beteiligungsunternehmen (TEUR 2.895; Vorjahr: TEUR 4.050) sowie Wandelschuldverschreibungen (TEUR 52.003; Vorjahr: TEUR 10.437). Unter den Verbindlichkeiten werden außerdem Leasingverbindlichkeiten (insgesamt TEUR 12.465, Vorjahr: TEUR 3.406) und Verbind- lichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 2.828; Vorjahr: TEUR 980) ausgewiesen.

Die passiven latenten Steuern aus der Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen der Erstkonsolidierung der Whinstone US belaufen sich zum Stichtag auf TEUR 22.402.

S E I T E 2 4 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

E n t w i c k l u n g d e r V e r m ö g e n s - / F i n a n z - / E r t r a g s l a g e

2 . 3 . 2 . F I N A N Z L A G E

Folgende Kapitalbeschaffungs- bzw. Finanzierungsmaßnahmen wurden im Berichtszeitraum durch- geführt.

Im Rahmen des Zusammenschlusses mit der Whinstone US wurde bei der Northern Data eine Sachka- pitalerhöhung durchgeführt. Dabei wurde im Vorjahr unter Ausnutzung des beschlossenen geneh- migten Kapitals ein Beschluss des Vorstands gefasst, das Grundkapital der Gesellschaft gegen eine Sacheinlage um EUR 3.720.750,00 zu erhöhen, und zwar durch die Ausgabe von 3.720.750 Stück auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils EUR 1,00 (genehmigtes Kapital 2019/I). Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde dabei ausgeschlossen. Zur Zeichnung zugelassen wurden die Gesellschafter der Whinstone US gegen Einbringung ihrer jeweili- gen Geschäftsanteile an der Whinstone US. Die Kapitalerhöhung wurde im ersten Quartal 2020 in voller Höhe von EUR 3.720.750,00 gegen Sacheinlage vollzogen. Die Sacheinlagen wurden durch Übertragung sämtlicher Whinstone-Geschäftsanteile an die Gesellschaft mit Eintragung im Handelsregister am

9. März 2020 geleistet. Nach der Sachkapitalerhöhung betrug das Grundkapital der Gesellschaft EUR 11.162.250,00. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem beizulegenden Zeitwert (Börsenkurs) zum Trans- aktionszeitpunkt und dem Nennwert der emittierten Aktien (insgesamt EUR 116.087.400,00) wurde in die

Kapitalrücklage eingestellt.

Unter teilweiser Ausnutzung des am 30. Dezember 2019 von der ordentlichen Hauptversammlung beschlossenen und am 16. März 2020 in das Handelsregister eingetragenen genehmigten Kapitals 2020/I wurde im April 2020 eine Grundkapitalerhöhung gegen Bareinlage um 685.000,00 EUR auf 11.847.250,00 EUR durchgeführt. Der Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung des Unternehmens betrug rund EUR 30,1 Millionen. Der den Nennwert der emittierten Aktien übersteigende Betrag wurde in die Kapital- rücklage eingestellt. Im Juli 2020 wurde eine weitere Grundkapitalerhöhung gegen Bareinlage um 431.225,00 EUR auf 12.278.475,00 EUR durchgeführt.

Außerdem hat die Gesellschaft im März 2020 aufgrund der Ermächtigung durch die Hauptversamm- lung vom 30. August 2019 und der Beschlüsse des Vorstands vom 15. November 2019 und des Auf- sichtsrats vom 15. November 2019 eine Wandelschuldverschreibung im Gesamtnenn¬betrag von EUR 20.000.000,00 ausgegeben. Es wurden Wandlungsrechte auf insgesamt bis zu 2.500.000 neue Aktien zu einem Wandlungspreis von EUR 8,00 je Aktie gewährt. Die Wandelschuldverschreibung wurde bis zum 30. Juni 2020 vollständig gezeichnet.

Der Bestand an liquiden Mittel beträgt zum Stichtag TEUR 24.481 (Vorjahr: TEUR 3.248).

Der negative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR -10.585; Vorjahr: TEUR -1.135) resultiert insbesondere aus der Zahlung einer Kaution der Whinstone US Inc. an einen Stromlieferanten (TEUR -6.698) und ist grundsätzlich geprägt von der Umstellung des Geschäftsmodells.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -18,284; Vorjahr: TEUR -37) enthält die in der Berichtspe- riode vorgenommenen Investitionen in die Sachanlagen, vorwiegend das Rechenzentrum in Texas.

Der positive Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR 46.016; Vorjahr: TEUR -1.514) resultiert im Wesentlichen aus der Barkapitalerhöhung (TEUR 30.140) sowie Einzahlungen aus der Zeichnung der Wandelanleihe (TEUR 9.550).

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 2 5

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

E n t w i c k l u n g d e r V e r m ö g e n s - / F i n a n z - / E r t r a g s l a g e

2 . 3 . 3 . E R T R A G S L A G E

Die Umsatzerlöse von TEUR 1.474 resultieren in der Berichtsperiode aus den HPC-Dienstleistungen der Whinstone US, die im Zuge der Vertragsbeziehungen mit den neu akquirierten Kunden erbracht wur- den. Die in der Vergleichsperiode des Vorjahres ausgewiesenen Umsatzerlöse der Muttergesellschaft von TEUR 1.490 wurden noch vor der Umstellung des Geschäftsmodells aus dem Verkauf von Krypto- währungen sowie aus der Entwicklung einer Software zum Verwahren von Kryptowährungen generiert.

Die Bestandsveränderung betraf im Vorjahr (TEUR 207) die bei der Muttergesellschaft bilanzierten Bestände an Kryptowährungen. Der Materialaufwand (TEUR 146) der Vergleichsperiode (TEUR 2.488) enthielt die Mining-spezifischen Kosten und Kosten verbundener Handelsgeschäfte. Nach der Umstel- lung des Geschäftsmodells werden diese Kosten zugehörig zur Northern Data AG in der Berichtspe- riode in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen.

Der Anstieg des Personalaufwands um TEUR 1.025 auf TEUR 1.489 (Vorjahr: TEUR 463) resultiert vorwie- gend aus dem Zugang der Whinstone US Inc.. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten in der Berichtsperiode (TEUR 4.655) Aufwendungen der Whinstone US Inc. in Höhe von TEUR 539. Im Übrigen ist die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Vorjahresvergleich insbeson- dere auf die oben genannte Ausweisänderung der mining-spezifischen Kosten sowie einen Anstieg der Beratungskosten zurückzuführen.

Die Zunahme der Abschreibungen und Wertminderungen (TEUR 4.506) resultiert unter anderem einer- seits aus den laufenden Abschreibungen der Whinstone US Inc. einschließlich der Abschreibung auf die aufgedeckten stillen Reserven in Höhe von TEUR 1.280, andererseits wurde in der Berichtsperiode ein bei der Muttergesellschaft im Zuge der Umstellung des Geschäftsmodells entstandener zusätzlicher Wertminderungsaufwand in Höhe von TEUR 431 bilanziert.

Die Finanzaufwendungen von TEUR 33.047 beinhalten insbesondere den Aufwand aus der Bewertung der Wandelschuldverschreibungen zum Stichtag* sowie Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit den bilanzierten Leasingverträgen.

Der positive steuerliche Ergebniseffekt ist auf die Fortschreibung latenter Steuern, darunter insbeson- dere auf die anteilige Auflösung passiver latenter Steuern im Zusammenhang mit der Fortschreibung der aufgedeckten stillen Reserven der Whinstone US (TEUR 274) sowie die Erfassung latenter Steuern auf steuerlich Verlustvorträge (TEUR 365) zurückzuführen.

Insgesamt wird für die Berichtsperiode ein Konzernergebnis von TEUR -41.409 ausgewiesen.

  • Hierzu wird auch auf die Erläuterungen zur Entwicklung nach dem

Bilanzstichtag "15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag" im Konzernanhang verwiesen.

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g

2.4. Forschung und Entwicklung

Die ausgezeichnete Position der Northern Data in ihrem Markt gründet zu einem großen Teil auf der eigenen Forschung und Entwicklung, die sowohl eine eigene künstliche Intelligenz (KI) zur Inbetrieb- nahme, Steuerung und Wartung der Hardware als auch ein selbst entwickeltes Wärmemanage- ment hervorgebracht hat. Beides sind Grundlagen für den effizienten Betrieb der Rechenzentren von Northern Data.

Die selbst entwickelte KI versetzt Northern Data in die Lage, Hardware auch in großen und sehr großen Stückzahlen ab dem Zeitpunkt der Anlieferung wesentlich schneller als die Konkurrenz online zu brin- gen. Mit der KI greift das Unternehmen auf jeden einzelnen der HPC-Rechner zu und kann damit im laufenden Betrieb die Hardware parallel steuern und überwachen. Grundlage der eigenen KI sind eine selbstentwickelte Software sowie ein eigenes tragbares Hardwaretool.

Ein weiteres Asset im Bereich F&E ist die besondere Anordnung der Hardware im Rechenzentrum. Sie ist Teil des eigenen Abwärmemanagements. Die gezielt gesteuerte Leitung der warmen Abluft, ist in Verbindung mit der punktgenauen Steuerung der Hardware entscheidend für die optimale Klimatisie- rung des Rechenzentrums. Sowohl in den mobilen als auch in den stationären Rechenzentren werden sehr gute Werte für die Power Use Effectiveness (PUE) erreicht, die bei 1,1 und darunter liegen. PUE ist der Quotient aus der Energie, die in das komplette Rechenzentrum fließt, und der Energie, die davon in die eigentliche Rechenleistung fließt. Je näher der PUE-Wert bei 1 liegt, desto effizienter ist die Energie- nutzung des Rechenzentrums. Northern Data erreicht im weltweiten Vergleich Spitzenwerte, die PUE für Rechenzentren weltweit liegt durchschnittlich bei ca. 1,6 bis 1,8.

Die Gruppe ist ständig dabei, technisch auf allen Ebenen weiter zu optimieren. Dabei entwickelt sie zusammen mit Partnern eigene Softwareprogramme sowie Hardwaretools, um den eigenen Kunden effiziente Lösungen und Services für deren Problemstellungen anzubieten. Erst im Juli 2020 wurde eine solche Entwicklungskooperation mit Gigabyte Technologies gemeldet, bei der Northern Data spezi- fische Prozessoren (GPUs, CPUs etc.) prüft und sie bezogen auf eine spezifische Architektur der Software und Hardware für Kunden auswählt. Gigabyte kombiniert diese mit einer darauf abgestimmten eigenen Serverarchitektur.

2.5. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung

Die Chancen und Risiken sind zum ersten Halbjahr grundsätzlich die gleichen, wie sie bereits im Lage- bericht 2019 der Northern Data AG aufgeführt worden sind.

S E I T E 2 6

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

S E I T E 2 7

Northern Data AG

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

C h a n c e n u n d R i s i k e n d e r k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g

2 . 5 . 1 . C H A N C E N

Die Chancen der Gesellschaft liegen in erster Linie in dem Knowhow-Vorsprung, den Northern Data aufgebaut hat, zum anderen in den großen Ressourcen für ihr Geschäft, die sie sich vor allem in Texas gesichert hat und in dem expandierenden Markt, in dem sich die Gruppe bewegt.

Der Knowhow-Vorsprung gründet auf der jahrelangen Erfahrung im Bitcoin-Mining als erster kom- merzieller Anwendung des High Performance Computings. In der Gruppe wurde dabei ein eigenes Management für die hohen Abwärmemengen entwickelt, die vor allem in HPC-Rechenzentren auf- treten. Northern Data schafft es, die Hardware ohne relevanten weiteren Energieinput zur Kühlung auf Betriebstemperatur zu halten. Das ist für deren optimalen Betrieb von entscheidender Bedeutung. Daher ist Northern Data einer der wenigen, die in der Lage sind, unter warmen klimatischen Bedin- gungen, wie in Texas, ein Rechenzentrum selbst im Bereich HPC mit sehr hoher Energieeffizienz zu betreiben.

Der Knowhow-Vorsprung wird außerdem getragen von einer selbst entwickelten künstlichen Intelligenz (KI), aufgrund derer Northern Data in der Lage ist, die HPC-Hardware seiner Kunden in einem Bruchteil der Zeit aufzubauen, die ohne die KI notwendig wäre. Beim Betrieb von mehreren zehn- oder hundert- tausend Rechnern gleichzeitig bringt dieser Vorsprung erhebliche Geschwindigkeits- und Kostenvor- teile für die Kunden. Mit Hilfe der eigenen KI, die auf einer selbstgeschriebenen Software beruht, wird die Hardware außerdem automatisiert sehr präzise gesteuert und überwacht. Das führt zu einer Minimie- rung von Hardwareausfällen bei gleichzeitig geringem Personalbedarf. Die KI spielt auch im Zusam- menhang mit der Optimierung des Wärmemanagements eine Rolle. Damit ist das Unternehmen in der Lage, nicht nur Bitcoin-Mining sondern jegliche Anwendung des HPC schnell online zu bringen sowie zeit- und kosteneffizient zu betreiben.

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfs an Rechenkapazitäten hat sich die Gruppe außerdem frühzeitig eigene Kapazitäten zum Bau und Betrieb eines eigenen Großrechenzentrums speziell für HPC in Texas gesichert. Es soll in seiner ersten Ausbaustufe eine Kapazität von einem Gigawatt leisten, ein Ausbau bis zu 3,6 Gigawatt ist möglich. Dies stellt ein Vielfaches der Kapazität her- kömmlicher Rechenzentren dar. In Texas hat Northern Data damit Zugriff auf große Mengen Energie zu niedrigsten Weltmarktpreisen, die zudem zu einem stetig wachsenden Anteil aus klimaneutralen Quel- len kommt, und auf einer Fläche von 40 Hektar zudem genügend Platz, um jegliche Kundenwünsche baulich umzusetzen. Damit hat das Unternehmen die Möglichkeit, vor allem Großkunden zu werben und ihnen gleichzeitig beste Skalierungsmöglichkeiten zu bieten. Die Energiepreise hat sich Northern Data langfristig vertraglich gesichert.

Zusätzlich verfügt die Gruppe über mobile Hightech-Rechenzentren. Sie sind als Ergänzung zum Stand- ort Texas sehr flexibel und können überall auf der Welt eingesetzt werden, gerade auch, wo erneuer- bare Energien wirtschaftlich verfügbar sind.

Um die Expansion in Kanada und ganz Nordamerika voranzutreiben, übernimmt Northern Data den kanadischen Rechenzentrumsspezialisten Kelvin Emtech Group. Die KE Group ist ein Spezialist mit über 25-jähriger Expertise und großem Know-how sowie umfassendem geistigen Eigentum in Design, Bau und Betrieb von innovativen Rechenzentren und verfügt über langjährige Beziehungen zu wichtigen Geschäftspartnern.

S E I T E 2 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

C h a n c e n u n d R i s i k e n d e r k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g

All diese Errungenschaften ermöglichen es der Gruppe, eine breite Palette von HPC-Lösungen anzu- bieten, die hoch skalierbar sowie zeit- und kosteneffizient sind und die Gruppe somit äußerst wettbe- werbsfähig machen. Gleichzeitig geht Northern Data davon aus, dass die Entwicklung und das Wachs- tum des HPC-Marktes durch die vom Corona-Virus ausgelöste Pandemie und die damit verbundenen Nebenwirkungen sogar noch beschleunigt werden. Darüber hinaus ist die finanzielle Situation der Gruppe sehr solide, auch indem sie von ihren Kunden Upfront-Payments für ihre Leistungen erhält.

Das Management von Northern Data ist daher der Ansicht, dass alle Faktoren vorhanden sind, die es der Gruppe ermöglichen, schnell zu wachsen und ihre marktbeherrschende Stellung weiter auszu- bauen. Northern Data profitiert davon, dass sie darüber hinaus auch über zahlreiche Kontakte zu den Finanzmärkten und zu Investoren verfügt.

2 . 5 . 2 . R I S I K E N

Es ist Kern des Geschäftes der Gruppe, eine weltweite HPC-Infrastruktur zu betreiben. Die potenziellen Risiken im HPC- und Rechenzentrumssektor können sich daher auch auf der Ebene der Northern Data auswirken. In Bezug auf das Geschäftsmodell von Northern Data sieht der Vorstand folgende Risiken:

Eine sichere und kostengünstige Stromversorgung rund um die Uhr ist für das Geschäft von Northern Data von zentraler Bedeutung. Für die Gruppe ist daher zum einen die Entwicklung der Preise auf den globalen Energiemärkten und deren mögliche Volatilität von Belang. Zum anderen hat jeder Umstand, der zu einer Unterbrechung der Energieversorgung der Rechenzentren führt, direkte Auswirkungen auf die Rechenleistung. Das könnte dann der Fall sein, wenn bei den Energieversorgern technische Ausfälle auftreten, die die Energieerzeugung und -übertragung negativ beeinflussen. In diesem Zusammen- hang könnten sich auch administrative Entscheidungen, wie z.B. strengere Umweltauflagen im Zusam- menhang mit der Energieversorgung negativ auswirken. Auch direkte Schäden der Rechenzentren, beispielsweise durch schwere Witterungseinflüsse können Ausfälle verursachen.

Ein weiteres Risiko ist auch in der Zusammenarbeit mit Kunden gegeben, von denen Northern Data bei der Durchführung und Aufrechterhaltung ihrer Geschäfte abhängig ist. Deren Hardware betreibt Northern Data in ihren Rechenzentren. In jedem Kundengeschäft besteht das Risiko, dass Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können. Das Risiko steigt mit dem Umsatz, der mit dem jeweiligen Kunden gemacht wird. Northern Data hält dieses Risiko aufgrund der guten finanziellen Performance der Kunden für beherrschbar.

Des Weiteren können Marktentwicklungen, Technologietrends oder neue wissenschaftliche Erkennt- nisse zu spät antizipiert werden. Dies könnte zu einer negativen Entwicklung des Wettbewerbs führen. Neue technische Entwicklungen seitens der Konkurrenz könnten dazu führen, dass Northern Data ihren technologischen Vorsprung verringert oder verliert.

Northern Data ist davon abhängig, dass die Kunden die ihnen gehörende, sehr teure Hardware benutzen. Sobald die Anwendungen der Kunden sich aus deren Sicht nicht lohnen, besteht das Risiko vom Umsatzausfällen, sofern nicht Mindestabnahmeverpflichtungen bestehen. Der Erfolg von Northern Data hängt daher mit Hinblick auf Kunden in diesem Sektor untergeordnet auch von der Kursentwick- lung von Kryptowährungen, wie der des Bitcoins ab.

Würde die Gesellschaft außerdem keine ausreichenden eigenen Erträge erzielen, wäre sie zur Deckung ihres Finanzierungsbedarfes auf weitere Eigen- und/oder Fremdfinanzierung angewiesen. Würde es nicht gelingen, solch einen weiteren Finanzierungsbedarf zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen zu decken, könnte dies erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertrags-

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 2 9

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

C h a n c e n u n d R i s i k e n d e r k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g

lage der Gesellschaft haben. Im Rahmen von Finanzierungen über die Ausgabe von Wandelanleihen, neuen Darlehensverträgen und Kapitalerhöhungen ist die Muttergesellschaft mit der Notierung ihrer Aktien im Freiverkehr an der Börse München auch der Bewertung des Kapitalmarktes ausgesetzt und kann in ihrem Geschäftsmodell insoweit durch den Aktienkurs hinsichtlich der über den Kapitalmarkt zu erreichenden Finanzierung eingeschränkt sein. Die Gesellschaft prüft derzeit zusammen mit ihren Beratern und der Aufsichtsbehörde, ob im Jahr 2017 bestimmte Pflichtveröffentlichungen der Vor- gängergesellschaft fristgerecht versandt wurden. Es ist noch nicht endgültig absehbar, ob dabei die Konformität zu der diesbezüglichen EU-Verordnung gewahrt wurde. Die Gesellschaft hält die Situation allerdings für unkritisch sowie für überwiegend wahrscheinlich und belegbar, dass die Vorgängerge- sellschaft ihre Pflichten den Vorschriften entsprechend erfüllt hat. Bilanziell wurden deshalb diesbezüg- lich keine Rückstellungen gebildet.

Die Geschäftstätigkeit von Northern Data gründet auf Know-how, das von wenigen Schlüsselpersonen in der Gruppe entwickelt wurde. Das Ausscheiden von Mitarbeitern mit diesen Schlüsselfunktionen kann erhebliche negative Auswirkungen haben. Wenn solche Mitarbeiter ausscheiden, verliert Northern Data solche Mitarbeiter oder kann keine weiteren geeigneten Fach- und Führungskräfte auf Dauer einstellen, kann dies die Geschäftstätigkeit der Gruppe gefährden. Durch seine Aktivitäten im Ausland ist das Unternehmen auch möglichen politischen Risiken und Rechtsunsicherheiten in diesen Ländern ausgesetzt.

Die Auswirkungen der Corona-Krise sind global und stellen vor allem deshalb ein potenzielles Risiko dar, weil aufgrund des singulären Charakters mögliche Auswirkungen der Krise auf das Geschäft der Northern Data schwer vorhersehbar sind. Mehr oder weniger stark davon tangiert sind sowohl Kunden als auch Geschäftspartner, Zulieferer, aber auch das eigene Management sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Selbstverständlich wird dieses Risiko im persönlichen Umgang durch die entsprechen- den Sicherheitsvorkehrungen sowie Ausweich- und Vermeidungsmaßnahmen minimiert. Doch ins- besondere jedwede Beschränkungen und Verzögerungen des internationalen Waren- und Personen- verkehrs durch die Krise können bei dem stark international geprägten Geschäft von Northern Data ein Risiko darstellen. Dennoch sehen wir die Northern Data zu Beginn des zweiten Halbjahres 2020 bestens positioniert, um im Gesamtjahr eine starke Leistung zu erbringen, auch wenn die Rahmenbedingungen, bedingt durch die Corona-Krise schwer vorhersehbar sind. Zwar kam es dadurch bereits zu Abwei- chungen im Zeitplan bei der Installation und Inbetriebnahme der ersten Hardware in unserem Rechen- zentrum in Texas. Dennoch versetzt uns die Qualität unserer Dienstleistungen und unserer Fähigkeit zur schnellen Umsetzung in die Lage, nahezu jedes diesbezügliche Szenario erfolgreich zu bewältigen.

Da nach dem Zusammenschluss mit der Whinstone US werden Umsatzerlöse und betriebliche Auf- wendungen des Konzern teilweise in US-Dollar erfasst, daraus ergeben sich Währungsrisiken infolge der Wechselkursschwankungen.

S E I T E 3 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Z w i s c h e n l a g e b e r i c h t

P r o g n o s e b e r i c h t

2.6. Prognosebericht

Mit seiner Spezialisierung auf das Thema High Performance Computing ist Northern Data ein First Mover im Anbieten von Large-Scale-HPC-Lösungen. Die dazu bereit gestellte HPC-Infrastruktur wird getragen vom größten HPC-Rechenzentrum der Welt, das zurzeit in Texas entsteht, sowie von mobi- len Hightech-Rechenzentren, die nahezu an jedem Ort der Welt installiert werden können und eine bequem skalierbare Leistung bieten. Grundlage für den Betrieb ihrer HPC-Infrastruktur ist das Knowhow der Gesellschaft, in Bezug sowohl auf die Installation und das Handling von HPC-Hardware in großen Stückzahlen als auch auf das energieeffiziente Management der Abwärme in ihren Rechenzentren.

Zudem verfolgt die Gruppe die Strategie, auch durch Übernahmen zu diversifizieren und das Wachs- tum zu beschleunigen. Im April wurde daher die bevorstehende Übernahme der kanadischen Kelvin Emtech Group (KE Group) mit Hauptsitz in Montreal (Quebec, Kanada) und Büros in Toronto gemeldet. Es handelt sich dabei um einen Spezialisten mit über 25-jähriger Expertise sowie umfassendem geisti- gen Eigentum in Design, Bau und Betrieb von Rechenzentren. Mit der Übernahme soll die Expansion von Northern Data vor allem in Kanada und ganz Nordamerika vorangetrieben werden.

Die Gruppe entwickelt den Standort Texas parallel zur Kundenakquise weiter, so dass deren beson- deren Bedürfnisse gegebenenfalls bereits beim Ausbau berücksichtigt werden können. Außerdem können Kunden weiterhin über ausgereifte Finanzierungsmodelle bereits an den Kosten für den Bau und Ausbau des Rechenzentrums beteiligt werden. So kann Northern Data das eigene finanzielle Risiko weiter minimieren. Im laufenden Geschäftsjahr werden erstmalig die kombinierten Geschäftsbereiche der Northern Data AG und der Whinstone US relevant, da durch den erfolgreichen Zusammenschluss mittlerweile eine Konsolidierung der Whinstone US stattfindet. Auf Basis der aktuellen Erwartungen sowie der bereits abgeschlossenen Verträge geht der Vorstand von einem stark steigenden Konzern- umsatz aus den Geschäftsbereichen Infrastructure as a Service (IaaS), Plattform as a Service (PaaS) und Verkauf von HPC Einheiten für Großkunden aus. Dementsprechend kalkuliert der Vorstand mit einer starken Verbesserung des Konzernergebnisses. Aufgrund der bereits geschlossenen Verträge mit Großkunden sowie auf Basis der aktuellen Erwartungen rechnet der Vorstand im Laufe des Geschäfts- jahres 2020 mit einem Konzernumsatz von EUR 120 Mio. bis EUR 140 Mio. Dementsprechend kalkuliert der Vorstand mit einem EBITDA zwischen EUR 45 Mio. und EUR 60 Mio.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 3 1

Northern Data AG

Z w i s c h e n b e r i c h t

P r o g n o s e b e r i c h t

3. Zwischenbericht

3 . 6 . 1 . V E R K Ü R Z T E K O N Z E R N - G E W I N N - U N D V E R L U S T R E C H N U N G

30.06.2020

30.06.2019

Umsatzerlöse

1.474.129

1.490.474

Bestandsveränderung

-1

207.180

Sonstige betriebliche Erlöse

316.678

4.372

Gesamtleistung

1.790.806

1.702.026

Materialaufwand

-146.098

-2.488.328

Personalaufwand

-1.489.276

-463.881

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-4.654.821

-538.960

Betriebsergebnis vor Abschreibungen

-4.499.389

-1.789.143

Abschreibungen und Wertminderungen

-4.506.009

-1.874.253

Betriebsergebnis - EBIT

-9.005.398

-3.663.396

Finanzerträge

13

0

Finanzaufwendungen

-33.046.971

-186.166

Finanzergebnis

-33.046.958

-186.166

Ergebnis vor Ertragssteuer

-42.052.356

-3.849.562

Ertragssteuern

643.767

-934

Ergebnis nach Steuern

-41.408.589

-3.850.496

davon entfallen auf die Aktionäre der Northern Data

-41.408.589

-3.850.496

Ergebnis je Aktie

-3,50

-0,52

Die vorstehenden verkürzte Konzern-Gesamtergebnisrechnung ist in

Verbindung mit dem nachstehenden Anhang zu lesen.

S E I T E 3 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Z w i s c h e n b e r i c h t

Z w i s c h e n b e r i c h t

V e r k ü r z t e K o n z e r n b i l a n z

V e r k ü r z t e K o n z e r n b i l a n z

3.1.

Verkürzte Konzernbilanz

A K T I V A

30.06.2020

31.12.2019

Langfristige Vermögenswerte

211.153.103

8.399.891

Geschäfts- oder Firmenwerte

39.717.522

0

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

104.567.739

7.850

Sachanlagen

43.967.905

5.017.085

Nutzungsrechte aus Leasingvereinbarungen

13.176.758

3.371.456

Anteile an anderen Unternehmen

3.500

3.500

Sonstige Vermögenswerte

9.359.999

0

Aktive latente Steuern

359.680

0

Kurzfristige Vermögenswerte

29.735.237

3.496.973

Vorräte

57.570

57.571

Forderungen aus Lieferung und Leistung

1.453.136

50

Vertragsvermögenswerte

2.475.638

0

Sonstige Vermögenswerte

1.268.335

191.658

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

24.480.558

3.247.694

Summe Aktiva

240.888.340

11.896.864

P A S S I V A

Eigenkapital

97.742.513

-8.121.235

Gezeichnetes Kapital

11.847.250

7.441.500

Kapitalrücklagen

144.773.885

582.256

Umrechnungsdifferenzen

-1.325.041

0

Bilanzverlust

-57.553.581

-16.144.991

Langfristige Schulden

115.253.956

15.568.764

Finanzverbindlichkeiten

79.417.891

15.102.872

Leasingverbindlichkeiten

8.924.787

437.356

Vertragsverbindlichkeiten

3.348.812

0

Sonstige Rückstellungen

1.160.853

24.518

Passiva latente Steuern

22.401.613

4.018

Kurzfristige Schulden

27.891.871

4.449.335

Finanzverbindlichkeiten

12.329.564

0

Leasingverbindlichkeiten

3.540.503

2.968.258

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2.828.116

979.941

Vertragsverbindlichkeiten

7.086.087

0

Sonstige Rückstellungen

52.000

25.000

Sonstige Verbindlichkeiten

2.055.601

476.136

Summe Passiva

240.888.340

11.896.864

Die vorstehende verkürzte Konzernbilanz ist in Verbindung mit dem nachstehenden Anhang zu lesen.

S E I T E 3 4 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 Northern Data AG

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

S E I T E 3 5

Northern Data AG

Z w i s c h e n b e r i c h t

Z w i s c h e n b e r i c h t

K o n z e r n - E i g e n k a p i t a lv e r ä n d e r u n g s r e c h n u n g

K o n z e r n - K a p i t a l f l u s s r e c h n u n g

3.2. Konzern- Eigenkapitalveränderungsrechnung

Gezeichnetes

Kapitalrücklage

Umrechnungs-

Bilanzverlust

Gesamt

Kapital

differenz

Stand 01.01.2019

7.441.500

582.256

0

-7.164.409

859.347

Zwischenergebnis

0

0

0

-3.850.496

-3.850.496

Stand 30.06.2019

7.441.500

582.256

0

-11.014.905

-2.991.149

Gezeichnetes

Kapitalrücklage

Umrechnungs-

Bilanzverlust

Gesamt

Kapital

differenz

Stand 01.01.2020

7.441.500

582.256

0

-16.144.990

-8.121.236

Kapitalerhöhungen

4.405.750

145.542.400

0

0

149.948.150

Abzug direkter

0

-1.350.771

0

0

-1.350.771

Transaktionskosten

Währungsumrechnung

0

0

-1.325.041

0

-1.325.041

Zwischenergebnis

0

0

0

-41.408.589**

-41.408.589

Stand 30.06.2020

11.847.250

144.773.885

-1.325.041

-57.553.581

97.742.513

  • Hierzu wird auch auf die Erläuterungen zur Entwicklung nach dem Bilanzstichtag "15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag" verwiesen.

S E I T E 3 6 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

3.3.

Konzern- Kapitalflussrechnung

TEUR

30.06.2020

30.06.2019

Ergebnis

-41.409

-3.850

Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

4.506

1.874

Zunahme/Abnahme der Rückstellungen

17

5

Abnahme/Zunahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzu-

-10.622

-249

ordnen sind

Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie

anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen

3.876

900

sind

Finanzaufwendungen/Finanzerträge

33.047

186

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

-10.585

-1.135

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

-18.284

-38

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-18.284

-37

Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern

30.140

0

des Mutterunternehmens (Barkapitalerhöhung)

Auszahlungen im Zusammenhang mit Kapitalmaßnahmen

-1.351

0

Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme

22.139

0

von (Finanz-) Krediten

Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-)Krediten und Verbindlich-

-2.274

-1.514

keiten aus Leasingvereinbarungen

Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzverbindlichkeiten gegenüber Gesellschaf-

-1.720

0

tern des Mutterunternehmens

Gezahlte Zinsen

-459

0

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

46.016

-1.514

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands

17.147

-2.686

Währungsbedingte Veränderung des Finanzmittelbestandes

1.012

0

Konsolidierungsbedingte Veränderung des Finanzmittelbestandes

3.074

0

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode

3.248

2.999

Finanzmittelbestand am Ende der Periode

24.481

313

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

S E I T E 3 7

Northern Data AG

4. Über Northern Data AG

N O R T H E R N D A T A A G A M K A P I T A L M A R K T

Die internationalen Aktienmärkte waren in der ersten Jahreshälfte 2020 von der weltweiten Ausbrei- tung der COVID-19-Pandemie geprägt. Global führten Lockdowns zur Eindämmung des Coronavirus zu einem dramatischen Rückgang der Weltwirtschaft. Dabei verzeichneten die Kapitalmärkte insbeson- dere im ersten Quartal 2020 ein deutliches Minus, das die Volatilität der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 übertraf. Mit Rettungsprogrammen der Regierungen, Maßnahmen der Notenbanken und Locke- rungen der Eindämmungsmaßnahmen, um die Wirtschaft wiederzubeleben, setzten ab dem zweiten Quartal 2020 auch an den Aktienmärkten Erholungstendenzen ein.

Am 02. Januar 2020 startete der Deutsche Aktienindex DAX mit 10.478 Punkten in das Börsenjahr. Am

17. Februar 2020 erreichte der DAX den Höchststand im Berichtszeitraum bei 13.783 Punkten. Im weiteren Jahresverlauf fiel der DAX bis auf seinen Tiefststand im Berichtszeitraum bei 8.441 Zählern am 18. März 2020. Der DAX schloss Ende des ersten Halbjahres 2020 bei einem Stand von 12.310 Punkten mit einem Minus von 7,1 Prozent.

Ü B E R B L I C K - K U R S E N T W I C K L U N G 1 . H A L B J A H R 2 0 2 0

Eröffnungskurs

02. Januar 2020

EUR 20,40

Tiefster Schlusskurs

02. Januar 2020

EUR 20,40

Höchster Schlusskurs

24. Juni 2020

EUR 75,60

Halbjahresschlusskurs

30. Juni 2020

EUR 73,40

Kursentwicklung (Xetra-Kurse)

DE000A0SMU87/ A0SMU8

263,4 Prozent

Stand 30. Juni 2020

S E I T E 3 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Ü b e r N o r t h e r n D a t a A G

K U R S E N T W I C K L U N G 2 0 2 0

Nach der Entwicklungs- und Testphase der vergangenen Jahre ist Northern Data im ersten Halbjahr 2020 zur Skalierung des Unternehmens mit erstklassigen Kunden und Partnern übergegangen. Im ersten Halbjahr 2020 verbuchte die Northern-Data-Aktie mit einem Anstieg von über 263 Prozent mehr als eine Verdreifachung im Vergleich zum Schlusskurs am 30. Dezember 2019. Der Deutsche Aktienindex DAX reduzierte im gleichen Zeitraum lediglich seinen von der COVID-19-Pandemie ausgelösten Verlust auf ein Minus von 7,1 Prozent.

Die Northern-Data-Aktie startete am 02. Januar 2020 mit einem Kurs von EUR 20,40, der gleichzeitig den Tiefstand im ersten Halbjahr markierte. Im weiteren Verlauf stieg die Aktie der Northern Data AG bis auf einen Höchststand (auf Schlusskursbasis) von EUR 75,60 am 24. Juni 2020. Zum Ende des ersten Halb- jahres am 30. Juni 2020 lag die Marktkapitalisierung der Northern Data AG bei einem Schlusskurs von EUR 73,40 und 11.847.250 Aktien bei EUR 869,6 Mio. Am 30. Juni 2019 lag der Börsenwert bei einem Schluss- kurs von EUR 17,00 und 7.441.500 Aktien bei EUR 126,5 Mio. (alle Angaben auf Basis von Xetra-Kursen).

%

Northern Data in EUR und %

DAX in %

Euro

400

80,00

375

75,00

350

70,00

325

65,00

300

60,00

275

55,00

250

50,00

225

45,00

200

40,00

175

35,00

150

30,00

125

25,00

100

20,00

75

15,00

50

10,00

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 3 9

Northern Data AG

Ü b e r N o r t h e r n D a t a A G

E N T W I C K L U N G D E R N O R T H E R N D A T A - A K T I E 2 0 2 0 I M V E R G L E I C H

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen mit 42.189 Northern-Data-Aktien an allen deutschen Börsenplätzen reflektiert im ersten Halbjahr 2020 die außerordentliche Kursentwicklung. Im ersten Halb- jahr 2019 wurden täglich 17.672 Stück gehandelt.

K U R S E N T W I C K L U N G I M 2 . H A L B J A H R 2 0 2 0

Nach Ende des Berichtszeitraums führten falsche oder vorsätzlich irreführende Behauptungen und teilweise persönliche Diffamierungen in sozialen Medien zu einem temporär starken Kursrückgang der Northern-Data-Aktie. Demgegenüber konnten neue Kunden gewonnen werden und das Management mit Aufnahme der operativen Tätigkeit durch die beiden größten Kunden die Prognose bestätigen sowie bekräftigen voll auf Kurs zu sein, die für 2020 und darüber hinaus gesetzten Ziele zu erreichen. Das Management wies alle Vorwürfe kategorisch zurück und ging in ausführlichen Stellungnahmen auf die anonymen Behauptungen ein.

Die Northern-Data-Aktie startete am 01. Juli 2020 mit einem Kurs von EUR 75,20 in das zweite Börsen- halbjahr 2020 und stieg bis zum 13. Juli auf den Höchststand von EUR 79,00. Infolge der oben darge- stellten Verleumdungen fiel die Aktie der Northern Data AG bis auf einen Tiefststand von EUR 46,00 am 20. Juli 2020. Im weiteren Verlauf stabilisierten sich die Notierungen der Northern-Data-Aktie.

Das durchschnittliche Handelsvolumen mit Northern-Data-Aktien an allen deutschen Börsenplätzen reflektiert das weiter steigende Interesse des Kapitalmarkts an der Entwicklung des Unternehmens.

Während im gleichen Zeitraum 2019 noch 62.021 Stück gehandelt wurden, lag das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen im Zeitraum Juli bis 25. September 2020 bei 798 Stück.

Ü B E R S I C H T R E S E A R C H C O V E R A G E

Research

Datum

Kursziel

Empfehlung

Baader Bank

17. Juni 2020

EUR 184,00

Buy

Hauck & Aufhäuser

14. September 2020

EUR 120,00

Buy

SMC Research

18. Juni 2020

EUR 100,00

Buy

R E S E A R C H C O V E R A G E

Die Northern-Data-Aktie wird seit dem Geschäftsjahr 2020 von den renommierten Investmentbanken Baader Bank Aktiengesellschaft und Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG sowie dem Spezialisten für deutsche Mid-Caps SMC Research analysiert und bewertet. In allen Studien empfehlen die Analysten den Kauf der Northern-Data-Aktie mit Kurszielen von bis zu EUR 184,00. Das entspricht einem Potenzial von bis zu 150 Prozent zum Schlusskurs am 30. Juni 2020.

S E I T E 4 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Ü b e r N o r t h e r n D a t a A G

Dabei begrüßen die Analysten die Berufung von Stefan Sickenberger als COO in den Vorstand der Northern Data AG, um die HPC-Aktivitäten und die Expansion in Kanada und Skandinavien voranzu- treiben. Die Studien unterstreichen zudem die beschleunigte Diversifizierung der Kundenbasis über Blockchain-Anwendungen hinaus durch die Entwicklungspartnerschaft mit dem in Taiwan ansässigen Prozessor- und Serverhersteller Gigabyte Technologies.

A K T I E N I N F O R M A T I O N

Aufnahme der Börsennotierung

01. April 2015

Börsenplatz

Xetra, Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf, Tradegate

Marktsegment

Freiverkehr

Transparenzlevel

m:access

Symbol

NB2

ISIN/WKN

DE000A0SMU87 / A0SMU8

Indexmitgliedschaft

MSCI Germany Index

Art der Aktien

Inhaberaktien ohne Nennwert

Gesamtzahl der Aktien

11.847.250

Höhe des Grundkapitals

EUR 11.847.250,00

Designated Sponsoren

mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG,

Baader Bank AG

Stand 30. Juni 2020

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 4 1

Northern Data AG

Ü b e r N o r t h e r n D a t a A G

I N V E S T O R R E L A T I O N S

Auch im ersten Halbjahr 2020 kommunizierte die Northern Data AG über die gesetzlichen und börsen- rechtlichen Pflichten hinaus kontinuierlich mit institutionellen Investoren, Privatanlegern sowie Analys- ten und erläuterte neben der aktuellen Geschäftsentwicklung auch weitere Vorgänge von Bedeutung für das Unternehmen. Zudem präsentierte sich die Gesellschaft im Mai 2020 auf der Baader Helvea Virtual Roadshow.

Im laufenden Geschäftsjahr 2020 wird die Gesellschaft die Kommunikation mit den Teilnehmern des Kapitalmarkts weiter intensivieren und die Aktie der Northern Data AG einem umfassenden Investoren- kreis als attraktives Investment präsentieren.

K A P I T A L M A S S N A H M E N

Im ersten Halbjahr 2020 beschloss der Vorstand der Northern Data AG mit Zustimmung des Aufsichts- rats verschiedene Kapitalerhöhungen zur Stärkung der Bilanz, zur Erhöhung der Liquidität und zur Beschleunigung des Wachstums der bestehenden Geschäftsaktivitäten. Neben der daraus resultie- renden Erhöhung des Streubesitzes der Aktien unterstrichen Entwicklungspartner die erfolgverspre- chende Ausrichtung der Northern Data AG mit ihrem Engagement als strategische Aktionäre.

S A C H K A P I T A L E R H Ö H U N G

Mit Einbringung der Whinstone US im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung aus dem genehmig- ten Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts durch Ausgabe von 3.720.750 Aktien in die Northern Bitcoin AG erhöhte sich das Grundkapital der Gesellschaft im Februar 2020 von EUR 7.441.500,00 auf EUR 11.162.250,00.

S E I T E 4 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Ü b e r N o r t h e r n D a t a A G

B A R K A P I T A L E R H Ö H U N G

Im April 2020 beschloss das Management der Northern Data AG, das Grundkapital aus dem geneh- migten Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts im Rahmen einer Barkapitalerhöhung um bis zu

5 Prozent durch Ausgabe von bis zu 558.112 Aktien zu erhöhen. Dabei übertraf das Interesse der Investo- ren das Angebot, sodass mit Ausübung der Upsizing-Option insgesamt 685.000 neue Aktien zu einem Preis von EUR 44 pro Aktie platziert wurden, was 6,1 Prozent des bisherigen Grundkapitals entspricht. Damit erhöhte sich das Grundkapital auf EUR 11.847.250. Der Bruttoerlös betrug rund EUR 30,1 Mio.

Im Juni 2020 folgte der Beschluss zu einer weiteren Barkapitalerhöhung des Grundkapitals um 3,64 Pro- zent durch die Ausgabe von 431.225 Aktien auf EUR 12.278.475. Die Emission der Aktien erfolgte zu EUR 50 pro Aktie unter teilweiser Ausnutzung des bestehenden genehmigten Kapitals und unter Ausschluss des Bezugsrechts. Der Bruttoemissionserlös betrug rund EUR 21,6 Mio. Alle Aktien wurden vom strategi- schen Investor Block.One gezeichnet.

W A N D E L A N L E I H E

Nach Ende des Berichtszeitraums beschlossen Vorstand und Aufsichtsrat von ausgegebenen Wandel- anleihen mit einem Gesamtvolumen von EUR 20 Mio. Schuldverschreibungen mit einem Nennbetrag von bis zu EUR 1.681.000 in bar abzufinden und im Übrigen Aktien zu liefern. Unter Berücksichtigung der am 17. Juni 2020 beschlossenen, aber noch nicht eingetragenen Barkapitalerhöhung erhöhte sich das Grundkapital auf 14.492.725 Aktien.

D I E A K T I E D E R N O R T H E R N D A T A A G

Neben Xetra, dem bedeutendsten Börsenhandelsplatz Deutschlands, und dem Mittelstandsseg- ment m:access der Börse München werden die Aktien der Northern Data AG auch am Firmensitz der Gesellschaft, an der Börse in Frankfurt am Main, sowie an den Börsen Berlin, Düsseldorf und über die Tradegate Exchange gehandelt.

Als Designated Sponsor stellen sowohl die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG als auch die Baader Bank AG verbindliche Geld- und Briefkurse und sichert somit eine angemessene Handelbarkeit der Northern Data-Aktie. Weitere Informationen stehen interessierten Anlegern in der Investor-Relations-Sektion der Homepage unter http://www.northerndata.com zur Verfügung.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 4 3

Northern Data AG

Inhaltsverzeichnis

A U S G E W Ä H LT E E R L Ä U T E R N D E A N H A N G A N G A B E N

5. Informationen zum Unternehmen und Grundlagen der Abschlusserstellung

44

5.1.

Grundlagen der Abschlusserstellung

44

5.2.

Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung

45

5.3.

Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

46

5.4.

Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung

47

5.4.1. Unternehmenszusammenschlüsse

47

5.4.2. Finanzinstrumente

47

5.4.3. Saldierung und Ausbuchung

51

5.4.4. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

51

5.4.5. Immaterielle Vermögenswerte (ohne Geschäfts- oder Firmenwert)

51

5.4.6. Geschäfts- oder Firmenwerte

53

5.4.7. Sachanlagevermögen

53

5.4.8. Rückstellungen

54

5.4.9. Eventualverbindlichkeiten und nicht bilanzierte vertragliche Verpflichtungen

54

5.4.10. Eigenkapital

55

5.4.11. Ertragsteuern

55

5.4.12. Leasing

56

5.4.13. Grundsätze der Erlösrealisierung

58

5.4.14. Finanzierungserträge und -aufwendungen

58

5.4.15. Ergebnis je Aktie

59

5.4.16. Zuwendung der öffentlichen Hand

59

5.5. Veröffentlichte, von der EU noch nicht übernommene und noch nicht angewendete IFRS

59

5.6.

Auswirkungen aufgrund von COVID-19

59

5.7.

Wesentliche Änderungen im 1. Halbjahr

60

6. Erstmalige Anwendung der IFRS

61

6.1.

Eigenkapitalüberleitung

61

6.2.

Ergebnisüberleitung

62

6.3.

Umstellungseffekte für ausgewählte Positionen

62

6.3.1.

Leasing

62

6.3.2.

Vorräte

62

6.3.3.

Eigenkapital

63

6.3.4.

Rückbauverpflichtungen

63

S E I T E 4 4 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

6.3.5. Finanzverbindlichkeiten

63

6.3.6. Latente Steuern

63

6.3.7. Kapitalflussrechnung

63

7. Unternehmenszusammenschlüsse

64

8. Angaben zur Gewinn-

und Verlustrechnung

66

8.1.

Umsatzerlöse

66

8.2.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

66

8.3.

Ertragsteuern

66

9.

Angaben zur Bilanz

67

9.1.

Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte

67

9.2.

Sachanlagen

68

9.3.

Nutzungsrechte aus Leasingvereinbarungen und Leasingverbindlichkeiten

69

9.4.

Sonstige Vermögenswerte

70

9.5.

Eigenkapital

71

9.6.

Finanzverbindlichkeiten

72

9.7.

Vertragsvermögenswerte und Vertragsverbindlichkeiten

74

9.8.

Sonstige Verbindlichkeiten

74

10.

Ergebnis je Aktie

74

11. Bewertung von Finanz-

instrumenten zum beizulegenden Zeitwert

75

12.

Eventualverbindlichkeiten

77

13. Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Personen

77

13.1.

Nahestehende Personen

77

13.2.

Directors' Dealings

78

14.

Sonstige finanzielle

Verpflichtungen

79

15.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

79

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 4 5

Northern Data AG

A U S G E W Ä H LT E E R L Ä U T E R N D E A N H A N G A N G A B E N

5. Informationen zum Unternehmen und Grundlagen der Abschlusserstellung

Die Northern Data AG (nachfolgend auch "Gesellschaft") ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft mit eingetragenem Firmensitz in Frankfurt, Deutschland. Die Geschäftsadresse lautet: Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt am Main. Die Northern Data AG ist beim Amtsgericht Frankfurt am Main eingetragen (HRB 106 465).

Die Aktien der Northern Data AG werden seit dem 1. April 2015 im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapier- börse und m:access gehandelt.

Die Northern Data AG als Mutterunternehmen bildet gemeinsam mit ihren direkten sowie indirekten Tochtergesellschaften die Northern Data Gruppe (nachfolgend auch "Northern Data" oder "Gruppe").

Aufgrund der Erstkonsolidierung der Whinstone US Inc., Rockdale, USA und Effekten aus der Umstellung des Geschäftsmodells ist die Vergleichbarkeit der Zahlen der Berichtsperiode mit den entsprechenden Vergleichsperioden des Vorjahres eingeschränkt.

5.1. Grundlagen der Abschlusserstellung

Der vorliegende Zwischenbericht zum 30. Juni 2020 wurde auf Basis des International Accounting Standard (IAS) 34 "Zwischenberichterstattung", International Financial Reporting Standards (IFRS) 1 "Erst- malige Anwendung der International Reporting Standards" und in Übereinstimmung mit § 115 WpHG erstellt. Aufgrund der bisherigen Abschlusserstellung nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches kommt es bei der erstmaligen Umstellung zu den Änderungen in Bilanzierungs- und Bewertungs- methoden sowie Schätzungsmethoden. Eine detaillierte Beschreibung der Effekte und der damit ver- bunden Abweichungen sind im Abschnitt 4 dargestellt. Alle bis 30. Juni 2020 verbindlichen IAS bzw. IFRS sowie Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), vormals Standing Interpretations Committee (SIC), wie sie in der EU anzuwenden sind, wurden angewendet.

Den Abschlüssen der in den Konzern einbezogenen Unternehmen liegen einheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, zugrunde. Das Geschäftsjahr für alle in den Konzern einbezogenen Unternehmen entspricht dem Kalenderjahr.

Im Geschäftsjahr neu erworbene Unternehmen werden ab dem Zeitpunkt der Kontrollübernahme nach IFRS 10 in den Zwischenabschluss mit einbezogen.

Die Aufstellung des Zwischenabschlusses erfolgt grundsätzlich auf Basis der historischen Anschaf- fungs-/Herstellungskosten, eingeschränkt durch die erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten (inklusive derivativer Finanzinstrumente). Beim Bilanzausweis wird zwischen kurz- und langfristigen Vermögenswerten und Schulden unterschieden. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert. Der Zwischenabschluss wird in Euro aufgestellt, welcher die Berichtswährung ist. Die Zahlenangaben erfolgen, soweit nicht anders vermerkt, grundsätzlich in Tsd. Euro. Die dargestellten Tabellen und Angaben können rundungsbedingte Differenzen enthalten.

S E I T E 4 6 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

5.2. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung

Konsolidierungskreis

Tochterunternehmen sind Gesellschaften, die direkt oder indirekt von der Northern Data AG beherrscht werden. Beherrschung (Control) besteht dann und nur dann, wenn die Northern Data AG schwanken- den Renditen aus ihrem Engagement in einem Beteiligungsunternehmen ausgesetzt ist bzw. Anrechte auf diese besitzt und die Fähigkeit hat, diese Renditen mittels ihrer Verfügungsgewalt über das Beteili- gungsunternehmen zu beeinflussen.

In den Zwischenabschluss der Northern Data AG werden nach den Grundsätzen der Vollkonsolidierung alle in- und ausländischen Tochtergesellschaften einbezogen, bei denen die Northern Data AG direkt oder indirekt die Beherrschung ausübt und die nicht von untergeordneter Bedeutung sind.

Zum Stichtag 30.06.2020 wurde lediglich die Tochtergesellschaft Whinstone US Inc., Rockdale, USA einbezogen. Die Gesellschaften Northern eCloud ehf. DRÖG, Reykjavík, Island sowie Whinstone Security LLC, Rockdale, Texas USA wurden aus Gründen der Wesentlichkeit nicht in den Konsolidierungskreis ein- bezogen.

Konsolidierungsmethoden

Tochterunternehmen werden ab dem Zeitpunkt des Kontrollübergangs nach der Erwerbsmethode vollkonsolidiert und ab dem Zeitpunkt des Kontrollverlusts entkonsolidiert.

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt durch Verrechnung der Beteiligungsbuchwerte mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen. Die Erstkonsolidierung erfolgt gemäß IFRS 3 nach der Erwerbs- methode durch Verrechnung der Anschaffungskosten mit den beizulegenden Zeitwerten der erwor- benen identifizierbaren Vermögenswerte sowie der übernommenen Schulden und Eventualschulden zum Erwerbszeitpunkt. Soweit die Anschaffungskosten der Beteiligung das anteilig erworbene neu bewertete Eigenkapital übersteigen, entsteht ein Geschäfts- oder Firmenwert.

Konzerninterne Transaktionen werden eliminiert. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den konsolidierten Gesellschaften werden gegeneinander aufgerechnet. Zwischenergebnisse werden eliminiert und konzerninterne Erträge mit den korrespondierenden Aufwendungen verrechnet.

Währungsumrechnung

Die Abschlüsse von Tochterunternehmen aus Ländern außerhalb des Euroraums werden nach dem Konzept der funktionalen Währung umgerechnet. Für die Tochterunternehmen richtet sich die funk- tionale Währung nach dem primären Umfeld, in dem diese ihre Geschäftstätigkeit jeweils ausüben. In der Gruppe entspricht die funktionale Währung aller Gesellschaften der jeweiligen Landeswährung. Die Berichtswährung des Zwischenabschlusses ist der Euro (EUR).

Geschäftsvorfälle in fremder Währung werden mit den relevanten Fremdwährungskursen zum Transaktionszeitpunkt umgerechnet. In Folgeperioden werden die monetären Vermögenswerte und Schulden zum Stichtagskurs bewertet und die Umrechnungsdifferenzen erfolgswirksam erfasst. Nicht- monetäre Posten, die zu historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten in einer Fremdwährung bewertet wurden, werden mit dem Kurs am Tag des Geschäftsvorfalls umgerechnet. Darüber hinaus sind nichtmonetäre Posten, welche zu ihrem beizulegenden Zeitwert in einer Fremdwährung bewertet werden, zu dem Kurs umzurechnen, der am Tag der Bemessung des beizulegenden Zeitwerts gültig war.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 4 7

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis E r m e s s e n s e n t s c h e i d u n g e n u n d S c h ä t z u n g s u n s i c h e r h e i t e n

Die Abschlüsse der ausländischen Tochterunternehmen, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, werden nach der modifizierten Stichtagskursmethode in die Konzernwährung Euro umgerechnet. Dabei werden Posten der Gewinn- und Verlustrechnung vereinfachend zum Jahresdurchschnittskurs umgerechnet. Das Eigenkapital wird mit historischen Kursen, Vermögens- und Schuldpositionen zum Stichtagskurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Sämtliche aus der Umrechnung der Fremdwährungs- abschlüsse resultierende Differenzen werden erfolgsneutral in der Position "Umrechnungsdifferenzen" innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen.

Die der Währungsumrechnung zugrundeliegenden Wechselkurse sind nachfolgend abgebildet:

30.06.2020

Stichtagskurs USD

0,8930

Durchschnittskurse USD

0,9074

5.3. Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Bei der Aufstellung des Zwischenabschlusses sind Ermessensentscheidungen in zweifacher Hinsicht relevant: Zum einen ist es notwendig, unbestimmte Begriffe und Regeln auszulegen. Zum anderen sind vom Management (zukunftsgerichtete) Annahmen zu treffen und Schätzungen vorzunehmen, die Aus- wirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können.

Ermessensentscheidungen hinsichtlich der Auslegung von Regelungen wurden insbesondere hinsicht- lich des Zeitpunkts der künftigen Zahlungsströme bei der Bewertung und beim Ausweis von Darlehen getroffen. Ferner wurden im Rahmen des Erwerbs der Whinstone US Inc., der gegen Ausgabe von Eigenkapitaltiteln der Northern Data AG erfolgte, Ermessensentscheidungen ausgeübt, um zu beurtei- len, dass in diesem Fall kein umgekehrter Unternehmenserwerb vorlag.

Wesentliche (zukunftsgerichtete) Annahmen und Schätzungen werden für Kaufpreisallokationen sowie für die Prüfung des Vorliegens einer möglichen Wertminderung bei Vermögenswerten, die Realisier- barkeit von Forderungen und die Bilanzierung sowie Bewertung von Rückstellungen getroffen. Die später tatsächlich eintretenden Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen.

5.4. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung

Im Folgenden werden die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze dargestellt.

5 . 4 . 1 . U N T E R N E H M E N S Z U S A M M E N S C H L Ü S S E

Unternehmenszusammenschlüsse werden im Zeitpunkt des Kontrollübergangs nach der Erwerbsme- thode bilanziert. Dabei werden die nach den Vorschriften des IFRS 3 identifizierten Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten des erworbenen Unternehmens mit dem beizulegenden

S E I T E 4 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt bewertet und den Kosten der übertragenen Gegenleistung gegenüber- gestellt. Ein etwaiger Geschäfts- oder Firmenwert wird bestimmt durch den Überschuss der Anschaf- fungskosten des Erwerbs über den Wert der ansatzfähigen Vermögenswerte und Schulden.

Geschäfts- oder Firmenwerte werden mindestens einmal jährlich sowie zusätzlich bei Anzeichen einer potenziellen Wertminderung auf Wertberichtigungsbedarf untersucht. Eine etwaige Wertminderung wird aufwandswirksam erfasst. Der Werthaltigkeitstest erfolgt im Einklang mit IAS 36.

Anschaffungsnebenkosten des Erwerbs werden aufwandswirksam erfasst mit Ausnahme von Trans- aktionskosten im Zusammenhang mit der Ausgabe neuer Aktien.

5 . 4 . 2 . F I N A N Z I N S T R U M E N T E

IFRS 9 enthält für finanzielle Vermögenswerte einen Einstufungs- und Bewertungsansatz, welcher das Geschäftsmodell, in dessen Rahmen die Vermögenswerte gehalten werden, sowie die Eigenschaften ihrer Cashflows widerspiegeln.

Folgende Kategorien von Finanzinstrumenten sind nach IFRS 9 möglich:

5 . 4 . 1 . K L A S S I F I Z I E R U N G

  1. Aktiva
    • Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten ("amortised cost [FAAC]");
    • Finanzielle Vermögenswerte, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert ("fair value through other comprehensive income [FVOCI]") bewertet werden, wobei die kumulierten Gewinne und
      Verluste bei Ausbuchung des finanziellen Vermögenswerts in die GuV umgegliedert werden (mit
      Umgliederung);
    • Finanzielle Vermögenswerte, Derivate und Eigenkapitalinstrumente, die erfolgswirksam zum bei- zulegenden Zeitwert ("fair value through profit or loss [FVTPL]") bewertet werden;
    • Eigenkapitalinstrumente, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, wobei die Gewinne und Verluste im sonstigen Ergebnis ("other comprehensive income [OCI]") bleiben (ohne Umgliederung).
  2. Passiva
    • Finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden ("finan- cial liabilities measured at amortised cost [FLAC]");
    • Finanzielle Verbindlichkeiten, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden
      ("financial liabilities at fair value through profit or loss [FVTPL]"), wenn diese als zu Handels- zwecken gehalten eingestuft werden, es sich um Derivate handelt oder die Verbindlichkeit im Zugangszeitpunkt als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert designiert wird.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 4 9

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

5 . 4 . 2 . E R S T M A L I G E R A N S A T Z

Ein marktüblicher Kauf oder Verkauf finanzieller Vermögenswerte ist entweder zum Handels- oder zum Erfüllungstag anzusetzen bzw. auszubuchen. Die gewählte Methode muss konsequent auf alle Käufe und Verkäufe finanzieller Vermögenswerte, die in gleicher Weise gemäß IFRS 9 klassifiziert sind, ange- wendet werden. Die Gesellschaft wendet die Methode der Bilanzierung zum Handelstag an.

Nach IFRS 9 werden finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten zum erstmaligen Ansatz im Wesentlichen zum beizulegenden Zeitwert erfasst, unabhängig davon, welcher Bewertungs- klasse ein Finanzinstrument zugeordnet ist. Ferner sind Transaktionskosten in den Wertansatz miteinzu- beziehen, wenn Finanzinstrumente in der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden mit dem Transaktionspreis erfasst. Bei langfris- tigen Forderungen und sonstigen langfristigen finanziellen Vermögenswerten wird der beizulegende Zeitwert als Barwert der zukünftigen Zahlungsströme, diskontiert mit dem Marktzinssatz im Zugangs- zeitpunkt, berechnet. Die Folgebewertung bestimmt sich nach ihrer Klassifizierung. Entsprechend ihrer üblichen Klassifizierung als "amortised cost" werden Forderungen und sonstige finanzielle Vermögens- werte gemäß der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Sofern sich das Geschäftsmodell zur Steuerung finanzieller Vermögenswerte ändert, wird eine Reklassifizierung aller betroffenen finanziellen Vermögenswerte durchgeführt. Bei der Reklassifizierung finanzieller Vermö- genswerte erfolgt eine prospektive Anpassung ab dem Zeitpunkt der Reklassifizierung. Zuvor erfasste Gewinne, Verluste (einschließlich Wertminderungsaufwendungen oder -erträge) oder Zinsen, werden nicht angepasst.

5 . 4 . 3 . F O L G E B E W E R T U N G

Die Folgebewertung von Finanzinstrumenten ist weiterhin abhängig von der Klassifizierung. Dabei erfolgt die Bewertung zu i) fortgeführten Anschaffungskosten, ii) erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert oder iii) erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im sonstigen Ergebnis. Für Instrumente, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, kommt die Effektivzinsmethode zum Tragen. Zusammengesetzte Finanzinstrument werden erfolgswirksam zum beizulegenden Wert bewertet.

  1. Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaf- fungskosten bewertet werden.
  2. Finanzinstrumente, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.
  3. Finanzinstrumente, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.

Die einzelnen bei Northern Data Gruppe vorhandenen Kategorien lassen sich wie folgt spezifizieren:

Kategorie: Finanzielle Vermögenswerte/schulden, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden:

Finanzinstrumente werden dieser Kategorie zugeordnet, wenn folgende Kriterien erfüllt werden:

  1. Finanzinstrumente werden innerhalb eines Geschäftsmodells gehalten, welches darin besteht, diese im Bestand zu halten und die damit verbundenen vertraglichen Zahlungsströme zu ver- einnahmen.
  2. Die Vertragsbedingungen von Finanzinstrumenten müssen zu festgelegten Zeitpunkten zu Zahlungsströmen führen, die ausschließlich Tilgungs- und Zinszahlungen auf den ausstehenden Nomi- nalbetrag darstellen.

Kategorie: Finanzinstrumente, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

Wird eines dieser zuvor genannten Kriterien nicht erfüllt oder wird die Fair-Value-Option ausgeübt, so erfolgt die Bewertung grundsätzlich erfolgswirksam oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert

S E I T E 5 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

Wertminderungen

In Übereinstimmung mit IFRS 9 erfolgt die Berücksichtigung von Wertminderungen basierend auf erwarteten Kreditverlusten (Expected Credit-Loss). Das Grundprinzip der Wertminderung des IFRS 9 ermöglicht eine Untergliederung in drei verschiedene Stufen, welche sich hinsichtlich des Betrach- tungszeitraums, der Risikovorsorge und der Zinserfassung unterscheiden. Ferner sind die Wertminde- rungen in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Grundsätzlich werden Finanzinstrumente der ersten Stufe zugeordnet. Explizit davon ausgenommen sind bereits zum Zugangszeitpunkt wertgemin- derte finanzielle Vermögenswerte.

Stufe 1: Wertminderungen für Finanzinstrumente, bei denen sich das Ausfallrisiko zum Abschlussstich- tag seit dem erstmaligen Ansatz nicht signifikant erhöht hat, sind in Höhe des erwarteten 12-Monats- Kreditverlusts erfolgswirksam zu erfassen. Die Zinserfassung erfolgt auf Basis des Bruttobuchwerts.

Stufe 2: Besteht zum Abschlussstichtag eine signifikante Erhöhung des Ausfallrisikos, so ist eine Risiko- vorsorge in Höhe des Lifetime-ExpectedCredit-Loss zu bilden. Der Lifetime-ExpectedCredit-Loss ist eine wahrscheinlichkeitsgewichtete Schätzung von Kreditverlusten. Die Zinserfassung erfolgt analog zu Stufe 1.

Stufe 3: Liegen objektive Hinweise für eine Wertminderung vor, sind Finanzinstrumente in Stufe 3 einzu- ordnen. Die Bemessung der Risikovorsorge ist ebenfalls in Höhe des Lifetime-ExpectedCredit-Loss zu bilden. Die Zinserfassung ist in darauffolgenden Perioden jedoch anzupassen, sodass der Zinsbetrag künftig auf Basis des Nettobuchwerts zu berechnen ist.

Wertminderungen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Forderungen aus Leasing- verhältnissen werden grundsätzlich anhand des Lifetime-ExpectedCredit-Loss ermittelt und erfasst.

Der Standard sieht vor, die über die gesamte Restlaufzeit erwarteten Verluste ab dem Zeitpunkt der Erfassung der Forderungen zu berücksichtigen. Über die Laufzeit erwartete Kreditverluste sind erwartete Kreditverluste, die aus allen möglichen Ausfallereignissen während der erwarteten Laufzeit des Finanzinstruments resultieren. Dies erfordert erhebliche Ermessensentscheidungen bezüglich der Frage, inwieweit die erwarteten Kreditausfälle durch Veränderungen bei den wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden. Diese Einschätzung wird auf Grundlage gewichteter Wahrscheinlichkeiten bestimmt. Zukünftige Informationen sind aktuell aufgrund des stabilen politischen Umfelds und der Kurzfristigkeit der Forderungen nicht wesentlich in die Bewertung eingeflossen.

IFRS 9 ermöglicht die Anwendung eines vereinfachten Wertminderungsmodells, welches für alle finan- ziellen Vermögenswerte, unabhängig von der Kreditqualität, eine Risikovorsorge in Höhe der erwarte- ten Verluste über die Restlaufzeit bedingt. Für kurzfristige Forderungen entspricht der erwartete Verlust der nächsten zwölf Monate ohnehin dem erwarteten Verlust der Restlaufzeit. Für langfristige Forde- rungen mit Laufzeit über einem Jahr wird ebenfalls das vereinfachte Modell angewendet. Auf Basis

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 5 1

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

historischer Forderungsausfälle der vergangenen drei Jahre werden für verschiedene Laufzeitbänder Ausfallraten ermittelt und anschließend auf den jeweiligen offenen Forderungsbestand der Laufzeit- bänder angewendet.

Ein finanzieller Vermögenswert oder eine Gruppe finanzieller Vermögenswerte ist wertgemindert und eine entsprechende Wertminderung ist zu erfassen, wenn es objektive Anhaltspunkte für eine Wert- minderung als Ergebnis eines oder mehrerer Ereignisse nach dem erstmaligen Erfassungszeitpunkt des finanziellen Vermögenswerts gibt.

Die Bonität eines finanziellen Vermögenswerts ist beeinträchtigt, wenn ein oder mehrere Ereignisse mit nachteiligen Auswirkungen auf die erwarteten künftigen Zahlungsströme dieses finanziellen Vermö- genswerts eingetreten sind. Indikatoren für eine beeinträchtigte Bonität eines finanziellen Vermögens- werts sind u. a. beobachtbare Daten zu den folgenden Ereignissen:

  • signifikante finanzielle Schwierigkeiten des Emittenten oder des Kreditnehmers
  • ein Vertragsbruch wie beispielsweise Ausfall oder Überfälligkeit;
  • Zugeständnisse, die der/die Kreditgeber dem Kreditnehmer aus wirtschaftlichen oder recht- lichen Gründen im Zusammenhang mit den finanziellen Schwierigkeiten des Kreditnehmers macht/machen, anderenfalls aber nicht in Betracht ziehen würde/n;
  • es wird wahrscheinlich, dass der Kreditnehmer in Insolvenz oder ein sonstiges Sanierungsver- fahren geht;
  • das durch finanzielle Schwierigkeiten bedingte Verschwinden eines aktiven Markts für diesen finanziellen Vermögenswert; oder
  • der Kauf oder die Ausreichung eines finanziellen Vermögenswerts mit einem hohen Disagio, das die eingetretenen Kreditverluste widerspiegelt.

Diese Einschätzung wird weiterhin zu jedem Bilanzstichtag vorgenommen.

5 . 4 . 4 . E I N G E B E T T E T E D E R I V A T E

Hybride Verträge (Fremdkapitalderivate) werden gesamtheitlich zum beizulegenden Zeitwert zu desig- niert, sodass das eine Zerlegung nach IFRS 9.4.3.3 (c) nicht erfolgt. Es erfolgt somit keine Unterteilung in die Anleihen-Komponente und die derivative Komponente. Die Bewertungstechnik ist so gewählt, dass im Zugangszeitpunkt der Transaktionspreis grundsätzlich gleich dem des Fair Values ist. Das Bewer- tungsmodell ist so kalibriert, dass das Bewertungsergebnis am Zugangszeitpunkt dem Transaktions- preis entspricht. Differenzen zwischen Transaktionspreis Zugangs- und Fair Value Folgebewertungen werden, sofern kein beobachtbarer Marktpreis vorhanden ist, nicht erfolgswirksam erfasst (Level 3 der Fair Value Hierarchie), sondern im Zugangszeitpunkt entsprechend abgegrenzt. Im Rahmen der Folgebewertung erfolgt die erfolgswirksame Auflösung, wie es sich aus der Veränderung eines Faktors

S E I T E 5 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

(einschließlich des Zeitfaktors) ergibt, den Marktteilnehmer bei der Preisbestimmung berücksichtigen würden (IFRS 9.B5.1.2A(b)). Der abgegrenzte Betrag ist nicht Teil des beizulegenden Zeitwerts des Finanz- instruments. Wird eine Designation als FVTPL vorgenommen, sind die Transaktionskosten vollständig als Aufwand zu erfassen.

5 . 4 . 3 . S A L D I E R U N G U N D A U S B U C H U N G

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden nur dann saldiert und mit ihrem Nettobe- trag in der Bilanz ausgewiesen, wenn es einen Rechtsanspruch darauf gibt und beabsichtigt ist, den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Verwertung des betreffenden Ver- mögenswerts die dazugehörige Verbindlichkeit abzulösen.

Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn die Rechte auf Zahlungen aus den finanziellen Vermögenswerten erloschen sind oder übertragen wurden und der Konzern im Wesentlichen alle Risi- ken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind, übertragen hat. Die Northern Data Gruppe verfügt zum Abschlussstichtag über keine finanzielle Vermögenswerten, die übertragen, aber nicht vollständig ausgebucht wurden. Finanzielle Verbindlichkeiten werden ausgebucht, sobald diese getilgt sind bzw. die im Vertrag genannten Verpflichtungen erfüllt oder aufgehoben sind oder abgelaufen.

5 . 4 . 4 . Z A H L U N G S M I T T E L U N D Z A H L U N G S M I T T E L Ä Q U I V A L E N T E

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beinhalten Bankguthaben und Kassenbestände. Die Bewertung erfolgt zu Nennwerten, die aufgrund ihrer kurzfristigen Fälligkeit ihren Zeitwerten entspre- chen.

5 . 4 . 5 . I M M A T E R I E L L E V E R M Ö G E N S W E R T E ( O H N E G E S C H Ä F T S -

O D E R F I R M E N W E R T )

Immaterielle Vermögenswerte (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) werden zu fortgeführten Anschaf- fungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen (außer bei Ver- mögenswerten mit unbestimmter wirtschaftlicher Nutzungsdauer) und Wertminderungsaufwendun- gen, angesetzt.

Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte werden, soweit die Voraussetzungen des IAS 38.57 kumu- lativ erfüllt sind, aktiviert. Relevant sind dabei folgende Kriterien:

  • Die Fertigstellung des immateriellen Vermögenswerts kann technisch so weit realisiert werden, dass er genutzt oder verkauft werden kann.
  • Die Gruppe beabsichtigt, den immateriellen Vermögenswert fertigzustellen und ihn zu nutzen oder zu verkaufen.
  • Die Gruppe ist fähig, den immateriellen Vermögenswert zu nutzen oder zu verkaufen.
  • Die Art und Weise, wie der immaterielle Vermögenswert voraussichtlich einen künftigen wirt- schaftlichen Nutzen erzielen wird; die Gruppe kann unter anderem die Existenz eines Markts für die Produkte des immateriellen Vermögenswerts oder für den immateriellen Vermögenswert

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 5 3

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

an sich oder, falls er intern genutzt werden soll, den Nutzen des immateriellen Vermögenswerts nachweisen.

  • Die Gruppe verfügt über adäquate technische, finanzielle und sonstige Ressourcen, sodass die
    Entwicklung abgeschlossen werden kann und der immaterielle Vermögenswert genutzt oder verkauft werden kann.
  • Die Gruppe ist fähig, die dem immateriellen Vermögenswert während seiner Entwicklung zure- chenbaren Ausgaben verlässlich zu bewerten.

Sofern die Kriterien nicht erfüllt sind erfolgt eine Erfassung im Aufwand.

Die wirtschaftlichen Nutzungsdauern, Restbuchwerte und die Abschreibungsmethode der immate- riellen Vermögenswerte werden mindestens an jedem Bilanzstichtag überprüft. Die voraussichtlichen Nutzungsdauern sind wie folgt:

Vermögenswert

Nutzungsdauer

Kundenbeziehungen

7-15 Jahre

Sonstige Konzessionen, Rechte und Lizenzen

3-10 Jahre

Wenn die Erwartungen von den bisherigen Schätzungen abweichen, werden die entsprechenden Änderungen gemäß IAS 8 als Änderungen von Schätzungen erfasst.

Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer unterliegen keiner planmäßigen Abschreibung. Stattdessen werden sie mindestens einmal jährlich sowie wenn ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt, auf Wertminderungsbedarf auf Ebene der kleinsten zahlungsmittelgene- rierenden Einheit untersucht. Die Vorgehensweise entspricht derjenigen für Geschäfts- oder Firmen- werte. Sollte der Grund für eine zuvor erfolgte Wertminderung der immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer entfallen, wird der Wert wieder zugeschrieben

Die Kundenbeziehungen wurden im Rahmen der Akquise der Whinstone US Inc. Identifiziert. Es wird auf Abschnitt "5. Unternehmenszusammenschlüsse" verwiesen.

Gewinne bzw. Verluste aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten werden als Unterschieds- betrag zwischen den Veräußerungserlösen und den Buchwerten der immateriellen Vermögenswerte ermittelt und unter der Position "Sonstige betriebliche Erträge" im Falle eines Gewinns bzw. unter der Position "Sonstige betriebliche Aufwendungen" im Falle eines Verlusts in der Gewinn- und Verlustrech- nung erfasst.

5 . 4 . 6 . G E S C H Ä F T S - O D E R F I R M E N W E R T E

Geschäfts- oder Firmenwerte entstehen aus dem Erwerb von Tochterunternehmen und stellen die Differenzgröße zwischen Kaufpreis und den beizulegenden Zeitwerten der übernommenen identifizier-

S E I T E 5 4 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

baren Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten dar.

Geschäfts- oder Firmenwerte werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern jährlich sowie zusätzlich bei Anzeichen einer potenziellen Wertminderung auf Wertberichtigungsbedarf untersucht. Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden auf Wertminderungen getestet, indem der Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit bzw. Einheiten ("carrying amount") mit ihrem erzielbaren Betrag ("recoverable amount") verglichen wird. Der erzielbare Betrag entspricht dem höheren der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten ("fair value less cost of disposal") und dem Nutzungswert eines Vermögenswerts ("value in use"). Der Konzern ermittelt hierfür grundsätz- lich den beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten.

Übersteigt der Buchwert den erzielbaren Betrag, liegt eine Wertminderung vor, und es ist auf den erziel- baren Betrag abzuschreiben. Wenn der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten höher ist als der Buchwert, ist es nicht notwendig, den Nutzungswert zu berechnen; der Vermögenswert ist dann nicht wertgemindert. Zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich der Veräußerungskosten wird ein angemessenes Bewertungsverfahren angewandt. Dieses stützt sich auf Discounted-Cash-flow-Bewertungsmodelle oder andere zur Verfügung stehende Indikatoren für den beizulegenden Zeit- wert. Eine spätere Zuschreibung infolge des Wegfalls der Gründe für einen in vergangenen Geschäfts- jahren oder Zwischenberichtsperioden erfassten Wertminderungsaufwand des Geschäfts- oder Firmenwerts ist nicht zulässig. Die Firmenwerte werden in der funktionalen Währung erfasst und eine Umrechnung findet zum Stichtagskurs statt.

5 . 4 . 7 . S A C H A N L A G E V E R M Ö G E N

Das Sachanlagevermögen wird zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermin- dert um planmäßige lineare Abschreibungen und gegebenenfalls Wertminderungen, bewertet. Die Anschaffungskosten beinhalten die direkt dem Erwerb zurechenbaren Kosten sowie Fremdkapital- kosten, sofern die Ansatzkriterien hierfür erfüllt sind. Kosten des nachträglichen Herstellungs- und Anschaffungsvorgangs werden im Buchwert der Sachanlage zum Zeitpunkt des Anfalls der Kosten erfasst, wenn die Ansatzkriterien erfüllt sind:

  • Es wahrscheinlich ist, dass ein mit der Sachanlage verbundener künftiger wirtschaftlicher Nutzen dem Unternehmen zufließen wird und wenn
  • die Anschaffungs- und Herstellungskosten der Sachanlagen verlässlich bewertet werden kön- nen.

Reparatur- und Instandhaltungsaufwendungen werden zum Zeitpunkt der Entstehung als Aufwand erfasst. Grundstücke und Gebäude werden getrennt voneinander erfasst. Grundstücke unterliegen einer unbestimmten Nutzungsdauer und werde nicht abgeschrieben. Gebäude haben eine begrenzte Nutzungsdauer und werden entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Abschreibungsmethoden stellen den erwarteten wirtschaftlichen Verlauf des Verbrauchs des künfti- gen wirtschaftlichen Nutzens der Sachanlage dar. Die Bitmain Server werden mit einer Nutzungsdauer von sieben Jahren abgeschrieben und die erwarteten wirtschaftliche Nutzungsdauer der Büro- und Geschäftsausstattung umfasst drei bis sechs Jahren.

Der Abschreibungsbetrag der Sachanlage wird nach Abzug des geschätzten Restwerts ermittelt. Die geschätzten Restwerte und wirtschaftliche Nutzungsdauern werden zu jedem Bilanzstichtag überprüft

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 5 5

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

und gegebenenfalls angepasst. Sachanlagen werden auf Wertminderungen überprüft, wenn Ereig- nisse oder veränderte Umstände vermuten lassen, dass eine Wertminderung eingetreten sein könnte. In einem solchen Fall erfolgt die Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36. Eine Wertminderung erfolgt in der Höhe, in welcher der geschätzte Restwert den erzielbaren Betrag übersteigt. Gegebenenfalls wird die Restnutzungsdauer entsprechend angepasst.

Sind die Gründe für eine zuvor erfasste Wertminderung entfallen, werden diese Vermögenswerte erfolgswirksam zugeschrieben, wobei diese Wertaufholung nicht den Buchwert übersteigen darf, der sich ergeben hätte, wenn in früheren Perioden keine Wertminderung erfasst worden wäre.

Gewinne bzw. Verluste aus Abgängen von Sachanlagen werden als Unterschiedsbetrag zwischen den Veräußerungserlösen und den Buchwerten der Sachanlagen ermittelt und unter dem Posten "Sonstige betriebliche Erträge " im Falle eines Gewinns bzw. unter dem Posten "Sonstige betriebliche Aufwendun- gen" im Falle eines Verlusts in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

5 . 4 . 8 . R Ü C K S T E L L U N G E N

Rückstellungen werden gebildet, wenn der Konzern aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegen- wärtige Verpflichtung hat und diese Verpflichtung wahrscheinlich zu einem Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen führen wird, deren Höhe verlässlich geschätzt werden kann. Die Rück- stellungshöhe entspricht der bestmöglichen Schätzung des Erfüllungsbetrags der gegenwärtigen Verpflichtung zum Bilanzstichtag, wobei erwartete Erstattungen Dritter nicht saldiert, sondern als separater Vermögenswert angesetzt werden, sofern die Realisation so gut wie sicher ist. Ist der Zinseffekt wesentlich, wird die Rückstellung mit dem fristenkongruenten risikoadäquaten Marktzins vor Steuern abgezinst. Spätere Aufzinsungen sind als Finanzierungsaufwendungen auszuweisen.

Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen werden auf Basis von vertraglichen Verpflichtungen gebildet, die den Rückbau der jeweiligen Vermögenswerte vorsehen und denen sich Northern Data nicht entziehen kann. Die Rückstellungshöhe entspricht der bestmöglichen Einschätzung der Gruppe bezüglich des Erfüllungsbetrags zum Bilanzstichtag. Eine Diskontierung wird aufgrund des wesentlichen Zinseffekts vorgenommen.

5 . 4 . 9 . E V E N T U A LV E R B I N D L I C H K E I T E N U N D N I C H T B I L A N Z I E R T E

S E I T E 5 6 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

V E R T R A G L I C H E V E R P F L I C H T U N G E N

Eventualverbindlichkeiten und nicht bilanzierte vertragliche Verpflichtungen, die auf gegenwärtigen Verpflichtungen beruhen, sind im Zwischenabschluss so lange nicht passiviert, bis eine Inanspruch- nahme wahrscheinlich ist.

Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses werden Eventualverbindlichkeiten jedoch im Ein- klang mit IFRS 3 berücksichtigt, wenn ihr Zeitwert zuverlässig zu ermitteln ist.

5 . 4 . 1 0 . E I G E N K A P I T A L

Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Begebung von Eigenkapitalinstrumenten werden unter Berücksichtigung der Steuereffekte als Abzug vom Eigenkapital behandelt. Die erhaltenen Zuflüsse nach Abzug der direkt zurechenbaren Transaktionskosten werden dem Grundkapital (Nominalwert) und der Kapitalrücklage zugeführt.

5 . 4 . 1 1 . E R T R A G S T E U E R N

Die Ertragsteuern umfassen sowohl die laufenden als auch die latenten Steuern.

Laufende Ertragsteuern werden berechnet auf Basis der am Bilanzstichtag gültigen bzw. verabschie- deten gesetzlichen Regelungen des Landes, in dem die jeweilige Gesellschaft tätig ist und steuerpflich- tiges Einkommen generiert.

Latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den Wertansätzen in den IFRS-Bilanzen der Konzernunternehmen und den Steuerbilanzen sowie für steuerliche Verlustvorträge angesetzt. Es werden keine latenten Steuern angesetzt, wenn diese aus dem erstmaligen Ansatz eines Vermögens- werts oder einer Schuld im Rahmen eines Geschäftsvorfalls resultieren, bei dem es sich nicht um einen Unternehmenszusammenschluss handelt, und wenn dadurch weder das IFRS-Ergebnis (vor Ertrag- steuern) noch das steuerrechtliche Ergebnis beeinflusst wird. Auf den erstmaligen Ansatz eines IFRS- Geschäfts- oder -Firmenwerts werden ebenfalls keine latenten Steuern angesetzt. Für die Bewertung der latenten Steuern werden die zum Abschlussstichtag gültigen bzw. verabschiedeten steuerlichen Vorschriften herangezogen, für die angenommen wird, dass sie im Zeitpunkt der Umkehrung oder Realisierung der Latenz gültig sind.

Latente Steuererstattungsansprüche werden nur insofern angesetzt, als es wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuerndes Ergebnis verfügbar sein wird, gegen das die abzugsfähigen temporären Differenzen verwendet werden können. Zu jedem Abschlussstichtag werden zuvor nicht bilanzierte latente Steuer-

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 5 7

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

ansprüche erneut beurteilt und in dem Umfang angesetzt, in dem es wahrscheinlich geworden ist, dass ein künftig zu versteuerndes Ergebnis die Realisierung dieser latenten Steueransprüche ermög- licht.

Ertragsteuern werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, mit Ausnahme derjenigen, die sich auf Sachverhalte beziehen, die im sonstigen Ergebnis oder direkt im Eigenkapital erfasst werden. Ertragsteuern, die sich auf solche Sachverhalte beziehen, werden ebenfalls im sonstigen Ergebnis oder direkt im Eigenkapital erfasst.

5 . 4 . 1 2 . L E A S I N G

Northern Data beurteilt bei Vertragsabschluss, ob es sich bei dem Vertrag gemäß IFRS 16 'Leasingver- hältnisse' um ein Leasingverhältnis handelt oder ob der Vertrag ein solches beinhaltet. IFRS 16 definiert ein Leasingverhältnis als einen Vertrag, der dazu berechtigt, die Nutzung eines identifizierten Vermö- genswerts gegen Zahlung eines Entgelts für einen bestimmten Zeitraum zu kontrollieren. Ein Leasing- vertrag gewährt das Recht, die Nutzung eines identifizierten Vermögenswerts zu kontrollieren, sofern der Leasingnehmer während des gesamten Verwendungszeitraums berechtigt ist, im Wesentlichen den gesamten wirtschaftlichen Nutzen aus der Verwendung des identifizierten Vermögenswerts zu ziehen (beispielsweise durch das exklusive Recht auf Nutzung des Vermögenswerts während dieses Zeitraums) und über die Nutzung des identifizierten Vermögenswerts während des Verwendungszeit- raums zu entscheiden.

Als Leasingnehmer sind die Rechte und Verpflichtungen aus grundsätzlich allen Leasingverhältnissen in der Bilanz als Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten zu erfassen. Die Leasingverbindlichkeit ist dabei zum Bereitstellungszeitpunkt mit dem Barwert der künftigen Leasingzahlungen zu bewerten. Dazu gehören feste Zahlungen abzüglich zu erhaltender etwaiger Leasinganreize, variable Leasing- raten, die an einen Index oder (Zins-)Satz gekoppelt sind, Beträge, die von Northern Data voraussicht- lich im Rahmen von Restwertgarantien zu entrichten sind, der Ausübungspreis einer Kaufoption, wenn Northern Data diese Option mit hinreichender Sicherheit ausüben wird, und Strafzahlungen für die Kün- digung des Leasingvertrags, wenn aus der Vertragslaufzeit hervorgeht, dass der Leasingnehmer die Kündigungsoption wahrnehmen wird. Die Leasingraten werden mit dem jeweils dem Leasingvertrag zugrunde liegenden Zinssatz diskontiert. Wenn dieser Zinssatz nicht ohne Weiteres bestimmt werden kann, verwendet Northern Data den Grenzfremdkapitalzinssatz. Im Allgemeinen wendet Northern Data für Diskontierungszwecke einen Grenzfremdkapitalzinssatz an, der an das länderspezifische Risiko, das vertragswährungsbezogene Risiko und die Vertragslaufzeit angepasst wird. Das Nutzungsrecht wird zu Anschaffungskosten bewertet. Die Kosten des Nutzungsrechts umfassen den Betrag der erstmaligen Bewertung der Leasingverbindlichkeit zuzüglich bei oder vor Bereitstellung geleisteter Leasingzahlun- gen zuzüglich anfänglicher direkter Kosten und etwaiger Rückbauverpflichtungen sowie abzüglich erhaltener Leasinganreize.

Der Konzern übt das Wahlrecht aus, die Ansatz- und Bewertungsvorschriften gemäß IFRS 16 nicht für Leasingverhältnisse, bei denen der zugrundeliegende Vermögenswert von geringem Wert ist, anzu- wenden. Ferner wird von der Erleichterung Gebrauch gemacht, Leasingverhältnisse, deren Laufzeit

S E I T E 5 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

weniger als 12 Monate umfasst, als kurzfristige Leasingverhältnisse einzustufen. Sowohl die Leasingzah- lungen für Vermögenswerte von geringem Wert als auch kurzfristige Leasingverhältnisse werden in als Aufwand erfasst. Vom Wahlrecht des IFRS 16.15, Leasing- und Nicht-Leasing-Komponenten einheitlich nach IFRS 16 zu bilanzieren, macht die Gesellschaft keinen Gebrauch.

Nach dem Bereitstellungsdatum werden die Leasingraten in Tilgungs- und Zinszahlungen unterteilt. Die Leasingverbindlichkeit wird anschließend durch Erhöhung des Buchwerts um die Zinskosten der Lea- singverbindlichkeit unter Heranziehung des Effektivzinssatzes und durch Verringerung des Buchwerts um die geleisteten Leasingraten bewertet. Der Buchwert der Leasingverbindlichkeit wird neu bewertet, sofern es zu einer Neubewertung bzw. Änderung des Leasingvertrags kommt (einschließlich einer geänderten Beurteilung, ob eine Verlängerungs- oder Kündigungsoption mit hinreichender Sicherheit ausgeübt werden wird). In der Folge wird das Nutzungsrecht zu den Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und Wertminderungsaufwendungen bewertet und um bestimmte Neu- bewertungen der Leasingverbindlichkeit angepasst. Grundsätzlich wird das Nutzungsrecht linear über die Laufzeit des Leasingvertrags oder die Nutzungsdauer des Leasingvermögenswerts abgeschrieben, je nachdem, welcher Zeitraum kürzer ist.

Vermögenswert

Nutzungsdauer

Nutzungsrechte Container Norwegen

1-2,5 Jahre

Nutzungsrechte Container USA

1-10 Jahre

Datencenter

10 Jahre

Büroräume

2-5 Jahre

Wohnraum

1-2 Jahre

Die Aufwendungen für Leasingverhältnisse stellen Abschreibungsaufwand für Nutzungsrechte (Right- of-Use Assets) und Zinsaufwendungen für Schulden aus dem Leasingverhältnis dar.

Als Leasinggeber klassifiziert Northern Data seine Leasingverhältnisse als Operating-Leasing oder Finanzierungsleasing.

Bei einem Finanzierungsleasing werden alle wesentlichen mit dem rechtlichen Eigentum verbundenen Risiken und Chancen vom Leasinggeber auf den Leasingnehmer übertragen. Finanzierungsleasing- verhältnisse werden bei erstmaligem Ansatz zum Bereitstellungsdatum in der Bilanz als Leasingforde- rungen in Höhe des Nettoinvestitionswerts angesetzt. Das heißt in Höhe der Summe der ausstehenden Leasingraten und nicht garantierten Restwerte der bestehenden Leasingverträge, abgezinst mit dem

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 5 9

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis G r u n d s ä t z e d e r B i l a n z i e r u n g u n d B e w e r t u n g

dem Leasingverhältnis zugrunde liegenden Zinssatz. Die Leasingzahlungen werden ab dem Bereit- stellungsdatum in Zinszahlungen und Tilgung aufgeteilt, so dass eine periodische Verzinsung der For- derungen erzielt wird. Anfängliche direkte Kosten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss stehen, werden bei der Berechnung des Nettoinvestitionswerts berücksichtigt.

Leasingverhältnisse, bei denen nicht im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Chancen und Risiken von Northern Data auf den Leasingnehmer übertragen werden, werden als Operating- Leasingverhältnisse klassifiziert. Anfängliche direkte Kosten, die bei den Verhandlungen und beim Abschluss eines Operating-Leasingvertrages entstehen, werden dem Buchwert des Leasinggegen- standes hinzugerechnet und zusammen mit diesem über die Laufzeit des Leasingvertrages auf den Restwert abgeschrieben. Bedingte Mietzahlungen werden in der Periode als Ertrag erfasst, in der sie erwirtschaftet werden. Die Gegenstände aus Operating-Leasingverhältnissen sind in der Bilanz ent- sprechend der Art dieser Vermögenswerte in der Regel als Sachanlagen ausgewiesen. Nach Ablauf des ursprünglichen Leasingvertrages besteht die Möglichkeit der Verlängerung des Vertragsverhält- nisses bzw. des Abschlusses eines Anschlussvertrages. Dies führt zu einer Neubeurteilung des Leasing- verhältnisses. Für die Fälle, in denen die Kriterien eines Operating-Leasingverhältnisses erfüllt sind, wird mit Beginn der Verlängerungsphase der Leasinggegenstand als Vermögenswert der Sachanlagen dargestellt.

5 . 4 . 1 3 . G R U N D S Ä T Z E D E R E R L Ö S R E A L I S I E R U N G

Die Erlöserfassung nach IFRS 15 erfolgt mit Erfüllung der Leistungsverpflichtung bzw. dem Übergang der Kontrolle auf den Kunden. Umsätze werden in Höhe der mit dem Kunden vereinbarten Gegenleistun- gen abzüglich Umsatzsteuern, Erlösschmälerungen sowie Gutschriften ausgewiesen. Die zugrunde- liegenden Schätzungen des Konzerns basieren auf historischen Werten unter Berücksichtigung der Art des Kunden, der Transaktion sowie der jeweiligen Besonderheiten der Vereinbarung.

Eine Vertragsverbindlichkeit wird erfasst, wenn der Kunde die Zahlung leistet oder diese fällig wird, bevor Northern Data die entsprechenden Güter oder Dienstleistungen auf den Kunden überträgt und Northern Data vor Übertragung eines Guts oder einer Dienstleistungen auf den Kunden einen unbe- dingten Anspruch auf eine bestimmte Gegenleistung hat. Vertragsverbindlichkeiten werden als Erlöse erfasst, sobald Northern Data seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt bzw. sobald die Verfügungs- gewalt über die entsprechenden Güter oder Dienstleistungen auf den Kunden übertragen wird.

Der Leistungsabrechnung der Northern Data liegen langfriste Kundenverträge zu Grunde über die Bereitstellung/ Verbrauch von Strom, Bau der Infrastruktur, Betrieb der Rechenzentren, Wartung/ Steue- rung der Rechenkapazität abgerechnet werden. Der bereitgestellte Strom wird verbrauchs-abhängig, alle anderen Leistungen werden nach Grad der Fertigstellung oder pauschal abgerech-net.

S E I T E 6 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis Veröffentlichte, von der EU noch nicht übernommene und noch nicht angewendete IFRS

F I N A N Z I E R U N G S E R T R Ä G E U N D - A U F W E N D U N G E N

Finanzierungserträge und -aufwendungen umfassen Zinserträge und -aufwendungen. Fremdwäh- rungsgewinne und -verluste sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen ent- halten. Finanzierungserträge und -aufwendungen werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode erfasst. Der Effektivzinssatz ist der interne Zinsfuß, der sich auf der Basis des Nominalzinssatzes ermitteln lässt. Weiterhin enthält diese Position Wertänderungen aus zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumenten.

5 . 4 . 1 4 . E R G E B N I S J E A K T I E

Das Ergebnis je Aktie wird berechnet als Konzernjahresergebnis nach Steuern, welches den Anteils- eignern des Mutterunternehmens zusteht, dividiert durch gewichtete durchschnittliche Anzahl der während der Berichtsperiode ausstehende Stammaktien.

5 . 4 . 1 5 . Z U W E N D U N G D E R Ö F F E N T L I C H E N H A N D

Zuwendungen der öffentlichen Hand werden gemäß IAS 20 erst bilanziell erfasst, wenn eine angemes- sene Sicherheit dafür besteht, dass die damit verbundenen Bedingungen erfüllt und die Zuwendun- gen gewährt werden. Diese Zuwendungen werden grundsätzlich in den Perioden als Ertrag erfasst,

in denen die korrespondierenden Aufwendungen entstehen. Bei Investitionen in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte mindern die hierfür gewährten Zuwendungen der öffentlichen Hand die Anschaffungs- und Herstellungskosten der Vermögenswerte. Die Zuwendung wird damit mittels redu- zierter Abschreibungsbeträge über die Lebensdauer des Vermögenswertes erfolgswirksam erfasst.

5.5. Veröffentlichte, von der EU noch nicht übernommene und noch nicht angewendete IFRS

Das International Accounting Standards Board hat im zweiten Quartal 2020 eine Änderung an IFRS16 (»Auf die COVID-19-Pandemie bezogene Mietkonzessionen«) veröffentlicht, mit der Leasingnehmern eine praktische Erleichterung bei der Bilanzierung von Mietkonzessionen infolge der COVID-19-Pan- demie eingeräumt werden soll. Diese Änderung ist derzeit in der Europäischen Union noch nicht anzu- wenden. Aus diesen Änderungen erwartet die Northern Data keine Auswirkungen auf die Berichterstat- tung.

5.6. Auswirkungen aufgrund von COVID-19

Obgleich sich die globale Pandemie auf die Marktbedingungen, das Marktvertrauen sowie das Ver- brauchverhalten wesentlich auswirken, bleibt Northern Data durch das aktuell fokussierte Geschäfts- feld (High-Performance-Computing "HPC") positiv gestimmt. Chancen werden in einer nachhaltigen

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 6 1

Northern Data AG

InformationenzumUnternehmenundGrundlagenderAbschluserstelungDieNortherDataAG(nachfolgendauch"Geselschaft")stenebörsennotierteAktiengeselschafmiieingetragenemFirmesitzint Frankfurt,DeutschlandDieGeschäftsadreselautet:Thurn.und- Taxis-Platz6,601-3 FrankfurtamMainDieNorhrnDataAGi.tbemAmtsgerichtFrankfurtamMainis W e s e n t l i c h e Ä n d e r u n g e n i m 1 . H a l b j a h r

Erhöhung der Nachfrage nach Rechenkapazitäten durch Videokonferenz-Tools und ähnliche digitale Anwendungen infolge der dauerhaften Veränderung der Arbeitsweisen, insbesondere einer zuneh- menden Verbreitung von Homeoffice während und auch nach der COVID-19-Pandemie gesehen.

Außerdem ergeben sich Chancen aus einer zunehmenden Nachfrage der Pharmakonzerne und For- schungseinrichtungen nach HPC-Systemen, um komplexe Berechnungen und Simulationen im Bereich Bioinformatik und Epidemiologie, insbesondere bei der Entwicklung neuartiger Wirkstoffe durchzufüh- ren. Der Vorstand von Northern Data erwartet, dass dieser Trend auch nach dem Ende der COVID- 19-Pandemie Bestand haben wird.

Gleichermaßen ergeben sich aus der derzeitigen Situation auch Risiken für Northern Data. Aufgrund der Pandemie gab es in der Berichtsperiode bereits Verzögerungen bei der Errichtung der Datacenter in Rockdale, USA. Auch in Zukunft ergeben sich weitere Risiken aufgrund des unsicheren Ausblicks im Wesentlichen bedingt durch den weiteren Verlauf wie auch mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie.

Whinston US Inc. hat im Zuge des Paycheck Protection Program (PPP) - einem Darlehensprogramm der Vereinigten Staaten von Amerika zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen des Corona Virus - ein niedrigverzinstes Darlehen in Höhe von TEUR 276 erhalten. Da die dafür notwendigen Bedingungen seitens der Gesellschaft erfüllt werden, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen, dass das Darlehen seitens der US-amerikanischen Regierung der Gesellschaft erlassen wird. Demnach wurde der Betrag in der Berichtsperiode im Einklang mit IAS 20 in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert.

5.7. Wesentliche Änderungen im 1. Halbjahr

  • Im Februar erfolgte der Zusammenschluss mit der Whinstone US Inc., dessen Infrastruktur-Kapa- zitäten die Grundlage für Softwarelösungen bilden. (02/2020)
  • Northern Data und SBI Crypto, Tokio kooperieren in strategischer Zusammenarbeit in Bereichen der angewandten Blockchain-Technologie. (02/2020)
  • KI-UnternehmenInnoplexus wählt Northern Data-HPC-Lösungen, um schneller Medikamente gegen Covid-19 durch Künstliche Intelligenz zu entwickeln und schließen eine Partnerschaft ab.
    (04/2020)
  • Im April 2020 wurde eine Barkapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von 11.162.250 EUR auf bis zu 11.847.250 EUR durch Ausgabe von 685.000 neuen, auf den Inhaber lautenden nennwertlosen Stückaktien gegen Bareinlagen zu erhöhen, was 5 % des bisherigen
    Grundkapitals entspricht. (04/2020)

S E I T E 6 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

6. Erstmalige Anwendung der IFRS

Dieser konsolidierte Halbjahresbericht zum 30. Juni 2020 ist der erste, der im Einklang mit den IFRS- Rechnungslegungsnormen aufgestellt wird. Für Zeiträume bis einschließlich 31. Dezember 2019 hat die Northern Data AG Zwischenberichte sowie Jahresabschlüsse nach dem deutschen Handelsgesetz- buch (HGB) erstellt.

6.1. Eigenkapitalüberleitung

Die folgende Überleitungsrechnung zeigt die Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf das Eigenkapi- tal der Northern Data AG.

In TEUR

31.12.2019

30.06.2019

01.01.2019

Gesamtes Eigenkapital nach HGB

-9.479

-4.308

-719

Leasing

-44

-31

-

Vorräte

-5

-139

-

Transaktionskosten aufgrund von Eigenkapitalbe-

-

-

-

schaffung

Rückbauverpflichtungen

-10

-5

-

Wandelanleihe

9

0

0

Finanzverbindlichkeiten

1.408

1.491

1.578

Gesamtwert des Eigenkapital nach IFRS

-8.121

-2.992

859

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 6 3

Northern Data AG

E r s t m a l i g e A n w e n d u n g d e r I F R S

E r g e b n i s ü b e r l e i t u n g

6.2. Ergebnisüberleitung

Die folgende Überleitungsrechnung zeigt die Auswirkung des Übergangs auf IFRS auf das Ergebnis der Northern Data AG.

In TEUR

31.12.2019

30.06.2019

Ergebnis nach HGB

-8.760

-3.589

Leasing

-44

-31

Vorräte

-5

-139

Rückbauverpflichtungen

-10

-5

Wandelanleihe

9

0

Finanzverbindlichkeiten

-171

-86

Ergebnis nach IFRS

-8.981

-3.850

6.3. Umstellungseffekte für ausgewählte Positionen

6 . 3 . 1 . L E A S I N G

Nach IFRS 16 sind beim Leasingnehmer die Rechte und Verpflichtungen aus grundsätzlich allen Leasingverhältnissen in der Bilanz als Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten zu erfassen. Aus- nahmen sind lediglich Leasingverhältnisse, bei denen der zugrundeliegende Vermögenswert von geringem Wert ist, sowie Leasingverhältnisse, deren Laufzeit weniger als 12 Monate umfasst. Hieraus ergaben sich wesentliche Effekte im Rahmen der erstmaligen IFRS Anwendung. Es wurde hierbei von dem Wahlrecht gebraucht gemacht Nutzungsrechte und zugehörige Leasingverbindlichkeiten zum Zeitpunkt des Übergangs auf IFRS zu bewerten. Die Anpassungen wirken sich auf die Gesamtergebnis- rechnung aus.

6 . 3 . 2 . V O R R Ä T E

Im Zuge der erstmaligen Anwendung der IFRS verringerte sich die Wertansatz der Vorräte zum 30.06.2019 wie auch zum 31.12.2019 aufgrund unterschiedlicher Verbrauchsfolgeverfahren nach HGB bzw. IFRS. Die Anpassung wirkt sich die Gesamtergebnisrechnung aus.

S E I T E 6 4 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

E r s t m a l i g e A n w e n d u n g d e r I F R S

U m s t e l l u n g s e f f e k t e f ü r a u s g e w ä h lt e P o s i t i o n e n

6 . 3 . 3 . E I G E N K A P I T A L

Die Kosten im Zusammenhang mit der Beschaffung des Eigenkapitals müssen vom Eigenkapital direkt abgesetzt werden (IAS 32). Die damit verbundenen Anpassungen wirken sich auf das Eigenkapital wie auch die Gesamtergebnisrechnung aus.

6 . 3 . 4 . R Ü C K B A U V E R P F L I C H T U N G E N

Als Konsequenz aus der erstmaligen Anwendung des IFRS 16 erfolgte die verpflichtende Passivierung vertraglich vereinbarter Rückbauverpflichtungen. Im Zuge der Erstbewertung zum Zeitpunkt des Über- gangs auf IFRS wurde entsprechend der einschlägigen Standards eine Rückstellung für die genannte Verpflichtung gebildet wie auch der Wertansatz der zugrundeliegenden Nutzungsrechte angepasst

6 . 3 . 5 . F I N A N Z V E R B I N D L I C H K E I T E N

Die Umstellungseffekte, die aus den Finanzverbindlichkeiten resultieren werden im Abschnitt 7.6 durch die zugehörigen Angaben erläutert. Die Anpassung wirkt sich auf die Gesamtergebnisrechnung aus.

6 . 3 . 6 . L A T E N T E S T E U E R N

Die Anpassungen im Zuge der erstmaligen Anwendung der IFRS führen zu temporären Differenzen. Latente Steuern auf diese Differenzen wurden im Einklang mit der zugrunde liegenden Transaktion ent- weder in den Rücklagen oder in der Gesamtergebnisrechnung erfasst.

6 . 3 . 7 . K A P I T A L F L U S S R E C H N U N G

Im Rahmen der Kapitalflussrechnung haben sich keine wesentlichen Umstellungseffekt ergeben.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 6 5

Northern Data AG

7. Unternehmenszusammenschlüsse

Am 9. März 2020 hat die Northern Data AG 100 % der Anteile an der Whinstone US Inc., Rockdale, USA erworben und damit die Beherrschung über das Unternehmen erlangt. Der Erwerb erfolgte durch die Ausgabe von 3.720.750 eigenen Aktien, was auf Basis des Aktienkurses zum Erwerbszeitpunkt einem Gegenwert von TEUR 119.808 entspricht.

Durch den Zusammenschluss entsteht ein weltweit agierendes Technologie Unternehmen dessen Infra-struktur-Kapazitäten die Grundlage für unterschiedliche Softwarelösungen bilden, die über Bitcoin- und Blockchain-Anwendungen hinausführen. Basis der neuen Gesellschaft sind mobile und stationäre Rechenzentren für den Bereich High Performance Computing (HPC) und darauf basieren- den Softwarelösungen.

Die folgende Übersicht stellt zusammenfassend die im Rahmen des Unternehmenserwerbs übertra- gene Gegenleistung sowie die Werte der zum Erwerbszeitpunkt identifizierten Vermögenswerte und übernommenen Schulden dar:

S E I T E 6 6 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

U n t e r n e h m e n s z u s a m m e n s c h l ü s s e

U m s t e l l u n g s e f f e k t e f ü r a u s g e w ä h lt e P o s i t i o n e n

in TEUR

09.03.2020

Gegenleistung

Ausgegebene Aktien

119.808

Summe Gegenleistungen

119.808

Beizulegender Zeitwert der erworbenen identifizierten Vermögens-

werte und übernommen Verbindlichkeiten zum Erwerbszeitpunkt

Kundenbeziehungen

107.454

Sachanlagen

33.391

Sonstige Vermögenswerte

4.029

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

3.074

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

-333

Vertragsverbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten

-6.620

Finanzverbindlichkeiten

-37.598

Sonstige Verbindlichkeiten

-284

Latente Steuern aus PPA

-23.021

Gesamtes identifiziertes Nettovermögen

80.090

Geschäfts- oder Firmenwert

39.718

Gesamt

119.808

Der Geschäfts- oder Firmenwert ist auf die starke Marktposition der Whinstone US Inc. und deren innovatives hoch technologisches Marktumfeld im Bereich High Performance Computing (HPC) sowie auf die durch den Unternehmenserwerb erwarteten Synergien zurückzuführen.

Zwischen dem Erwerbszeitpunkt und dem 30. Juni 2020 trug die erworbene Gesellschaft Umsatzerlöse von TEUR 1.474 und einen Ergebnisbeitrag von TEUR -2.225 zu dem Ergebnis der Gruppe bei. Hätte der Erwerb bereits am 1. Januar 2020 stattgefunden, wären in der Gewinn- und Verlustrechnung des Kon- zerns konsolidierte Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.481 und ein konsolidiertes Ergebnis vor Steuern in Höhe von TEUR -4.000 ausgewiesen worden.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 6 7

Northern Data AG

8. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

8.1. Umsatzerlöse

Im Berichtszeitraum hat Northern Data begonnen HPC-Dienstleistungen gegenüber ihren Kunden zu erbringen und hat in diesem Zusammenhang Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.474 aus HPC-Dienstleis- tungen generiert. Die Umsatzerlöse im Vorjahr (TEUR 1.490) stammen im Wesentlichen aus dem Verkauf von Kryptowährungen.

8.2. Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich im Berichtszeitraum auf TEUR 4.655 (Vorjahr: TEUR 539) und setzen sich im Wesentlichen aus Rechts- und Beratungskosten und mining-spezifischen Kosten zusammen. Vor allem ist der Anstieg gegenüber dem Vorjahr neben den Änderungen im Kon- solidierungskreis auch auf die derzeitige Umstellung des Geschäftsmodells der Muttergesellschaft und die damit verbundene Änderung des Ausweises von Fremdleistungen zurückzuführen, welche zuvor im Materialaufwand gezeigt wurden.

8.3. Ertragsteuern

Der für die Northern Data AG maßgebliche nominelle Steuersatz beläuft sich auf 31,9 %. Aufgrund der vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2020 erwirtschafteten sowie der für das Gesamtjahr 2020 erwarteten negativen Vorsteuerergebnisse der Mutter- und Tochtergesellschaft werden im Geschäftsjahr 2020 keine effektiven Steuern erwartet.

Der in der verkürzten Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene positive steuerliche Ergebniseffekt ist auf die Fortschreibung latenter Steuern zurückzuführen. Latente Steuern wurden auf temporäre Differenzen zwischen den Wertansätzen in den IFRS-Bilanzen der Konzernunternehmen und den Steuerbilanzen sowie auf voraussichtlich nutzbare steuerliche Verlustvorträge angesetzt. Für die Bewertung der latenten Steuern wurden Steuersätze herangezogen, für die angenommen wird, dass sie im Zeitpunkt der Umkehrung oder Realisierung der Latenzen gültig sein werden.

Latente Steuererträge resultieren in der Berichtsperiode im Wesentlichen aus folgenden Effekten:

Aus der anteiligen Auflösung passiver latenter Steuern im Zusammenhang mit der Fortschreibung der aufgedeckten stillen Reserven der Whinstone US Inc. sind unter Verwendung des unternehmensindivi- duellen Steuersatzes von 21,0 % latente Steuererträge von TEUR 274 entstanden. Ebenfalls sind latente Steuererträge aus der voraussichtlichen Nutzung steuerliche Verlustvorträge der Gesellschaft in Höhe von TEUR 365 entstanden. In der Konzernbilanz wurde im Einklang mit IAS 12.74 eine Saldierung mit den passiven latenten Steuern aus der Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen der Erstkonsolidierung vor- genommen.

S E I T E 6 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

9. Angaben zur Bilanz

9.1. Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte

Geschäfts-

Entgeltl.

Ähnliche-

In TEUR

und Firmen-

Kundenstamm

Erworbene Konzessionen,

rechte

Summe

wert

Rechte

und Werte

Anschaffungs- und Herstel-

lungskosten

Stand zum 01.01.2019

-

-

18

12

30

Stand zum 31.12.2019

-

-

18

12

30

Zugänge Konsolidierungskreis

39.718

107.454

-

-

147.172

Abgänge

-

-

-

-12

-12

Umrechnungsdifferenzen

-

-1.631

-

-

-1.631

Stand zum 30.06.2020

39.718

105.823

18

-

145.559

Kumulierte Abschreibungen

und Wertminderungen

Stand zum 01.01.2019

-

-

4

12

16

Zugänge (planmäßige Abschrei-

-

-

6

-

6

bungen)

Stand zum 31.12.2019

-

-

10

12

22

Zugänge (planmäßige Abschrei-

-

1.280

3

-

1.283

bungen)

Abgänge

-

-

-12

-12

Umrechnungsdifferenzen

-

-20

-

-

-20

Stand zum 30.06.2020

-

1.260

13

-

1.273

Buchwerte

Stand vom

-

-

8

-

8

01.01.2019 - 31.12.2019

Stand vom

39.718

104.563

5

-

144.286

01.01.2020 - 30.06.2020

Die Immateriellen Vermögenswerte setzen sich im Wesentlichen aus dem Geschäfts- und Firmenwert und dem Kundenstamm zusammen, die im Zuge der Übernahme der Whinstone US Inc. zugegangen sind. Details zum Erwerb der Whinstone US Inc. können der Erläuterung "5. Unternehmenszusammenschlüsse" entnommen werden.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 6 9

Northern Data AG

A n g a b e n z u r B i l a n z

S a c h a n l a g e n

9.2.

Sachanlagen

Geringwertige

Sonstige

Geleistete

Server &

Betriebsaus-

Betriebs-u.

In TEUR

Vermögens-

Anzahlungen

Summe

Zubehör

stattung

Geschäfts-

werte

im Bau

ausstattung

Anschaffungs- und

Herstellungskosten

Stand zum 01.01.2019

5.432

12

12

5

-

5.461

Zugänge

1.102

5

1

-

-

1.108

Stand zum 31.12.2019

6.534

17

13

5

-

6.569

Zugänge Konsolidierungskreis

328

1.705

-

203

20.259

22.495

Zugänge

-

328

7

81

17.869

18.284

Umrechnungsdifferenzen

-5

-31

-

-4

-587

-627

Stand zum 30.06.2020

6.857

2.019

20

285

37.541

46.722

Kumulierte Abschreibungen

und Wertminderungen

Stand zum 01.01.2019

606

2

11

3

-

622

Zugänge (planmäßige

922

4

2

-

-

928

Abschreibungen)

Stand zum 31.12.2019

1.528

6

13

3

-

1.550

Zugänge (planmäßige

576

154

5

40

-

775

Abschreibungen)

Zugänge (Wertminderungen)

431

-

-

-

-

431

Umrechnungsdifferenzen

-

-2

-

-

-

-2

Stand zum 30.06.2020

2.535

158

18

43

-

2.754

Buchwerte

Stand vom

5.006

11

-

2

-

5.019

01.01.2019 - 31.12.2019

Stand vom

4.322

1.861

2

242

37.541

43.968

01.01.2020 - 30.06.2020

Aufgrund der derzeitigen Umstellung des Geschäftsmodells der Northern Data AG wurde im Rahmen des durchgeführten Wertminderungs- tests zum 30. Juni 2020 im Einklang mit IAS 36 ein Wertminderungsbedarf in Höhe von TEUR 431 für die sich im Bestand befindlichen Server festgestellt. Die sich ergebende Differenz zwischen Buchwert und erzielbarem Betrag wurde erfolgswirksam erfasst.

S E I T E 7 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

A n g a b e n z u r B i l a n z N u t z u n g s r e c h t e a u s L e a s i n g v e r e i n b a r u n g e n u n d L e a s i n g v e r b i n d l i c h k e i t e n

9.3. Nutzungsrechte aus Leasingvereinbarungen und Leasingver- bindlichkeiten

Die bestehenden Leasingverhältnisse beziehen sich im Wesentlichen auf die Anmietung von Büroräu- men und sonstigen Betriebs- und Geschäftsausstattung.

In TEUR

Nutzungsrechte aus

Summe

Leasingvereinbarungen

Anschaffungs- und Herstellungskosten

Stand zum 01.01.2019

6.331

6.331

Stand zum 31.12.2019

6.331

6.331

Zugänge Konsolidierungskreis

11.966

11.966

Zugänge

29

29

Umrechnungsdifferenzen

-182

-182

Stand zum 30.06.2020

18.144

18.144

Kumulierte Abschreibungen

und Wertminderungen

Stand zum 01.01.2019

0,00

0,00

Zugänge (planmäßige Abschreibungen)

2.959

2.959

Stand zum 31.12.2019

2.959

2.959

Zugänge (planmäßige Abschreibungen)

2.017

2.017

Umrechnungsdifferenzen

-9

-9

Stand zum 30.06.2020

4.967

4.967

Buchwerte

Stand vom

3.372

3.372

01.01.2019 - 31.12.2019

Stand vom

13.177

13.177

01.01.2020 - 30.06.2020

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 7 1

Northern Data AG

A n g a b e n z u r B i l a n z

S o n s t i g e V e r m ö g e n s w e r t e

9.4.

Sonstige Vermögenswerte

Als sonstige Vermögenswerte werden in der Konzernbilanz ausgewiesen:

TEUR

30.06.2020

31.12.2019

Finanzielle Vermögenswerte langfristig

Kautionen

9.360

0

Summe

9.360

0

Summe Sonstige Vermögenswerte langfristig

9.360

0

Finanzielle Vermögenswerte kurzfristig

Kautionen

6

8

Abgrenzungsposten und Vorauszahlungen

768

0

Darlehen an Mitarbeiter

293

0

Summe

1.067

8

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

201

184

Summe Sonstige Vermögenswerte kurzfristig

1.268

192

Die Kautionen und Vorauszahlungen betreffen vor allem Vereinbarungen der Whinstone US Inc. mit

Stromlieferanten sowie aus langfristigen Mietverträgen.

S E I T E 7 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

A n g a b e n z u r B i l a n z

E i g e n k a p i t a l

9.5. Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital beträgt zum Stichtag EUR 11.847.250 (Vorjahr: EUR 7.441.500) und ist in 11.847.250 Aktien mit einem Nennwert von EUR 1 je Aktie eingeteilt.

Im Rahmen des Zusammenschlusses mit der Whinstone US Inc. wurde bei der Northern Data eine Sachkapitalerhöhung durchgeführt. Dabei wurde im Vorjahr unter Ausnutzung des beschlossenen genehmigten Kapitals ein Beschluss des Vorstands gefasst, das Grundkapital der Gesellschaft gegen eine Sacheinlage um EUR 3.720.750,00 zu erhöhen, und zwar durch die Ausgabe von 3.720.750 Stück auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils EUR 1,00 (genehmigtes Kapital 2019/I). Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde dabei ausgeschlos- sen. Zur Zeichnung zugelassen wurden die Gesellschafter der Whinstone US Inc. gegen Einbringung ihrer jeweiligen Geschäftsanteile an der Whinstone US Inc. Die Kapitalerhöhung wurde im ersten Quar- tal 2020 in voller Höhe von EUR 3.720.750,00 gegen Sacheinlage vollzogen. Die Sacheinlagen wurden durch Übertragung sämtlicher Whinstone-Geschäftsanteile an die Gesellschaft mit Eintragung im Handelsregister am 9. März 2020 geleistet. Nach der Sachkapitalerhöhung betrug das Grundkapital der Gesellschaft EUR 11.162.250,00. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem beizulegenden Zeitwert (Börsen- kurs) zum Transaktionszeitpunkt und dem Nennwert der emittierten Aktien (insgesamt TEUR 116.087) wurde in die Kapitalrücklage eingestellt.

Unter teilweiser Ausnutzung des am 30. Dezember 2019 von der ordentlichen Hauptversammlung beschlossenen und am 16. März 2020 in das Handelsregister eingetragenen genehmigten Kapitals 2020/I wurde im April 2020 eine Grundkapitalerhöhung gegen Bareinlage um EUR 685.000,00 auf EUR 11.847.250,00 durchgeführt. Der Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung des Unternehmens betrug rund EUR 30,1 Millionen. Der den Nennwert der emittierten Aktien übersteigende Betrag (insgesamt TEUR 29.455) wurde in die Kapitalrücklage eingestellt.

Von der Kapitalrücklage wurden die im Rahmen der Kapitalbeschaffungsmaßnahmen angefallenen Transaktionskosten direkt in Abzug gebracht.

Die Umrechnungsdifferenzen resultieren aus der Umrechnung des Zwischenabschlusses der Whinstone US Inc. sowie aus den Konsolidierungsmaßnahmen.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 7 3

Northern Data AG

A n g a b e n z u r B i l a n z

F i n a n z v e r b i n d l i c h k e i t e n

9.6.

Finanzverbindlichkeiten

Vertragliche Fälligkeiten:

< 1 Jahre

1-5 Jahr

>5 Jahre

31.12.2019

In TEUR

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

980

-

-

980

Darlehensverbindlichkeiten

-

4.665

-

4.665

Leasingverbindlichkeiten

2.968

437

-

3.406

Summe Nicht-Derivate

3.948

5.103

9.051

Wandelanleihe

-

-

10.437

10.437

Summe Derivate

-

-

10.437

10.437

Vertragliche Fälligkeiten:

< 1 Jahre

1-5 Jahr

>5 Jahre

30.06.2020

IN TEUR

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2.828

-

-

2.828

Darlehensverbindlichkeiten

12.330

27.414

-

39.744

Leasingverbindlichkeiten

3.541

4.240

4.685

12.466

Summe Nicht-Derivate

18.699

31.654

4.685

55.038

Wandelanleihe

-

-

52.003

52.003

Summe Derivate

-

-

52.003

52.003

S E I T E 74 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

A n g a b e n z u r B i l a n z

F i n a n z v e r b i n d l i c h k e i t e n

Es liegen keine wesentlichen zusätzlichen Kreditauflagen vor. Der Zinssatz der Kredite erfolgt zu markt- üblichen Konditionen.

Wandelanleihe

Die Wandelanleihe wird erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Die Wandelanleihe ist ein strukturiertes Produkt, dass in seiner Gesamtheit zum beizulegenden Zeitwert bewertet, klassifiziert wurde. Die Anleihen-Komponente wurde mit der Kapitalwertmethode und die derivative Komponente mit dem Optionspreismodell Cox, Ross und Rubinstein bewertet. Neben den Marktdaten wie Zins- und Aktienkurs wurden die historischen Volatilitäten der Aktie zur Bewertung herangezogen. Der Anstieg des Werts der derivativen Komponente resultiert im Wesentlichen aus dem Anstieg des Kurses der Gesellschaft. Der Anstieg des Kurses der Aktie der Gesellschaft führt zu einem höheren beizulegenden Zeitwert der Wandelanleihe, was in der Gewinn- und Verlustrechnung mit einem entsprechenden Ver- lustausweis verbunden ist.*

In TEUR

Nominalwert

Fälligkeit

Zinssatz

30.06.2020

31.12.2019

Fair Value

Fair Value

Wandelanleihe

der Northern Data

20 Mio. EUR

15.11.2024

5%

52.003

10.437

AG

Im Rahmen der Zugangsbewertung der Wandelanleihe haben sich Zugangsverluste (Day One Los- ses) ergeben. Die sich insbesondere an der Laufzeit des Wandlungsrechts orientierte Verteilung des abzugrenzenden Zugangsverlustes bedingt aufgrund der Ausübung des Wandlungsrechts durch die Gläubiger deren volle Erfassung. Die Entwicklung bzw. Verteilung der Zugangsverluste gestalteten sich somit wie folgt:

In TEUR

Wertentwicklung des Day one Loss

Zugang Day One Loss während des Geschäftsjahr 2019

704

Abgrenzung Day One Loss auf Geschäftsjahr 2019

101

  • Hierzu wird auch auf die Erläuterungen zur Entwicklung nach dem Bilanzstichtag "15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag" verwiesen.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 7 5

Northern Data AG

E r g e b n i s j e A k t i e

V e r t r a g s v e r m ö g e n s w e r t e u n d V e r t r a g s v e r b i n d l i c h k e i t e n

Stand 31.12.2019

604

Zugang Day One Loss 1. HJ 2020

1.963

Abgrenzung Day One Loss auf Geschäftsjahr 2020

1.905

Stand 30.06.2020

58

9.7. Vertragsvermögenswerte und Vertragsverbindlichkeiten

Die Vertragsvermögenswerte stellen Forderungen gegenüber einem Kunden im Zusammenhang mit dem Bau des Rechenzentrums in Texas (TEUR 2.476; Vorjahr: TEUR 0) dar. Die Vertragsverbindlichkeiten enthalten abgegrenzte Umsatzerlöse (TEUR 10.434; Vorjahr: TEUR 0).

9.8. Sonstige Verbindlichkeiten

Sonstige Verbindlichkeiten beinhalten vorwiegend Verbindlichkeiten für noch nicht vorliegende Kredi- torenrechnungen (TEUR 1.769; Vorjahr: TEUR 0).

10. Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie beläuft sich zum Stichtag 30. Juni 2020 EUR -3,50 (Vorjahr: EUR -0,52). Die Anzahl

der Stückaktien im ersten Halbjahr liegt aktuell bei 11.847.250 Stück (Vorjahr: 7.441.500 Stück) Aktien. Das Ergebnis, welches auf die Anteilseigner des Mutterunternehmen entfällt, beläuft sich auf TEUR 41.409 EUR (Vorjahr: TEUR -3. 850).

S E I T E 7 6 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

11. Bewertung von Finanz- instrumenten zum beizulegenden Zeitwert

Buchwerte und beizulegende Zeitwerte

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung zwischen den Bilanzpositionen und den Kategorien nach IFRS 9, aufgegliedert pro Kategorie und beizulegenden Zeitwerten pro Klasse.

Gemäß IFRS 13 sind die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Ver- bindlichkeiten den drei Levels der Fair-Value-Hierarchie zuzuordnen. Dabei werden die einzelnen Level der Fair-Value-Hierarchie wie folgt definiert.

Level 1: Verwendung nicht angepasster quotierter Preise von aktiven Märkten für identische Vermö- genswerte oder Verbindlichkeiten, zu denen das Unternehmen am Bewertungsstichtag Zugang hat.

Level 2: Verwendung ausschließlich direkt oder indirekt beobachtbarer signifikanter Inputfaktoren, die nicht Level 1 zuzuordnen sind.

Level 3: Verwendung mindestens eines nicht beobachtbaren signifikanten Inputfaktors.

Der IFRS 9 unterscheidet in folgende Kategorien:

Bewertungskategorie des IFRS 9

Abkürzung

Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten / Financial

FAAC

Assets Measured at Amortized Cost

Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten / Financial

FLAC

Liabilities Measured at Amortized Cost

Finanzielle Vermögenswerte erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert / Finan-

FVTPL

cial Assets Measured at Fair Value through Profit or Loss

Finanzielle Verbindlichkeiten erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert / Finan-

FVTPL

cial Liabilities Measured at Fair Value through Profit or Loss

Finanzielle Vermögenswerte erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert / Finan-

FAFVOCI

cial Assets Measured at Fair Value through OCI

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten haben im Wesentlichen eine kurze Restlaufzeit. Daher entsprechen deren Buchwerte zum Abschlussstichtag näherungsweise dem beizulegenden Zeitwert. Der Buchwert der kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten stellt eine Näherung des beizulegenden Zeitwerts zum Abschlussstichtag dar.

Die langfristigen Vermögenswerte werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, da für die Aufnahme der vorhandenen Darlehn keine Transaktionskosten angefallen sind erfolgt der Abbau über die vertraglich vereinbarten Zins- und Tilgungszahlungen, so dass die Effektivzinsmethode nicht zur Anwendung kommt.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 7 7

Northern Data AG

BewertungvonFinanz-instrumentenzumbeizulegendenZeitwertBuchwerteundbeizulegendeZeitwerte

S o n s t i g e V e r b i n d l i c h k e i t e n

Bewertungs-

Fortgeführte

Erfolgsneutral

Erfolgswirk-

Stufe inner-

Buchwert zum

zum beizu-

sam zum

Fair Value

halb der

In TEUR

kategorie

Anschaffungs-

30.06.2020

legenden

beizulegenden

30.06.2020

Fair-Value-

nach IFRS 9

kosten

Zeitwert

Zeitwert

Hierarchie

Vermögenswerte/

Verbindlichkeiten

Zahlungsmittel

und Zahlungsmit-

FAAC

24.481

24.481

24.481

teläquivalente

Forderungen aus

Lieferung und

FAAC

1.453

1.453

372

Leistungen

Anteile an ande-

FVOCI

4

4

4

2

ren Unternehmen

Verbindlichkeiten

aus Lieferung und

FLAC

2.828

2.828

2.828

Leistungen

Leasingverbind-

n/a

12.466

12.466

12.466

lichkeiten

Darlehen

FAAC

39.744

39.744

39.744

1

Wandelanleihe

Anleihe

FVTPL

52.003

52.003

2

Option

3

Der beizulegende Zeitwert der derivativen Komponente der Wandelanleihe, welcher der Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet ist, wird mittels Bewertungsmethoden mit nicht beobachtbaren Daten bestimmt (historische Volatilität). Je höher der Aktienkurs, je höher die Volatilität der Aktie und somit steigt der Wert der derivativen Komponente, wobei dieser durch den in der derivativen Kom- ponente implementierten Cap begrenzt wird. Aufgrund des Anstieges der Aktie führt der Cap zu einer Berücksichtigung Barabfindung in Höhe von 21 EUR/ Stück.

S E I T E 7 8 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

12. Eventualverbindlichkeiten

Die Gesellschaft prüft derzeit zusammen mit ihren Beratern und der Aufsichtsbehörde, ob im Jahr

2017 bestimmte Pflichtveröffentlichungen der Vorgängergesellschaft fristgerecht versandt wurden. Es ist noch nicht endgültig absehbar, ob dabei die Konformität zu der diesbezüglichen EU-Verord- nung gewahrt wurde. Die Gesellschaft hält die Situation allerdings für unkritisch sowie für überwiegend wahrscheinlich und belegbar, dass die Vorgängergesellschaft ihre Pflichten den Vorschriften entspre- chend erfüllt hat. Bilanziell wurden deshalb diesbezüglich keine Rückstellungen gebildet.

13. Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Personen

13.1. Nahestehende Personen

Als nahestehende Personen oder Unternehmen im Sinne des IAS 24 gelten natürliche Personen oder Unternehmen, die von der Northern Data beeinflusst werden können, die einen Einfluss auf die Northern Data ausüben können oder die unter dem Einfluss einer anderen der Northern Data nahestehenden Partei stehen.

Vorstand

Während des ersten Halbjahres 2020 gehörten dem Vorstand der Northern Data folgende Personen an:

Aroosh Thillainathan, Chief Executive Officer, Frankfurt am Main.

Mathis Schultz, Chief Financial Officer, Frankfurt am Main.

Die Mitglieder des Vorstands nahmen folgende konzerninterne Mandate wahr:

Aroosh Thillainathan, Chief Executive Officer, Whinstone US. Inc., Rockdale Texas

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 7 9

Northern Data AG

G e s c h ä f t s v o r f ä l l e m i t n a h e s t e h e n d e n P e r s o n e n

D i r e c t o r s ' D e a l i n g s

Die Vergütung für das Management in Schlüsselpositionen belief sich im Berichtszeitraum auf TEUR 180 (Vorjahr: TEUR 90). Bei der Vergütung handelt es sich ausschließlich um kurzfristig fällige Leistungen.

Aufsichtsrat

Name Funktion

Ausgeübter Beruf

Mitglied seit

Ernannt bis

Weitere Mandate in 2020

(während der Amtszeit)

Eerik Budarz

Volkswirt

17.04.2019

2023

Aufsichtsrat

Marc Schönberger

Rechtsanwalt

17.04.2019

2023

Pantaflix AG

Aufsichtsrat

Crypterion AG

Dr. Bernd Hart-

Gesellschafter und

Geschäftsführer

25.07.2014

2023

Geschäftsführer der

mann

Roskos & Meier OHG

13.2. Directors' Dealings

Nach Art. 19 Abs. 1 der Marktmissbrauchsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 596/2014) müssen die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat sowie bestimmte Angehörige alle Verkäufe und Käufe von Northern Data Aktien und anderer darauf bezogener Rechte unverzüglich veröffentlichen, sofern die Wertgrenze von 5.000 EUR innerhalb des Kalenderjahres überschritten wird.

Nachstehende Tabelle zeigt eine Auflistung der veröffentlichten Transaktionen im ersten Halbjahr 2020:

Mitteiliungs-

Mitteilung

Datum Trans-

Volumen

Art des Geschäfts

Preis aggregiert

pflichtiger

vom

aktion

In TEUR

Erwerb der gemäß Mitteilung nach

Art. 19 MAR vom 19. Februar 2020

Aroosh

am 17. Februar 2020 gezeichneten

1,00

09.03.2020

09.03.2020 Aktien mit Nominalbetrag von EUR

744

Thillainathan

EUR

1,00 im Rahmen einer Sachkapital- erhöhung gegen Einbringung von Anteilen an der Whinstone US. Inc.

S E I T E 8 0 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

14. Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Zum Stichtag bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von TEUR 458 (Vorjahr: TEUR 807). Zum Stichtag haben alle sonstigen finanziellen Verpflichtungen eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr. Für finanzielle Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverhältnissen wird auf Erläuterung "7.3 Nutzungs- rechte aus Leasingvereinbarungen und Leasingverbindlichkeiten" verwiesen.

15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die Wandelanleihe wurde in der Berichtsperiode erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert be-wer- tet. Die sich ergebenden, nicht zahlungswirksamen Effekte wurden in den Finanzaufwendun-gen unter- halb des EBITDAs der Northern Data Gruppe erfasst. Die Investoren haben von ihrem Wandlungsrecht in Höhe von TEUR 19.395 zum ersten Ausübungszeitpunkt Ende Mai 2020 ge-braucht gemacht und der Vorstand hat nach dem Stichtag in Ausübung seines Optionsrecht zum 2. Juli 2020 beschlossen, TEUR 4.413 in Bar und TEUR 46.499 Volumen in Aktien zu erfüllen. Die Aus-übung des Wandlungsrecht führt folglich zur Erhöhung des Eigenkapitals um TEUR 46.499 und damit zu einer Kompensation der Ergeb- nisbelastung im Eigenkapital.

Im Juli 2020 wurde eine weitere Grundkapitalerhöhung gegen Bareinlage um EUR 431.225,00 durchge- führt. Nach der Kapitalerhöhung betrug das Grundkapital der Gesellschaft EUR 12.278.475,00.

Im August bzw. September 2020 ergaben sich personelle Veränderungen im Vorstand der Northern Data. Der Vorstand wurde um einen Chief Operating Officer-Posten (COO) erweitert. Als COO wurde zum 1. August 2020 Herr Stefan Sickenberger in den Vorstand berufen. Mit Wirkung ab dem 7. Septem- ber 2020 wurde Herr Dr. Mathias Dähn zum Mitglied des Vorstands und Chief Finan-cial Officer berufen. Herr Mathis Schultz ist zeitgleich aus dem Vorstand ausgeschieden.

Der Vorstand und - sofern die Mitglieder des Vorstands betroffen sind - der Aufsichtsrat hatten zuvor bereits ein Aktienoptionsprogramm 2020 für derzeitige und zukünftige Mitarbeiter und Mit-glieder des Vorstands der Gesellschaft sowie für Mitglieder der Leitungsorgane und Mitarbeiter gegenwärtig oder zukünftig verbundener Unternehmen aufgelegt. Im August 2020 wurde vom Vorstand daraufhin das Aktienoptionsprogramm 2020 beschlossen, das Mitarbeitern der Gesell-schaft sowie Mitgliedern der Leitungsorgane und Mitarbeitern verbundener Unternehmen auf der Basis dieses Aktienoptionspro- gramms Bezugsrechte auf Aktien der Gesellschaft anbietet.

Es sind keine weiteren konzernspezifischen Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Bilanzstichtag bekannt, die zu einer wesentlichen Änderung des Ausweises oder Wertansatzes der einzelnen Vermö- genswerte oder Schuldposten zum 30. Juni 2020 geführt hätten.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 8 1

Northern Data AG

Kontakt

Herausgeber

Northern Data AG

Thurn-und-Taxis-Platz 6

60313 Frankfurt am Main

www.northerndata.de

S E I T E 8 2 H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Northern Data AG

Disclaimer

Haftungshinweis

Die in diesem Geschäftsbericht publizierten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar. Die publizierten Informatio- nen und Meinungsäußerungen werden von der Northern Data AG ausschließlich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt; sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die Northern Data AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Geschäftsbericht publizierten Informationen und Meinungsäußerungen. Die Northern Data AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktu- elle Informationen aus dem Geschäftsbericht zu entfernen oder sie ausdrücklich als solche zu kenn- zeichnen. Die Angaben in diesem Geschäftsbericht stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaft- liche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide gefällt werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fach- person wird empfohlen.

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0 S E I T E 8 3

Northern Data AG

U S A , T E X A S

Howdy, High Performance!

Texas ist Windkraftstaat Nr. 1 der USA. - Auch das war für Northern Data ein Argument, hierher zu kom- men. Bei Austin baut die Tochter Whinstone auf einer Fläche von 40 Hektar, entsprechend 57 Fußball- feldern, das größte Rechenzentrum der Welt für High Performance Computing. Der Energiemix, von dem es versorgt wird, kommt bereits zu fast einem Viertel aus erneuerbaren Energien. Er garantiert vor allem eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom in scheinbar unbegrenzten Mengen zu den weltweit günstigsten Preisen. Die Hardware der ersten Kunden mit Blockcahian-Anwendungen wird seit dem ersten Halbjahr 2020 hochgefahren.

Northern Data AG Thurn-und-Taxis-Platz 6 60313 Frankfurt am Main Deutschland

info@northerndata.de +49 69 34 87 52 25

N O R T H E R N D A T A . D E

H A L B J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 0

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Northern Data AG published this content on 30 September 2020 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 30 September 2020 17:54:08 UTC