Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro meldete am Freitag einen starken Anstieg des Kerngewinns im zweiten Quartal, der die Erwartungen übertraf, da die Erholung der Weltwirtschaft die Nachfrage nach dem Metall erhöhte.

Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) für den Zeitraum von April bis Juni hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 6,6 Milliarden Kronen (745,70 Millionen US-Dollar) mehr als verdoppelt und übertrifft damit die durchschnittliche Konsensschätzung von 6,09 Milliarden Kronen, die in einer Umfrage unter Analysten ermittelt wurde.

"Es ist ein starkes Ergebnis und tatsächlich das beste Quartalsergebnis, das wir erzielt haben, seit wir 2007 ein reines Aluminiumunternehmen wurden", sagte Finanzvorstand Paal Kildemo.

Sowohl die Aluminiummetall- als auch die Strangpresssparte meldeten Rekordergebnisse.

Steigende Aluminiumpreise waren laut Kildemo einer der Hauptgründe für die Gewinnerholung.

Während des Quartals erreichte der Barpreis für Aluminium an der Londoner Metallbörse den höchsten Stand seit fast einem Jahrzehnt, wobei die starke Nachfragedynamik die Prämien ansteigen ließ, so Norsk Hydro.

Der Aluminiumpreis stieg von den Tiefstständen im zweiten Quartal 2020 bis Ende Juni dieses Jahres um zwei Drittel auf rund 2.500 $ pro Tonne, unterstützt durch die weltweite wirtschaftliche Erholung.

"Wir sehen derzeit keine Anzeichen dafür, dass sich die Märkte wieder nach unten bewegen", sagte Kildemo.

Alle Betriebe liefen mit voller Produktion, fügte er hinzu.

Norsk Hydro hat sein norwegisches Aluminiumwerk Husnes im zweiten Quartal wieder auf die volle Kapazität von 195.000 Tonnen pro Jahr gebracht, nachdem es seit 2009 gedrosselt worden war.

Das Ergebnis von Hydro profitierte auch von besseren Ergebnissen seiner Energiesparte, aber höhere Rohstoffkosten im Vorfeld und negative Währungseffekte machten einige Gewinne wieder zunichte, so Norsk Hydro.

Der Aktienkurs von Hydro, der sich seit Juli letzten Jahres verdoppelt hat, stieg am Freitagmorgen um bis zu 2,4% und lag um 1013 GMT um 0,7% höher. ($1=8,8507 norwegische Kronen) (Bericht von Nora Buli; Bearbeitung durch Clarence Fernandez, Rashmi Aich und Louise Heavens)