Der Verwaltungsrat der Energiedienst Holding AG hat an seiner Sitzung vom 11



Presseinformation


Historisches Wasserkraftwerk Hottingen mit erhöhter Leistung wieder am Netz

Energiedienst Holding AG Postfach

D-79720 Laufenburg Telefon +49 7763 81-2222

www.energiedienst.de


20. Januar 2016


  • Wasserkraftwerk Hottingen nach Modernisierungsarbeiten wieder in Betrieb

  • Historische Anlage produziert nun Ökostrom für insgesamt rund 650 Haushalte


Rickenbach-Hottingen. Die Modernisierungsarbeiten am Wasserkraftwerk Hottingen sind abgeschlossen. Die historische Anlage hat nun ihren Betrieb wieder aufgenommen und erzeugt mit neuer Maschinentechnik jetzt Ökostrom für zusätzlich rund 250 Haushalte.


Im Kleinkraftwerk in Hottingen ersetzen zwei neue Turbinengruppen die alte Francis- Turbine, die sich seit 1942 im Schwarzwaldflüsschen Murg drehte. Die Leistung der Ökostromproduktion beträgt nach der Modernisierung 465 kW.

Energiedienst versorgt nun rund 650 Haushalte in der Region mit Ökostrom aus der seit 1908 bestehenden Anlage in Hottingen.


Im Zuge der Modernisierungsarbeiten tauschte Energiedienst zudem den Rechen am Kleinkraftwerk aus und sanierte die Rechenreinigungsmaschine am Kanalzulauf, die den Rechen von Geschwemmsel wie Ästen und Laub befreit.


Retrofit-Programm: Frischzellenkur für historische Kraftwerke

Energiedienst sanierte dieses Jahr insgesamt drei der zehn eigenen Kleinkraftwerke im Südschwarzwald. Die Wasserkraftwerke in Mambach und Gündenhausen erhielten ebenfalls neue Turbinensätze. Die Modernisierungsarbeiten, die im Zuge des Retrofit- Programms erfolgten, dienen dem Ausbau der dezentralen Energieerzeugung. Ziel dieser Maßnahme ist, die Leistung zu erhöhen ohne die denkmalgeschützten Kraftwerkshäuser zu verändern. Als Zeitzeugen erinnern diese an die Anfänge der Stromerzeugung.


"Seit über 100 Jahren liefern diese drei Kleinkraftwerke zuverlässig Strom. Damit das so bleibt, modernisieren wir die Anlagen und bauen das Potenzial der kleinen Wasserkraft kontinuierlich weiter aus", sagt Philip Stauß, Projektingenieur für die Modernisierung der Kleinkraftwerke bei Energiedienst.


Bei einer Gesamtinvestition von rund 4,4 Millionen Euro steigt die Produktion der drei Kleinkraftwerke um rund 2,3 Millionen Kilowattstunden. Das ist zusätzlicher klimafreundlicher Strom für rund 650 Haushalte.

Energiedienst investierte zudem in ökologische Aufwertungsmaßnahmen an den Standorten der Kraftwerke. Hierzu zählen unter anderem Fischschutz und Uferpflege.

Bild 1: Energiedienst brachte das Wasserkraftwerk Hottingen auf den neuesten Stand der Technik und nahm das Kleinkraftwerk nach den Modernisierungsarbeiten wieder in Betrieb.


Bild 2: Der Maschinenraum im Wasserkraftwerk Hottingen erstrahlt in neuem Glanz.


Unternehmensinformation

Die Energiedienst-Gruppe erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit 2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Zudem bietet die Unternehmensgruppe Dienstleistungen im Bereich Wärme und dezentraler Erzeugung an. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund

250.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 18.000 Geschäftskunden und 44 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2014 verkauft. Im Netzgebiet der ED Netze GmbH leben rund 770.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden. Die Energiedienst-Gruppe beschäftigt rund 850 Mitarbeiter, davon sind rund 40 Auszubildende. Zur Energiedienst Holding AG gehören die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die NaturEnergie AG, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden- Württemberg AG in Karlsruhe.


Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse


Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst

Energiedienst Holding AG issued this content on 2016-01-20 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-20 10:03:07 UTC

Original Document: http://www.energiedienst.de/fileadmin/energiedienst/Dokumente/Presse/PM_2016/20160120_PM_Inbetriebnahme_HOT_final.pdf