Musk Metals Corp. gab bekannt, dass die Fernerkundungsarbeiten auf dem Lithiumgrundstück Ile Interdite, das strategisch günstig in James Bay, Quebec, liegt, nun zu 100% abgeschlossen sind. Das Grundstück Ile Interdite besteht aus 20 Claims mit einer Fläche von 1.089 Hektar (10,9 km2) und erstreckt sich über 5 km entlang der Nottaway River Shear Zone, einer markanten regionalen Struktur, die über 200 km verfolgt werden kann.

Ile Interdite liegt in der Nähe des Kontakts zwischen den Nemiscau Sedimentgesteinen und den Opatica Pluto-Vulkanischen Unterprovinzen, die aus Paragneis und Amphibolitgestein bestehen. Das Grundstück Ile InterdITE beherbergt ein bedeutendes Beryllvorkommen, das in den 1960er Jahren von derselben Gruppe von Geologen der Regierung von Quebec identifiziert wurde, die auch über Spodumen an den Standorten der Lagerstätten Whabouchi und Cyr berichteten. Beryll ist ein relativ seltenes Wegbereiter-Mineral für Lithium und wird häufig in Pegmatiten beobachtet.

Bei Ile Interdite ist der Beryll in einem Pegmatit verbreitet. Das Vorkommen Ile Interdite liegt etwa 200 m südwestlich der Nottaway River SheAR Zone. Ergebnisse der Satellitenbildstudie.

Insgesamt wurden 14 potenzielle Pegmatit-Gänge identifiziert und umrissen, die als kuppelförmige, lineare Merkmale mit positivem Relief erscheinen. Ein scharfer Kontrast zum umgebenden Wirtsgestein ist ebenfalls zu beobachten und die potenziellen Erzgänge sind entweder in Ost-West-Richtung, parallel oder nahezu parallel zur regionalen Nottaway River Shear Zone ausgerichtet. Interessanterweise befinden sich 8 potenzielle Pegmatit-Gänge in einem Radius von einem Kilometer um das gemeldete Ile Interdite Vorkommen.

Es gibt 3 potenzielle Pegmatit-Dykes-Vorkommen, die durch ihre Länge und Breite wie folgt charakterisiert werden: Darüber hinaus gibt es 3 isolierte potenzielle Pegmatit-Gänge: Ein 780 m langer und 90 m breiter Gang, der sich 200 m westlich von Dyke Swarm #2 befindet, ein zweiter, 365 m langer und 45 m breiter Gang, der sich 300 m westlich von Dyke Swarm #3 befindet, und ein dritter, 810 m langer und 100 m breiter Gang, der sich 1.600 m südöstlich von Dyke Swarm #3 befindet. Die Ergebnisse sind wie folgt: Die Informationen über diese Deiche werden in ein GIS-System übertragen und es wird eine Reihe von Karten im Maßstab 1:5.000 erstellt. Mit Hilfe von Satellitenbildern interpretierte Pegmatite werden mit bestehenden Daten korreliert, um Zielgebiete zu generieren, die im Rahmen des bevorstehenden Pegmatit-Probenahmeprogramms im Sommer 2024 vor Ort weiterverfolgt werden. Die Arbeit der Fernerkundung besteht in der Erstellung von Spektralsignaturen zur direkten Identifizierung von lithiumhaltigen Mineralien, die charakteristische Emissionsbanden im thermischen Spektrum aufweisen.

Lithiumhaltige Minerale, wie z.B. Spodumen, sind visuell nur schwer zu identifizieren und von gewöhnlichen gesteinsbildenden Silikatmineralen auf dem Feld zu unterscheiden. Das Unternehmen nutzte für diese Arbeit die Worldview-Satellitenkonstellation mit panchromatischen Daten mit einer Auflösung von bis zu 31 cm und multispektralen Daten mit einer Auflösung von 1,24 m. Auf diese Bilder werden Algorithmen angewandt, um Pegmatite und/oder Schwärme von Pegmatiten zu entfalten, die die Form von flach liegenden oder unterschiedlich einfallenden Gangsystemen, Pods, tafelförmigen und linsenförmigen Körpern annehmen können.

Anzahl der Deiche, Von, Bis zu, Bis zu, Länge, Breite, Meter, Meter, Meter, Meter., Deichschwarm #1, 5, 160, 850, 70, 260, 1 300, 650, 650, Deichschwarm #2, 3, 205, 215, 750, 700, 700, Deichschwarm #3, 3, 350, 665, 100, 1 000, 600, Länge, Breite, Breite, Meter, Meter. Dyke Area, Länge, Breite, Meter, Meter; Dyke #1, 780, 90, 200, Dyke #2, 365, 45, 300, 100, 100, 1 600, 1 600, Entfernung vom nächsten Dyke Swarm Meter. Nächste Schritte zur Einrichtung.

Nächste Schritte zum Aufstellen.