Die Mitre Mining Corporation Limited gab bekannt, dass das Explorationsprogramm auf dem Projekt Batemans (EL9146) weiterhin bedeutende Fortschritte macht, wobei umfangreiche Feldvermessungen, tragbare XRF-Arbeiten, Bodenproben und Gesteinssplitterproben ermutigende Ergebnisse lieferten. Seit Dezember 2021 wurden im Rahmen des Feldkartierungs- und Überwachungsprogramms mehr als 4.500 tragbare XRF-Messungen (pXRF) sowie Boden- und Gesteinssplitterproben in wichtigen Zielzonen durchgeführt. Die Kartierungsarbeiten haben einige der kritischen geologischen Grenzen neu definiert und geben dem Arbeitsprogramm einen wichtigen Schwerpunkt.

Zwei Chargen von Gesteinssplitterproben wurden von ALS Laboratories analysiert. Die erste Charge von Gesteinssplitterproben umfasste 50 und die zweite Charge 55 Proben. Die erste Charge der Gesteinssplitterproben wurde auf 49 Elemente analysiert, darunter Au (Gold), Ag (Silber), W (Wolfram), Sn (Zinn), unedle und Batteriemetalle.

Aufgrund des konsistenten Auftretens anomaler Werte für fünf Seltene Erden (mit dem tragbaren RFA) wurde beschlossen, für alle nachfolgenden Proben, die bei ALS Laboratories eingereicht wurden, eine vollständige spezifische Analyse der Seltenen Erden (REE) durchzuführen. Eine Charge von 65 Bodenproben wurde ebenfalls von ALS Laboratories erhalten, die die gesamte Palette an Elementen enthielt. Eine Probe am nordöstlichen Rand des Buckenbowra-Granodiorits ergab einen hochgradig anomalen Goldgehalt von 0,97 g Au/t und eine weitere Probe an der Ostseite des Nelligen-Granodiorits ergab ebenfalls einen Goldgehalt von 1 g Au/t. Mehrere andere Gesteinssplitterproben ergaben Gehalte zwischen 0,01 und 0,09 g Au/t. Fünf Proben ergaben anomale Titan- (0,96 2,26%) und Vanadiumwerte (144 440 ppm), die mit Vanadium-Titanomagnetit in mafischen Erzgängen innerhalb des Granodiorits in Verbindung gebracht wurden.

Der zweite Probensatz enthielt alle Seltenen Erden, die in die Gesamtmenge der Seltenen Erden (TREO) umgerechnet wurden, um dem Industriestandard zu entsprechen. Dieser Satz von Gesteinsproben lieferte TREO-Ergebnisse, die von 6 ppm TREO in einer Probe bis zu 956 ppm TREO reichten. Insgesamt 6 Gesteinssplitterproben lieferten TREO-Ergebnisse von >500 ppm.

Diese Ergebnisse stehen im Zusammenhang mit den alterierten Rändern der Granodiorite und größeren strukturellen Zonen, wie den konjugierten Verwerfungszonen zwischen den Granodioriten Nelligen und Buckenbowra. Die erste Gruppe von Bodenproben wurde in einem Gebiet am nordwestlichen Rand des Buckenbowra-Granodiorits entnommen, das Anzeichen für erhebliche Verwitterung, Alteration und strukturelle Kontrolle aufweist. Die Proben wurden allgemein als granodioritischer Saprolit/Oberboden beschrieben.

In diesem Gebiet gab es beträchtliche Anzeichen für eine strukturelle Kontrolle (d.h. Verwerfungen) mit Verdünnungszonen (mit Quarz gefüllt), en-echelon Spannungsspalten und Verwerfungsfugen/Brekzien. In diesem Gebiet wurden acht anomale Goldwerte gefunden, davon fünf mit 10ppb, zwei mit 30ppb und einer mit 70ppb. Der Hintergrundwert für Gold in Böden in diesem Gebiet wird als < 2ppb angesehen.

Die übrigen Bodenproben ergaben Werte von < 10ppb (< 0,01ppm), was dem Cut-Off-Grad für die ALS Laboratories Au-AA22 (Feuerprobe) Analysemethode entspricht, die für diese Probencharge verwendet wurde. Die TREO-Ergebnisse waren in der gesamten Probenreihe relativ einheitlich. Alle 65 Proben, die anomale REEs aufwiesen, wurden in der Probencharge erfasst.

Die TREO-Werte lagen zwischen 135ppm und 575ppm, wobei 15 Proben (23%) stark anomale TREO-Werte >500ppm und 30 Proben (46%) TREO-Werte >400ppm aufwiesen. In diesem Gebiet werden weitere detaillierte Arbeiten durchgeführt, einschließlich Kanal- und Großproben. Das Unternehmen macht weiterhin bedeutende Fortschritte auf dem Batemans-Projekt und wird in den kommenden Monaten mehrere Updates veröffentlichen, sobald das Labor seine Analysen der eingereichten Proben abgeschlossen hat.