MicroCloud Hologram Inc. gab bekannt, dass es ein SLM (Spatial Light Modulator)-basiertes Zeitmultiplexing CDHD (Computer Digital Holographic Display) System entwickelt. Das System ist das Ergebnis der unabhängigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens, die dazu beiträgt, das System zum Schutz des geistigen Eigentums des Unternehmens weiter zu verbessern, seine technologische Führerschaft zu erhalten und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. HOLO kombiniert die Computertechnologie mit der Filtertechnologie im räumlichen Frequenzbereich und wendet die von ihm entwickelte Technologie in der CGH (Computer-Generated Holography) an, die in diesem Bereich eine sehr wichtige Stellung einnimmt.

Neue Lichtmodulatoren, digitale Sensoren und Flüssigkristallanzeigetechnologien werden ebenfalls in der CDHD-Technologie eingesetzt. In den letzten zehn Jahren hat die Technologie für digitale Inhalte und Displays große Fortschritte gemacht, und es wird erwartet, dass sie in naher Zukunft auch in Privathaushalten zum Einsatz kommen wird. Die holografische Technologie basiert auf der Theorie der Interferenzbeugung.

Das CDHD-System von HOLO erzeugt und rekonstruiert holografische digitale Bilder von RGB-farbigen Objekten separat auf der Grundlage der SLM-basierten Zeitmultiplextechnologie. Mit dieser Methode können die RGB-Laser Licht in einer zeitlichen Reihenfolge auf einen einzigen SLM emittieren, und die entsprechenden Hologramme werden synchron auf den SLM geladen. Da das CDHD-System von HOLO die SLM-basierte Zeitdifferenz-Multiplextechnologie anwendet, müssen der RGB-Laser und der entsprechende holografische digitale Inhalt eine ausreichend hohe Frequenz aufweisen (nicht weniger als 180 Hz).

Dadurch kann die RGB-Lichtquelle beim Durchgang durch das menschliche Auge einen anhaltenden Effekt beibehalten, so dass das menschliche Auge weiche, nicht flimmernde holografische digitale Farbinhalte sehen kann. Außerdem erfordert das System SLM mit sehr hohen Bildfrequenzen, um den Hochfrequenzlasern zu entsprechen. Darüber hinaus erfordert das System eine präzise Synchronisierung des RGB-Lasers und des entsprechenden Ladens der Bilder für holografische digitale Inhalte.

Das System wird mit einem Signal-Synchronisations-Controller geliefert, der die Synchronisation der Signale steuert. Da CGH die für die Bildverarbeitung verwendete Technologie ist, kann es bei der Übertragung holografischer digitaler Bilder zu Bildverlusten kommen. Trotzdem kann der Signalsynchronisations-Controller eine Null-Differenz-Verarbeitung durchführen, um das Lasersignal direkt auf das nächste RGB-Signal zu überspringen und so eine kontinuierliche Synchronisation des nächsten Bildes zu erreichen.

Die herkömmliche optische Holografie stützt sich auf optische Systeme und lichtempfindliche Materialien, um den Aufnahme- und Rekonstruktionsprozess abzuschließen. Optische Hologramme sind in der Regel statisch und haben strenge Anforderungen an die Stabilität des optischen Systems, was die Anwendung der dynamischen Holografie in Displays einschränkt. Mit der Entwicklung der Computer- und optoelektronischen Technologie ist die CGH zu einem Brennpunkt der internationalen Forschung geworden.

Bei der CGH kann der Aufnahmeprozess am Computer simuliert werden, und die Rekonstruktion kann durch Anwendung der CGH-Technologie auf einen SLM mit kohärenter Beleuchtung erfolgen. Im Vergleich zur optischen Holografie kann CGH nicht nur natürliche Objekte, sondern auch virtuelle Objekte ohne komplexe optische Systeme aufnehmen und mit Hilfe eines aktualisierbaren SLM dynamische holografische 3D-Displays erzeugen. Aufgrund dieser Vorteile ist CGH eine zukunftssichere 3D-Display-Technologie, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann, z.B. im Bildungswesen, in der Unterhaltung, im Militär und in der Medizin.

In Zukunft wird die CGH-basierte Aufzeichnung digitaler holografischer Inhalte durch Sensoren in optischen Systemen der Mainstream sein. Das holografische Display gilt als eine der vielversprechendsten 3D-Display-Technologien und als das ultimative Ziel der Display-Industrie, da es alle Tiefeninformationen einer 3D-Szene rekonstruieren kann. Gleichzeitig birgt die Weiterentwicklung der farbdynamischen holografischen 3D-Darstellung noch ein großes Potenzial für technologische Iterationen und Upgrades und bietet enorme Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der Entwicklung des CGH-Algorithmus, neuer Geräte und Systeme wird das SLM-basierte Time Division Multiplexing CDHD System von HOLO ständig iteriert und aktualisiert.

HOLO setzt sich dafür ein, den Menschen den Zugang zu visuellen Informationen zu erleichtern, so dass sie nicht länger durch den 2D-Bildschirm eingeschränkt werden, auf dem Daten nicht vollständig dargestellt werden können. Holografische 3D-Displays werden kommerziell auf dem Markt und sogar im Alltag der Menschen verfügbar sein.