Mit dem S 500 INTELLIGENT DRIVE und dem Future Truck 2025 hat Mercedes-Benz die Vision des autonomen Fahrens bereits Wirklichkeit werden lassen. An welchen konkreten und visionären Ideen das Unternehmen für das autonome Fahren der Zukunft arbeitet, beweist das neue Forschungsfahrzeug F 015 Luxury in Motion, das bei der Consumer Electronics Show in Las Vegas Weltpremiere hatte. Mit dieser autonom fahrenden Luxuslimousine zeigt Mercedes-Benz wie das Auto über seine Rolle als Transportmittel hinauswächst und sich zum privaten Rückzugsraum wandelt. Mit der neuen Art des Reisens, werden die Passagiere die Freiheit haben, die Zeit unterwegs vielfältiger zu nutzen.

Auf dem Weg vom selbst bewegten ("automobilen") zum selbstständigen ("autonomen") Fahrzeug geht Mercedes-Benz als Pionier weit über die rein technische Realisierung des automatisierten Fahrens hinaus. Vielmehr antizipieren die Experten des Unternehmens unterschiedliche Perspektiven und gesellschaftliche Trends. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt der Betrachtungen. Denn so wie der Benz Patent-Motorwagen 1886 und seine Nachfolger die individuelle Mobilität und damit die Gesellschaft revolutioniert haben, werden auch die ersten autonom fahrenden Autos große Veränderungen mit sich bringen.

"Wer nur an die Technik denkt, hat noch nicht erkannt, wie das autonome Fahren unsere Gesellschaft verändern wird. Das Auto wächst über seine Rolle als Transportmittel hinaus und wird endgültig zum mobilen Lebensraum", erläutert Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars.

Expressiver Vorbote einer Mobilitätsrevolution

Mit maximalem Platzangebot und Lounge-Charakter im Interieur hebt der Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion das Thema Komfort und Luxus auf ein neues Niveau. In all seinen Facetten spiegelt er die Mercedes-typische Interpretation von "modernem Luxus", Emotion und Intelligenz in besonderem Maße wider. Der innovative Viersitzer ist Vorbote einer Mobilitätsrevolution und zeigt dies unmittelbar durch seinen futuristischen Auftritt.

Die Vision eines neuartigen Fahrzeugkonzepts signalisiert der F 015 schon mit seinen außergewöhnlichen Proportionen (Länge/Breite/Höhe: 5.220/2.018/1.524 Millimeter), mit seinem monolithischen Exterieur aus einem Guss sowie mit großflächigen LED-Leuchtmodulen an Front und Heck. Über diese LED-Felder können unterschiedliche Leuchtfunktionen dargestellt werden. Zugleich kommuniziert und interagiert das Fahrzeug über sie mit der Außenwelt. Sie zeigen zum Beispiel an, ob der F 015 im autonomen (Blau) oder manuellen (Weiß) Fahrmodus unterwegs ist.

Die niedrige Front, die straff durchgezogene Dachlinie, die flache Frontscheibe und das tief sitzende Heck verleihen dem F 015 Luxury in Motion eine gestreckte, ausgesprochen dynamische Silhouette. Der außergewöhnlich großzügige Radstand des F 015 Luxury in Motion von 3.610 Millimetern zeigt in Kombination mit den kurzen Überhängen klar, dass ein maximales Platzangebot für die Passagiere im Fokus der Entwicklung stand.

Wohlfühlambiente mit Lounge-Charakter

Im Innenraum des F 015 Luxury in Motion haben die Designer ein von Eleganz, Hochwertigkeit und Leichtigkeit geprägtes Wohlfühlambiente mit Lounge-Charakter geschaffen. Sinnlich-fließende Übergänge und warme, organische Materialien wie offenporiges Nussbaumholz mit formfolgendem Furnier und extrem weiches Nappa-Leder in Ice-White kontrastieren mit technisch-kühl anmutenden Metall- und Glasoberflächen in klaren Linien.

Dreh- und Angelpunkt des innovativen Interieur-Konzepts ist das variable Sitz-System mit vier drehbaren Lounge-Chairs, das eine Vis-à-Vis-Konstellation der Sitze ermöglicht. Für den bequemen Aus- oder Einstieg drehen sich die Sitze elektrisch angetrieben um jeweils 30 Grad nach außen, sobald die Türen geöffnet werden. Bei Bedarf können Fahrer und Beifahrer den Blick und Bedienfokus nach vorne richten - als Voraussetzung für manuelles Fahren. Dafür fährt das Lenkrad automatisch aus der Armaturentafel heraus.

Die lederbezogenen Sitzpolster der Lounge-Chairs sind in eine geschwungene Schale aus hochglanzpoliertem Aluminium eingebettet. Jede Sitzschale wird von einem blau leuchtenden LED-Band kontrastreich umrandet und ist auch manuell drehbar.

Eine zentrale Idee des Forschungsfahrzeugs ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Fahrzeug, Passagieren und Außenwelt. Hierzu dienen sechs rundum installierte, harmonisch in die Armaturentafel sowie die Rück- und Seitenwände integrierte Displays, die das Interieur des F 015 Luxury in Motion zu einem digitalen Erlebnisraum machen.

Die Passagiere können über Gesten, Eye-Tracking oder Berührung der hochauflösenden Bildschirme intuitiv mit dem vernetzten Fahrzeug interagieren. Dabei erkennen Sensoren die Hände der Passagiere und bieten ihnen bequem erreichbare Bedienoberflächen mit jeweils für die Situation passenden Bedienoptionen. Partikelströme auf den Displays visualisieren die Bewegung des Fahrzeugs.

Revolutionäre Fahrzeugstruktur

Die hochstabile Karosserie des F 015 Luxury in Motion gewährleistet bestmögliche Sicherheit und höchsten Komfort für die Passagiere. Gleichzeitig bildet die Struktur der Rohkarosserie die ideale Basis für das besonders ein- und ausstiegsfreundliche Türkonzept und für die kommunikative Sitzanlage der vier Lounge-Chairs in Vis-à-Vis-Anordnung.

Durch den Einsatz neuer Materialien und Strukturen wurde für den F 015 eine hocheffiziente "Smart Body Structure (SBS)" entwickelt. Mit einer exakt auf die jeweilige Anforderung abgestimmten Kombination aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), Aluminium und hochfesten Stählen konnten die Leichtbau-Experten eine um 40 Prozent leichtere Rohkarosserie im Vergleich zu heutigen Serienfahrzeugen realisieren.

Ein weiteres Kernelement des Karosseriekonzepts ist das neuartige "Saloon Doors"-System mit gegenläufig öffnenden Türen. Front- und Fondportale können unabhängig voneinander betätigt werden. Die Türöffnungswinkel von jeweils 90 Grad erlauben auf beiden Fahrzeugseiten einen sehr komfortablen Zugang zum großzügigen Innenraum. Auf eine B-Säule konnte verzichtet werden. Ein hochstabiles Verbundsystem mit mechanischen Verriegelungselementen gewährleistet vorbildliche Sicherheit. Diese verzahnen Front- und Fondtüren im geschlossenen Zustand stabil miteinander und binden sie zusätzlich fest an Dachrahmen sowie Seitenschwellern an. Der so entstandene Lastpfad-Verbund ermöglicht eine extrem hohe Energieaufnahme im Falle eines Front- oder Seitenaufpralls bei geringsten Intrusionen in den Fahrgastinnenraum.

Auch die Türen selbst haben eine wesentliche Rolle bei der Passiven Sicherheit. Entscheidend dafür sind die crashaktiven Bordkanten unterhalb der Seitenfenster. Diese bereits beim Experimental-Sicherheitsfahrzeug ESF 2009 vorgestellte und jetzt weiterentwickelte Innovation PRE-SAFE Structure ermöglicht maximale Sicherheit bei minimalem Bauraum: Bei einem seitlichen Aufprall "pumpen" sich diese Karosserieelemente, ähnlich wie ein Airbag, blitzartig auf und können so die Aufprallenergie maximal absorbieren.

Zudem wurde die Karosserie des F 015 Luxury in Motion so konzipiert, dass ein Elektroantrieb mit Brennstoffzelle aufprallgeschützt integriert werden kann. Dieser basiert auf dem wegweisenden F-CELL PLUG-IN HYBRID des Forschungsfahrzeugs F 125!aus dem Jahr 2011 und kombiniert die Stromerzeugung an Bord mit einer besonders leistungsfähigen und kompakten Hochvoltbatterie. Zur Wasserstoffspeicherung sieht das Konzept Drucktanks aus CFK vor.

Die Vision: Mehr Lebensqualität für alle Stadtbewohner

Als Grundlage für den F 015 Luxury in Motion haben die Experten von Mercedes-Benz interdisziplinär das Zukunftsszenario "Stadt der Zukunft 2030+" entwickelt, das viele Aspekte des mobilen Lebens berücksichtigt.

Die Urbanisierung ist weiter vorangeschritten, der Wunsch der Menschen nach Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten wächst. Autonomes Fahren wird selbstverständlich sein. Da es den Fahrer in Situationen entlastet, in denen Fahren wenig Spaß macht, bekommt die gewonnene Zeit im Auto eine völlig neue Qualität. Zeit und Raum wird zum Luxus der Zukunft.

Neue Technologien und Formen der Kommunikation bieten zahlreiche neue Möglichkeiten zur Interaktion zwischen Fahrzeug und Passagieren sowie zwischen dem Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern. Autonom fahrende Fahrzeuge eröffnen auch neue Möglichkeiten für die Gestaltung der urbanen Infrastruktur. So können nach dem Vorbild heutiger Umweltzonen in den Stadtzentren spezielle "Sicherheitszonen" entstehen, in denen sich nur autonome Fahrzeuge bewegen dürfen. Stadtraum könnte durch selbstständiges Parken autonomer Fahrzeuge an der Peripherie zurückgewonnen werden.

Im Shared Space der Zukunft teilen sich Mensch und Maschine die Straßen. Die "autogerechte Stadt" wandelt sich mehr und mehr in die "menschengerechte Stadt", ohne dass die individuelle Freiheit und die Möglichkeit das Auto zu nutzen, verloren gehen. Die Trennung von Wohn-, Erholungs- und Verkehrsflächen löst sich auf. So entsteht mehr Lebensqualität für alle Stadtbewohner.

Der Weg zum autonomen Fahren

Schon heute können die Fahrzeuge von Mercedes-Benz viele gefährliche Situationen im Straßenverkehr erkennen und situationsgerecht darauf reagieren - etwa durch autonomes Bremsen. Und bereits heute fahren Mercedes-Benz Modelle von der C- bis zur S-Klasse teilautonom im öffentlichen Straßenverkehr, etwa mithilfe der DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot, der teilautonomes Staufolgefahren beherrscht. Der Aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC ermöglicht automatisches Einparken mit aktiven Lenk- und Bremseingriffen in Längs- und Querparklücken.

Und dass autonomes Fahren schon heute selbst im komplexen Stadt- und Überlandverkehr möglich ist, hat Mercedes-Benz im August 2013 eindrucksvoll bewiesen. Der seriennahe Mercedes-Benz S 500 INTELLIGENT DRIVE bewältigte die rund 100 Kilometer lange Route von Mannheim nach Pforzheim, die Bertha Benz 1888 als erste automobile Fernfahrt der Geschichte zurückgelegt hatte, komplett autonom.

Auch im Lkw-Bereich bestimmt Mercedes-Benz als Innovator durch die Einführung intelligenter Assistenzsysteme den Takt der Entwicklung. Auf der Nutzfahrzeug-IAA im September 2014 präsentierte die Marke mit dem Future Truck 2025 den ersten autonom fahrenden Lkw der Welt. Die Studie auf Basis des Mercedes-Benz Actros 1845 war im Juli 2014 mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h in realistischen Verkehrssituationen auf einem Teilstück der Autobahn A14 bei Magdeburg unterwegs.

Als globales Unternehmen hat Mercedes-Benz das autonome Fahren weltweit im Blick. Um die Unterschiede von Verkehr und Infrastruktur in anderen Märkten einzubeziehen, testen die Experten beispielsweise auch in den USA. Seit Mitte September 2014 besitzt Mercedes-Benz als einer der ersten Automobilhersteller die offizielle Lizenz des US-Bundesstaats Kalifornien, selbstständig fahrende Fahrzeuge dort auf öffentlichen Straßen zu testen. Zusätzlich nutzt das Unternehmen die Concord Naval Weapons Station (CNWS) als größtes Testgelände in den USA.


Das Mercedes-Benz Management zum F 015 Luxury in Motion

"Das Auto wird zum mobilen Lebensraum"

"Wer nur an die Technik denkt, hat noch nicht erkannt, wie das autonome Fahren unsere Gesellschaft verändern wird. Das Auto wächst über seine Rolle als Transportmittel hinaus und wird endgültig zum mobilen Lebensraum."
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars

"Autonomes Fahren ist eine der größten Innovationen seit der Erfindung des Automobils. Der Fahrer wird in Situationen entlastet, in denen Fahren wenig Spaß macht, und die gewonnene Zeit im Auto bekommt eine völlig neue Qualität."
Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung

"Visionäre Konzepte wie der F 015 sind notwendig, um den gesellschaftlichen Diskurs zur Mobilität und Gestaltung urbaner Lebensräume voranzutreiben. Dabei ist es ein sehr wichtiger Teil unserer Innovationskultur, den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Wünschen in den Mittelpunkt unserer Betrachtungen und Entwicklungen zu stellen."
Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Nachhaltigkeit sowie Umweltbevollmächtigter der Daimler AG

"Mit dem F 015 Luxury in Motion wollten wir ein luxuriöses Fahrzeug mit Lounge-Ambiente im Interieur entwerfen, das Sinnlichkeit und Klarheit auf ganz besondere Weise vereint, Intellekt und Emotion gleichermaßen anspricht und so eine natürliche Anziehungskraft entfaltet. Darüber hinaus sollte es mit seinem Exterieur seinen visionären, zukunftsweisenden Charakter schon auf den ersten Blick signalisieren."
Gorden Wagener, Vice President Design Daimler AG

distributed by