Madrigal Pharmaceuticals, Inc. gab bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) eine beschleunigte Zulassung für Rezdiffra (Resmetirom) in Verbindung mit Diät und Bewegung für die Behandlung von Erwachsenen mit nicht zirrhotischer NASH mit mäßiger bis fortgeschrittener Leberfibrose (entsprechend den Fibrosestadien F2 bis F3) erteilt hat. Die weitere Zulassung für diese Indikation kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in laufenden Bestätigungsstudien abhängig gemacht werden. Rezdiffra ist ein einmal täglich oral einzunehmender THR-ß-Agonist, der auf die Hauptursachen von NASH abzielt. Die beschleunigte Zulassung von Rezdiffra basierte auf den Ergebnissen der Phase-3-Studie MAESTRO-NASH, die kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. MAESTRO-NASH ist eine laufende, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, an der 1.759 Patienten mit durch Biopsie bestätigtem NASH teilnahmen. Nach einer 52-wöchigen Behandlung zeigten sowohl die 100-mg- als auch die 80-mg-Dosierung von Rezdiffra im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante Verbesserung bei zwei primären Endpunkten: Auflösung der NASH (einschließlich einer Verringerung des Aktivitätsscores der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung [NAFLD] um =2 Punkte) ohne Verschlechterung der Fibrose und eine Verbesserung der Fibrose um mindestens ein Stadium ohne Verschlechterung des Aktivitätsscores der NAFLD. Die Verbesserung der Fibrose und die Auflösung der NASH waren unabhängig von Alter, Geschlecht, Typ-2-Diabetes-Status oder Fibrose-Stadium konsistent.
In der Verschreibungsinformation von Rezdiffra wird für die Diagnose keine Leberbiopsie verlangt. Die empfohlene Dosierung von Rezdiffra richtet sich nach dem tatsächlichen Körpergewicht. Für Patienten mit einem Gewicht von < 100 kg (220 lbs.) beträgt die empfohlene Dosis 80 mg oral einmal täglich. Für Patienten mit einem Gewicht von =100 kg beträgt die empfohlene Dosis 100 mg einmal täglich oral. MAESTRO-NASH wird weiterhin als Outcome-Studie durchgeführt, um bestätigende Daten zu gewinnen, die im Falle eines positiven Ergebnisses den klinischen Nutzen belegen und die Zulassung unterstützen könnten. Eine zweite laufende Ergebnisstudie untersucht das Fortschreiten der Leberdekompensation bei Patienten mit gut kompensierter NASH-Zirrhose, die mit Rezdiffra im Vergleich zu Placebo behandelt werden. Rezdiffra sollte nicht bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose eingesetzt werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die bei mit Rezdiffra behandelten Patienten gemeldet wurden, gehörten Durchfall, Übelkeit, Juckreiz, Bauchschmerzen, Erbrechen, Verstopfung und Schwindelgefühl. Durchfall und Übelkeit traten typischerweise zu Beginn der Behandlung auf und waren leicht bis mittelschwer ausgeprägt. Eine separate, nicht-invasive Phase-3-Studie, MAESTRO-NAFLD-1, untersuchte die Sicherheit und Verträglichkeit von Rezdiffra und trug zur Sicherheitsdatenbank bei, die die behördliche Nutzen-Risiko-Bewertung unterstützt. Rezdiffra wird voraussichtlich im April für Patienten in den USA verfügbar sein und über ein begrenztes Netz von Spezialapotheken vertrieben werden. Madrigal ist bestrebt, geeigneten Patienten, die von Rezdiffra profitieren könnten, den Zugang zu dem Medikament durch das Madrigal Patient Support Programm zu erleichtern. Dieses Programm wurde entwickelt, um Patienten bei der Bewältigung von Problemen mit der Versicherung und der Erschwinglichkeit des Medikaments zu helfen und ihnen Unterstützung bei den Zuzahlungen zu bieten. Madrigal hat auch ein Patientenhilfsprogramm (PAP) eingerichtet, um Patienten ohne Versicherung den Zugang zu Rezdiffra zu ermöglichen.