Jahresergebnis 2016 der Luzerner Kantonalbank AG:

  • Konzerngewinn: 186.6 Millionen Franken (plus 3.6 %)
  • Dividendenerhöhung auf 11.50 Franken beantragt
  • Prognose für 2017: «Ergebnis in der Grössenordnung von 2016»

Luzern, 31. Januar 2017 - Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) weist für das Geschäftsjahr 2016 einen Konzerngewinn von 186.6 Millionen Franken aus. Dieses Resultat liegt 6.5 Millionen Franken bzw. 3.6 % über dem Vorjahr und ist damit das beste Ergebnis in der Geschichte der LUKB. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 12. April 2017 eine Dividendenerhöhung um 0.50 Franken auf 11.50 Franken pro Aktie.

«Wir dürfen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurückblicken. Mit einem Konzerngewinn von 186.6 Millionen Franken hat die Luzerner Kantonalbank das beste Ergebnis ihrer 166-jährigen Geschichte erzielt.» So lautet das Fazit von Verwaltungsrats-Präsident Mark Bachmann, der auf die Generalversammlung vom 12. April 2017 nach 12 Jahren im Verwaltungsrat (davon deren sechs Jahre als Präsident) von seinem Amt zurücktreten wird.

Antrag auf Dividendenerhöhung
Auf der Basis dieses Resultats beantragt der LUKB-Verwaltungsrat der Generalversammlung, die Dividende von 11.00 auf 11.50 Franken pro LUKB-Namenaktie zu erhöhen. Bei Annahme des Antrags durch die Generalversammlung erfolgt die Gutschrift der Dividende am 20. April 2017. Mit dieser geplanten Ausschüttung, den kantonalen Steuern sowie der Abgeltung der Staatsgarantie wird der LUKB-Hauptaktionär Kanton Luzern, über 70 Millionen Franken erhalten. Hinzu kommen die Gemeindesteuern in der Höhe von rund 9 Millionen Franken sowie das Steuersubstrat, das durch die meist im Kanton Luzern wohnhaften LUKB-Mitarbeitenden generiert wird.

Erfolgreicher Start in die Strategieperiode 2016 bis 2020
VR-Präsident Mark Bachmann führte weiter aus: «Die LUKB ist nach dem ersten Jahr bei allen quantitativen Zielen für die Strategieperiode 2016 bis 2020 auf Kurs.» Die Gesamtkapital-Ratio nach Basel III der LUKB beträgt 17.1 % (Zielband: zwischen 14 % und 18 %). Mit dem erzielten Jahresgewinn von 186.6 Millionen Franken liegt die Bank im Fahrplan für den bis 2020 anvisierten kumulierten Unternehmensgewinn von 950 Millionen Franken. Bei der Cost-Income-Ratio - laut Bachmann «ein wichtiger Indikator der betrieblichen Effizienz» - erfüllt die Bank mit 47.5 % die anvisierte Obergrenze von 50 % komfortabel und gehört damit zu den effizientesten Universalbanken der Schweiz. Mit der geplanten Höhe der Ausschüttung erreicht die LUKB für 2016 eine strategiekonforme Ausschüttungsquote (Payout Ratio) von 52.2 % (Zielbereich: zwischen 50 % und 60 %).

CEO Daniel Salzmann: «Intern und extern gefordert»
CEO Daniel Salzmann sprach in seiner Analyse von einem anspruchsvollen Jahr: «2016 hat uns sowohl intern als auch extern gefordert. Beim Umfeld möchte ich die Faktoren Frankenstärke und die Negativzinsen, den harten Wettbewerb unter den Banken sowie die weltweit steigenden politischen Unsicherheiten erwähnen. Intern waren es unter anderem erste Umsetzungsschritte unserer Strategie '2020@LUKB' für die Jahre 2016 bis 2020: Wir haben einerseits unsere Organisationsstruktur angepasst und anderseits bei den strategischen Stossrichtungen 'Wachstum' und 'digitale Transformation' wichtige Initiativen gestartet bzw. neue Angebote auf den Markt gebracht.» Salzmann erwähnte in diesem Zusammenhang die Lancierung neuer Anlagelösungen auf dem Markt, die Schaffung der «Immobilienbank» für professionelle Immobilieninvestoren sowie die beiden Online-Plattformen «crowders.ch» (Online-Aktienbewertung) und «funders.ch» (Crowdfunding). Der LUKB-CEO kündigte für das Jahr 2017 ebenfalls substanzielle Verbesserungen beim E-Banking an.

«Erfreuliche Zuwachsraten» beim Zins- und beim Handelserfolg
Die Zahlen des Geschäftsjahres 2016 spiegeln gemäss CEO Daniel Salzmann «die starke Ertragslage». Die LUKB konnte den Geschäftsertrag um 4.2 % auf 446.9 Millionen Franken steigern. Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft und der Handelserfolg verzeichneten «erfreuliche Zuwachsraten». Der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft präsentiert sich praktisch auf Vorjahreshöhe.

Der Geschäftsaufwand stieg infolge der Strategieumsetzung und des damit zusammenhängenden Personalaufbaus plangemäss an. Er liegt für das Jahr 2016 mit 216.0 Millionen Franken um 4.6 % höher als im Vorjahr.

Ausleihungswachstum von 5.2 %
Das Wachstum der Kundenausleihungen im Jahr 2016 beträgt 5.2 % (Vorjahreswachstum: 5.1 %). Die LUKB weist per Ende 2016 einen Ausleihungsbestand im Kundengeschäft von 26.820 Milliarden Franken aus. Das entspricht einem absoluten Wachstum von 1.331 Milliarden Franken. Davon entfallen 1.154 Milliarden Franken auf hypothekarisch gedeckte Kredite (plus 5.2 %). Salzmann: «Mit diesem Ausleihungsvolumen haben wir unsere Position als Nummer 1 im Wirtschaftsraum Luzern weiter gefestigt.»

Zum Jahresende 2016 verwaltete die LUKB Kundenvermögen von 28.16 Milliarden Franken (exkl. Doppelzählungen). Zum Vergleich: Ende 2015 waren es 26.79 Milliarden Franken. Das im Jahr 2016 akquirierte Nettoneugeld beläuft sich bei der LUKB auf 838 Millionen Franken. 2015 betrug dieser Wert 668 Millionen Franken.

Nach wie vor tiefe Risiken im Ausleihungsgeschäft
CFO Marcel Hurschler unterstrich die tiefe Risikoexposition der LUKB. «Die Wertberichtigungen im Ausleihungsgeschäft liegen für 2016 bei 8.2 Millionen Franken (2015: 2.8 Millionen Franken; 2014: 12.2 Millionen Franken). Diese Zahlen beweisen, dass die Risikoexposition der LUKB im Kreditgeschäft nach wie vor tief ist. Trotz den erfreulichen Konjunkturaussichten bleiben wir vor allem mit Blick auf die Immobilienpreisentwicklung wachsam und schliessen nicht aus, dass die Wertberichtigungen mittelfristig wieder höher ausfallen könnten.»

Gewinnprognose für 2017: «In der Grössenordnung von 2016»
CEO Daniel Salzmann blickt «vorsichtig optimistisch» ins laufende Geschäftsjahr: «Sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, streben wir für das Jahr 2017 ein Ergebnis in der Grössenordnung von 2016 an. Der höhere Geschäftsaufwand und die höheren Abschreibungen werden dabei insbesondere durch eine weitere Verbesserung des Zinsergebnisses kompensiert.»

Jahresabschluss Konzern LUKB per 31. Dezember 2016

Erfolgsrechnung *

Mio. CHF

+/- in %

Nettoerfolg Zinsengeschäft

318.9

+ 5.0 %

Kommissionserfolg

82.4

- 0.3 %

Handelserfolg

29.6

+ 31.8 %

Geschäftsaufwand

-216.0

+ 4.6 %

Geschäftserfolg

210.0

+ 2.8 %

Konzerngewinn

186.6

+ 3.6 %

* = Vergleichsbasis: 31.12.2015

Volumina **

Mio. CHF

+/- absolut

+/- in %

Kundenausleihungen

26'820

+ 1'331

+ 5.2 %

- davon Hypotheken

23'284

+ 1'154

+ 5.2 %

Eigenkapital vor Gewinnverwendung

2'579

+ 91

+ 3.7 %

Verwaltete Kundenvermögen
exkl. Doppelzählungen

28'159

+ 1'373

+ 5.1 %

** = Vergleichsbasis: 31.12.2015

Strategische Kennzahlen 2016

Unternehmensgewinn nach Steuern kumuliert

186.6 Mio. CHF

Cost-Income-Ratio

(Geschäftsaufwand / Ertrag exkl. im Zinserfolg verbuchte Wertberichtigungen für Ausfallrisiken)

47.5 %

Gesamtkapitalratio der risikogewichteten Aktiven

nach Basel III

- davon CET1-Quote

17.1 %

14.9 %

Ausschüttungsquote

52.2 %

Leverage Ratio

7.4 %

Hinweis

Unter www.lukb.ch/video-ceo-Jahresergebnis2016 steht ein Video-Kommentar zum Jahresresultat 2016 von CEO Daniel Salzmann zur Verfügung.


Medienmitteilung (pdf)
Referat Mark Bachmann, VRP (pdf)
Referat Daniel Salzmann, CEO (pdf)
Referat Marcel Hurschler, CFO (pdf)
Medien- und Analystenpräsentation (pdf)
LUKB-Konzernbilanz per 31.12.2016 (pdf)
LUKB-Konzernerfolgsrechnung 2016 (pdf)
LUKB-Aktionärsbrief (pdf)



Provider
Channel
Contact
Tensid EQS Ltd., Switzerland
www.tensid.ch


newsbox.ch
www.newsbox.ch


Provider/Channel related enquiries
marco@tensid.ch
+41 41 763 00 50