Lufthansa zieht Flugkapazitäten aus anderen Ländern ab, um die boomende Nachfrage in Indien zu befriedigen. Indien ist inzwischen der am schnellsten wachsende Markt der deutschen Fluggesellschaft, sagte Chief Commercial Officer Heiko Reitz am Donnerstag.

Die Flugkapazitäten der Lufthansa nach Indien sind um 14% höher als vor der Einführung der COVID, auch wenn sich die Nachfrage in einigen anderen Märkten noch nicht vollständig erholt hat, sagte Reitz gegenüber Reuters am Rande der Veranstaltung "Wings India" in Hyderabad.

"Indien wächst schneller als alle unsere anderen Ziele. Wir nehmen unsere Kapazitäten von anderen Märkten und setzen sie in Indien ein", fügte er hinzu.

Die Lufthansa Group, zu der auch Swiss Air gehört, bietet derzeit 64 wöchentliche Flüge nach Indien an, vor der Pandemie waren es 56.

Indien ist der fünftgrößte Zivilluftfahrtmarkt der Welt und es wird erwartet, dass sich das inländische Passagieraufkommen von 152 Millionen im Jahr 2023 auf 350 Millionen Reisende bis 2030 mehr als verdoppeln wird, während die Zahl der internationalen Reisenden auf 160 Millionen ansteigen wird.

Indiens Fluggesellschaften haben Rekordbestellungen für Flugzeuge aufgegeben, und es wird erwartet, dass die gesamte Flugzeugflotte des Landes bis 2030 auf mehr als 2.000 Flugzeuge anwachsen wird, gegenüber derzeit etwa 700.

Die Regierung investiert 12 Milliarden Dollar in den Bau neuer und die Renovierung bestehender Flughäfen.

Um an diesem Wachstum teilzuhaben, plant Lufthansa, ihren Airbus A380 wieder nach Indien zu bringen. Auf diesem Markt konkurriert sie mit der wiedererstarkten Air India, deren neue Eigentümer, die Tata Group, Milliarden von Dollar in den Kauf neuer Flugzeuge und die Verbesserung ihrer Dienstleistungen investiert.

Die Regierung möchte, dass die indischen Fluggesellschaften mehr Großraumflugzeuge kaufen und internationale Langstreckenziele anfliegen, um ihr Ziel zu erreichen, ein regionales Luftfahrtdrehkreuz zu werden, das mit Dubai und Singapur konkurriert.

Auf die Frage nach dem Wettbewerb sagte Reitz, dass es angesichts des Wachstums in Indien "Raum für viele Fluggesellschaften gibt, in diesem Markt zu wachsen und ihre Ziele zu finden". (Bericht von Aditi Shah, geschrieben von Bansari Mayur Kamdar; Bearbeitung von Sharon Singleton)