Lithium Energy Limited gab bekannt, dass ein umfassendes metallurgisches Testprogramm mit etwa einer Tonne repräsentativer Kernproben von Graphit begonnen hat, die im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Infill-Bohrprogramms auf dem Graphitprojekt Burke in Queensland, Australien (Projekt Burke) gewonnen wurden. Das Beijing General Research Institute for Mining and Metallurgy Technology Group (BGRIMM) in China ist ein Tier-1-Forschungs- und Designinstitut im Bereich Bergbau und Metallurgie, das technische und ingenieurtechnische Dienstleistungen im Bereich der Erschließung von Mineralressourcen und der Nutzung fortschrittlicher Materialtechnologien anbietet und über umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Verarbeitungslösungen für Graphit verfügt. BGRIMM wurde damit beauftragt, ein umfangreiches metallurgisches Testprogramm für den Burke-Graphit durchzuführen, das Folgendes umfasst: Bewertung und Optimierung der Flotationsbedingungen; Durchführung von Testarbeiten zur Entwicklung eines offenen Kreislaufs, um den Konzentratorfluss zu optimieren; und Durchführung von Testarbeiten im geschlossenen Kreislauf, um die Ausbeute des Kreislaufs zu optimieren.

Das vor kurzem abgeschlossene Infill-Bohrprogramm1 auf dem Burke Tenement umfasste Diamantkernbohrungen, um repräsentative Graphitproben für ein umfassendes metallurgisches, Purified Spherical Graphite (PSG) und Anoden-Test- und Entwicklungsprogramm zu gewinnen. Die geplante Aufwertung der Ressourcenklassifizierung der Lagerstätte Burke und die metallurgischen und PSG-Optimierungstests werden eine vorgeschlagene technische Studie unterstützen, um die Durchführbarkeit der Errichtung einer PSG-Anodenproduktionsanlage unter Verwendung des Burke-Graphits als Ausgangsmaterial zu bewerten. Ungefähr 1 Tonne repräsentative Graphitproben wurden an BGRIMM in China geliefert, wo ein umfangreiches metallurgisches Testprogramm alle Aspekte des Burke-Graphits bewerten wird, um sicherzustellen, dass ein optimiertes Flocken-Konzentrator-Flowsheet entwickelt wird.

Die Ergebnisse der metallurgischen Testarbeiten werden wichtige Informationen für die geplante technische Studie liefern, einschließlich der Definition der Kriterien für das Prozessdesign und der Konfiguration der Prozessanlage. BGRIMM wird auch seine hauseigene Pilotanlage nutzen, um Flocken-Konzentrat in großen Mengen zu produzieren. Dieses Burke-Graphitflocken-Konzentrat wird das Ausgangsmaterial für ein geplantes Testprogramm zur Entwicklung von Anoden bilden, um die metallurgischen und verfahrenstechnischen Bedingungen für die Herstellung von gereinigtem sphärischem Graphit zu definieren und zu optimieren, der für die Verwendung in Lithium-Ionen-Batterieanoden geeignet ist.

Das Burke Graphitprojekt (Burke Projekt) umfasst zwei bewilligte Explorationsgenehmigungen für Mineralien (EPM) mit einer Gesamtfläche von ca. 26 Quadratkilometern in der Region Cloncurry in Nord-Zentral-Queensland, wo es Zugang zu einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur mit einem Flughafen in Mt Isa (122km) und einem Hafen in Townsville (783km) gibt. Die Liegenschaft Burke EPM 25443 (Burke Tenement) befindet sich 125 km nördlich von Cloncurry in einer etablierten Graphitabbauprovinz, die an das Mt Dromedary Graphitprojekt von Novonix Limited angrenzt. Die Liegenschaft Corella EPM 25696 befindet sich 40 km westlich von Cloncurry in der Nähe des Flinders Highway, der Mt Isa mit Townsville verbindet.

Die Corella-Liegenschaft befindet sich 150 km südlich der Burke-Liegenschaft. Neben der hochgradigen Beschaffenheit der Lagerstätte ist die Lagerstätte Burke: Sie enthält Naturgraphit, der nachweislich mit Standardflotationsverfahren zu internationalen Benchmark-Produktkategorien verarbeitet werden kann. Die zuvor durchgeführten Flotationstests haben bestätigt, dass mit einem Standardflotationsverfahren ein Konzentrat mit einem Reinheitsgrad von über 95% hergestellt werden kann.2 Es enthält Graphit, aus dem mittels elektrochemischer Exfoliation erfolgreich Graphen-Nanoplättchen direkt aus der Burke-Lagerstätte gewonnen wurden.

Das ECE-Verfahren ist im Vergleich zu anderen Verfahren relativ kostengünstig und umweltfreundlich und kann dennoch sehr hochreine Graphenprodukte erzeugen. Das ECE-Verfahren ist jedoch für die meisten weltweiten Graphitvorkommen nicht anwendbar, da es einen TGC von über 20% erfordert und die Lagerstätte Burke dementsprechend potenziell erhebliche Verarbeitungsvorteile gegenüber anderen Graphitvorkommen aufweist. weist sehr ermutigende vorläufige Ergebnisse von CSIRO-Tests auf, einschließlich des Erreichens einer Reinheit von 99,94 % TGC, was den typischen Anforderungen der Industrie von +99,95 % TGC für Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien sehr nahe kommt.4 ist günstig gelegen mit einer gut entwickelten Verkehrsinfrastruktur und Logistik und in Bezug auf den Lansdown Eco-Industrial Precinct in der Nähe von Townsville in Nord-Queensland, der sich zu einem wichtigen Standort für die Produktion von kritischen Materialien für Batterietechnologien in Australien entwickelt.