Lincoln Minerals Limited hat die Auswertung der magnetischen und elektromagnetischen Luftbilddaten abgeschlossen, die über dem Gebiet des Graphitprojekts Kookaburra Gully auf der Eyre Peninsula in Südaustralien gewonnen wurden. Die luftgestützte TEMPESTTM-Vermessung wurde im Jahr 2012 durchgeführt. Lincoln hat vor kurzem die Integration der Bohrdaten aus dem Jahr 2017 mit diesen luftgestützten geophysikalischen Daten abgeschlossen und sechs elektromagnetische Ziele für weitere Untersuchungen identifiziert. Die Ergebnisse sind entscheidend, um die Bohrziele für das geplante Bohrprogramm 2023 besser definieren und priorisieren zu können.

Die luftgestützte Untersuchung deckt das Gebiet des Graphitprojekts Kookaburra Gully ab, das von Lincoln Minerals betrieben wird. Die Explorationslizenzen (EL) 5971 und 6024 sowie die Mineral Lease ML6460 bilden zusammen das Kookaburra Gully Graphitprojekt, das Vorzeigeprojekt des Unternehmens. Graphit ist aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit bei luftgestützten elektromagnetischen (AEM) Untersuchungen weithin erkennbar.

Graphitgestein ist ein hervorragender Leiter und lässt sich daher mit AEM leicht nachweisen. Die 2012 durchgeführte Untersuchung zeigte erwartungsgemäß das Vorhandensein stark leitfähiger Zonen über der bekannten Graphitlagerstätte Kookaburra Gully und der historischen Graphitmine Koppio. Die stark leitfähige Zone erstreckte sich südwestlich der Lagerstätte Kookaburra Gully und wurde Kookaburra Gully Extended genannt.

Ein Bohrprogramm im Jahr 2017 führte sowohl im Gebiet Kookaburra Gully als auch im Gebiet Extended zu Graphitentdeckungen, wobei Kookaburra Gully Gegenstand einer JORC 2012-Schätzung der gemessenen, angezeigten und abgeleiteten Mineralressourcen für Graphit war (siehe Graphitprojekt Kookaburra Gully auf Seite 4 und ASX-Meldung vom 17.05.2017 Verbesserter Status der Graphitmineralressourcen bei Kookaburra Gully auf der südaustralischen Eyre Peninsula). Eine Tabelle mit der Aufschlüsselung der geschätzten Mineralressourcen finden Sie in Tabelle 1 unten. Im Jahr 2022 wurden diese Bohrergebnisse mit den neu aufbereiteten geophysikalischen Daten aus der Luft zusammengeführt, um eine Karte mit den Prioritäten der Bohrziele für das Bohrprogramm 2023 zu erstellen.

Insgesamt wurden sechs Zielgebiete mit den Prioritäten 1-6 identifiziert, die weiterverfolgt werden sollen. Aufgrund des Alters der AEM-Vermessung und der sehr breiten EM-Antwort, die schlecht definiert ist, war es schwierig, die Zielgeometrie (Neigungsrichtung) zu kartieren. Es wird empfohlen, detaillierte elektromagnetische Bodendaten zu sammeln, um diese Ziele besser zu definieren. Das Bohrprogramm für 2023 wird in den kommenden Wochen fertiggestellt und die Ziele mit hoher Priorität werden unter Berücksichtigung der logistischen, planerischen und genehmigungstechnischen Vorlaufzeiten zuerst für Bohrungen in Betracht gezogen.

Die TEMPESTTM-Vermessung wurde von FUGRO Airborne Surveys mit einem Flugzeug des Typs CASA 212 durchgeführt, das mit einem Schleppsensor ausgestattet war und in einer nominalen Höhe von 120 m über dem Boden operierte. Bei der Vermessung wurden abwechselnd benachbarte Fluglinien geflogen, wobei die Auswertung der Daten aus dem Jahr 2012 dazu führte, dass die Bilder eine 'Fischgräten'-Reaktion aufwiesen, die anschließend durch eine erneute Datenverarbeitung entfernt wurde. Lincoln Minerals besitzt Mineralrechte an südaustralischen Explorationslizenzen mit einer Gesamtfläche von 1.151 km2, einschließlich der Mineral Lease ML 6460 in Kookaburra Gully.

Das Graphitprojekt Kookaburra Gully umfasst die Lagerstätte Koppio und das Pachtgebiet Kookaburra Gully Extended (EL6024) und befindet sich etwa 35 km nördlich von Port Lincoln auf der Eyre Peninsula in Südaustralien. Die Ergebnisse der früheren Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2017 definierten eine wahrscheinliche Erzreserve (Tabelle 2) für Kookaburra Gully von 1,34 Mio. Tonnen mit 14,6 % Gesamtgraphitkohlenstoff (TGC) bei einem Cutoff-Gehalt von 8,5 % TGC innerhalb einer gemessenen, angezeigten und abgeleiteten Mineralressource von insgesamt 2,03 Mio. Tonnen mit 15.2% TGC (Cut-Off-Gehalt 5% TGC) besteht das Graphitprojekt Kookaburra Gully aus: - Kookaburra Gully (ML 6460) Mineralressourcen (gemessen, angezeigt, abgeleitet) - Koppio (EL 6024) Mineralressourcen (abgeleitet) - Kookaburra Gully Extended Early stage exploration.