Anschlussfinanzierung: Großes Sparpotenzial für Immobilienbesitzer /

Wer zwischen 2006 und 2008 ein Darlehen aufgenommen hat, kann

zehntausende Euro Kreditkosten sparen (FOTO)

München (ots) -

Für zehntausende Häuslebauer und Immobilienkäufer aus den Jahren

2006 bis 2008 lohnt jetzt ein Blick in ihre Unterlagen: Die damals

mit Zinsbindungen von 10, 15 oder 20 Jahren aufgenommenen Darlehen

können innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre zu günstigeren

Konditionen verlängert oder umgeschuldet werden - beziehungsweise

lassen sich laut gesetzlicher Regelung nach zehn Jahren generell

kündigen. "Da sich die Konditionen der Bestandskredite zwischen knapp

vier bis über sechs Prozent bewegen, lässt sich bei den demnächst

anstehenden oder möglichen Anschlussfinanzierungen viel Geld

gegenüber dem Erstkredit sparen. Denn: Aktuell liegen die Zinssätze

oft bei deutlich unter zwei Prozent", sagt Michiel Goris,

Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem

Vermittler privater Baufinanzierungen.

Wer laut Interhyp im Sommer 2006 ein zehnjähriges

Immobiliendarlehen über 200.000 Euro aufgenommen hat, zahlte in den

vergangenen zehn Jahren rund 4,5 Prozent Zinsen pro Jahr. Mit einer

zweiprozentigen Anfangstilgung betrug die Rate für das Darlehen dann

monatlich 1.083 Euro. Nimmt der Kreditnehmer für die Restschuld

Anfang 2016 ein zehnjähriges Darlehen als Anschlussfinanzierung zu

1,3 Prozent pro Jahr auf, lassen sich die Zinsen mehr als halbieren

und die Tilgungszahlungen entsprechend erhöhen. Dadurch kostet der

aufgenommene Kredit auf die nächsten zehn Jahre gerechnet rund 39.000

Euro weniger an Zinskosten als wenn weiter 4,5 Prozent Zinsen gezahlt

werden müssten. Wenn der Darlehensnehmer die Zinskostenersparnis

vollständig in die Tilgung investiert, also die aktuelle monatliche

Rate beibehält, kann er seine Restschuld nach der

Anschlussfinanzierung somit um 39.000 Euro verringern.

Ein großes Einsparpotenzial ergibt sich laut Interhyp für

Immobilienkäufer, die 2007 oder 2008 finanziert haben. Die

Kreditzinsen lagen damals vielfach bei rund 5,5 Prozent. Selbst wenn

ihre Darlehen erst im nächsten Jahr zur Prolongation anstehen, können

sich diese Immobilienkäufer durch sogenannte Forward-Darlehen bereits

heute um ihre Anschlussfinanzierung kümmern. Ein Forward-Kredit,

dessen Laufzeit im Sommer 2017 beginnt, kostet laut Interhyp heute

oft um rund 1,7 Prozent. Beginnt die Laufzeit im Sommer 2018, liegt

der Zins häufig bei rund 1,8 Prozent. "Für die Vorlaufzeit von ein

bis zwei Jahren fällt zwar ein gewisser Zinsaufschlag an. Doch trotz

solcher Aufschläge überwiegt die Zinsersparnis gegenüber dem

Erstkredit deutlich", erklärt Goris. Die Kreditkosten lassen sich mit

dem Forward-Darlehen ab 2017 auf zehn Jahre gerechnet um rund 44.000

Euro gegenüber den Konditionen des Erstkredits reduzieren, mit einem

Forward-Darlehen ab 2018 um rund 43.000 Euro.

Besonders lohnt ein Blick in die Unterlagen für Kreditnehmer, die

sich vor zehn Jahren oder früher für Kredite mit 15 oder 20 Jahren

Zinsbindung entschieden haben. Die Darlehensnehmer können von ihrem

gesetzlichen Recht Gebrauch machen, das Darlehen zehn Jahre nach

Vollauszahlung mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zu

kündigen. Diese Kunden sparen erheblich gegenüber den Konditionen des

Erstkredits. Wer für ein zum Beispiel 2006 aufgenommenes Darlehen mit

einer Zinsbindung von 20 Jahren immer noch einen Zinssatz von 5,5

Prozent zahlt, kann ein Sparpotenzial von rund 48.000 Euro

realisieren, wenn er sein Kündigungsrecht nutzt und ein neues

Darlehen mit Zinsen von 1,3 Prozent pro Jahr aufnimmt.

Welche Sparchancen sich ergeben, können Eigenheimbesitzer online

mit dem kostenlosen Angebotsvergleichsrechner von Interhyp ermitteln.

Über die Interhyp Gruppe

Die Interhyp Gruppe mit den Marken Interhyp, die sich direkt an

den Endkunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittler und

institutionelle Partner wendet, hat 2015 ein Baufinanzierungsvolumen

von 16,1 Milliarden Euro erfolgreich bei ihren mehr als 400

Bankpartnern platziert. Damit ist die Interhyp Gruppe der größte

Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Das

Unternehmen beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter und ist an 92

Standorten persönlich vor Ort für seine Kunden und Partner präsent.

OTS: Interhyp AG

newsroom: http://www.presseportal.de/nr/12620

newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_12620.rss2

ISIN: DE0005121701

Pressekontakt:

Christian Kraus, Leiter Unternehmenskommunikation, Telefon (089) 20

30 7 - 13 01, E-Mail: christian.kraus@interhyp.de; www.interhyp.de

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter

http://www.presseportal.de/pm/12620/3260831 -