IGC Pharma, Inc. gab weitere positive Ergebnisse präklinischer Studien bekannt, in denen der neu angekündigte therapeutische Kandidat des Unternehmens, TGR-63, eine potenzielle Behandlung für die Alzheimer-Krankheit, untersucht wurde. Zuvor veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass TGR-63 die Plaque-Belastung in Alzheimer-Zelllinien und Tiermodellen erfolgreich verringern kann. Plaques sind ein wesentliches Merkmal und therapeutisches Ziel der Alzheimer-Krankheit.

TGR-63 ist ein zum Patent angemeldetes Molekül, das die Struktur des Amyloid-Beta-Peptids ("Aß"), eines der Hauptmerkmale der Alzheimer-Krankheit, stören soll. TGR-63 zielt auf die Plaques ab, indem es die Fehlfaltung und Aggregation von Amyloid-ß-Peptiden angreift, insbesondere die toxische Aß42-Aggregationsart, die mit neuronaler Toxizität und kognitivem Abbau in Verbindung gebracht wird. Präklinische Untersuchungen deuten auch auf eine Erholung der Verhaltensfunktionen in einem Tiermodell der Alzheimer-Krankheit hin, was darauf hindeutet, dass TGR-63 möglicherweise zur Behandlung von Angstzuständen bei der Alzheimer-Krankheit beim Menschen eingesetzt werden könnte. Die präklinische Studie wurde an APP/PS1 (transgenen) Mäusen durchgeführt, die genetisch so verändert sind, dass sie Mutationen des Amyloid Precursor Protein (APP)-Gens tragen, die zur Produktion einer bestimmten Form von Aß-Peptid führen, einer Schlüsselkomponente der Amyloid-Plaque im Gehirn von Alzheimer-Patienten. Während der Untersuchung unterzogen sich zwei Gruppen von APP/PS1-Mäusen einem Open-Field (OF)-Test, einer Verhaltensbeurteilung, die unter anderem dazu dient, angstähnliches Verhalten, Stress- und Bewältigungsreaktionen sowie den emotionalen Zustand bei Nagetiermodellen zu messen. Die Mäuse in der APP/PS1-Gruppe, die mit TGR-63 behandelt wurden, zeigten signifikante Verbesserungen ihres emotionalen Wohlbefindens und ihrer Angstzustände im Vergleich zu der Gruppe, die nicht behandelt wurde.

Zur Messung dieser Verbesserungen wurde eine Reihe von Tests durchgeführt. Zunächst zeigten die behandelten Mäuse im Open-Field (OF)-Test eine 43%ige Verringerung ihrer Gesamtbewegung innerhalb des Testbereichs, was statistisch hoch signifikant war (p < 0,0001). Sie zeigten auch eine 59%ige Verringerung der Bewegung innerhalb der zentralen Zone des Testfelds (p < 0,01).

In einer spezielleren Analyse, der so genannten Center Zone Exploration (CZE)-Analyse, zeigte die mit TGR-63 behandelte Gruppe eine 55%ige Verbesserung im Vergleich zur unbehandelten Gruppe (p < 0,05). Die Ergebnisse dieser verschiedenen Tests deuten darauf hin, dass die Behandlung mit TGR-63 dazu beitrug, die emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen im Alzheimer-Mausmodell zu normalisieren, was sein Potenzial als vielversprechende Behandlung untermauert.